Nur die Aussage ist authentisch
Meine Damen und Herren Minister,
Meine Damen und Herren Parlamentarier,
Meine Damen und Herren Präsidenten,
Liebe Freunde,
Dieser Moment musste kommen! Und hier ist er angekommen. In ein paar Tagen, so sagen es die Rechnungshofrichter im Herbst ihrer Reise, werde ich „das Kleid ablegen müssen“. Ein Kleid, das ich heute Abend nicht tragen wollte!
In diesen Momenten muss ich an „Forrest Gump“ denken, als er uns zu Beginn des Films an diesen fast „existenziellen“ Grundsatz erinnert: „Mama hat immer gesagt, das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen: Wir, du.“ Man weiß nie, worauf man stoßen wird.“ Und ich sage mir, dass ich am Ende ein ziemlich glückliches Händchen und viel Glück gehabt hätte.
Zunächst einmal hatte ich das Glück, fast 45 Jahre lang einigen der besten Institutionen der Republik gedient zu haben. Unsere Hauptstadt, die Stadt des Lichts; das Gold der Rue de Valois, wo noch immer der Schatten von André Malraux schwebt; die Comédie-Française, das erste unserer Nationaltheater; die Präsidentschaft der Republik, das Allerheiligste unserer Institutionen; der Rechnungshof, eine einflussreiche Justiz, wie es sie je gab; und vor allem die unabhängige Behörde – wie soll ich es ausdrücken? – vielleicht das „friedlichste“? – unserer Verwaltungslandschaft: gestern die CSA, heute die Arcom.
Es war also ein Glück, dass ich auf meiner langjährigen Wanderung zwischen Zahlen und Buchstaben außergewöhnliche Persönlichkeiten kennengelernt habe. Ich habe immer gedacht, dass das Salz des Lebens in Begegnungen liegt. Und ich wurde nicht enttäuscht. Wie kann ich nicht an all diese Persönlichkeiten zurückdenken, die meinen Weg markiert und oft erleuchtet haben? Vorbildliche und engagierte Diener des Staates, die es verstanden haben, mir die Werte und die Ethik des öffentlichen Dienstes zu vermitteln. Außergewöhnliche Künstler, ebenso extravagant im Leben wie in ihrer Kunst. Figuren unseres nationalen politischen Lebens: François Léotard, Vater des großen Gesetzes von 1986, das seinen Namen trägt und von dem ich als junger Berater in seinem Kabinett nicht gedacht hätte, dass es eines Tages für die Umsetzung sorgen müsste; und natürlich Präsident Jacques Chirac, an den ich heute Abend in diesem wunderbaren Museum, das seinen Namen trägt, kaum denken kann. Und Sie alle, Frauen und Männer der Kommunikation, Frauen und Männer der Kultur, oft langjährige Weggefährten und Freunde, die diese Jahre der Navigation auf dem Meer der Medien zu glücklichen Jahren gemacht haben, sicherlich „anregend“ und sicherlich aufregend. .
Ich kann allen nicht genug danken, die dieses Glück möglich gemacht haben.
Allen voran der Präsident der Republik, der mir die Ehre erwiesen hat, mir diese wunderbare Verantwortung anzuvertrauen. Ich bin ihm dankbar für sein Vertrauen und dafür, dass er in diesen sechs Jahren die Unabhängigkeit der Behörde gewährleistet hat.
Die Parlamentarier der beiden Versammlungen und die nachfolgenden Minister, die durch zahlreiche Gesetzestexte die Umgestaltung der Institution durchgeführt, begleitet und unterstützt haben, indem sie ihr die Mittel zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben gaben.
Die damaligen Mitglieder des Kollegiums: Nicolas, Nathalie, Jean-François, Carole, Hervé, Benoît, Juliette, Anne, Denis, Laurence, Bénédicte, Antoine und Michèle, an die ich oft denke, als ihr plötzlicher Abschied in einer Mainacht uns brachte alle verärgert. Jeder von Ihnen hat es mit seinem Temperament und seinen Erfahrungen ermöglicht, dass unsere Kollegialität – das Wort ist nicht zu stark – gelebt und im Dienste des Allgemeininteresses beraten wird.
Schließlich die Teams der Behörde: Alban und Guillaume, zwei außergewöhnliche Generaldirektoren; Frédéric und Pauline, ihre talentierten Assistenten; Marie und Sara, Kommunikationsfeen, und nicht zu vergessen meine beiden aufeinanderfolgenden Kabinettsdirektoren Yannick und Justine, die Blüte der neuen Generation von Staatsbediensteten. Durch Sie, liebe Freunde, möchte ich den Direktoren und allen Mitarbeitern von Arcom meine Anerkennung aussprechen, deren Kompetenz, Know-how und Engagement dem öffentlichen Dienst Ehre erweisen.
*
1. In den letzten sechs Jahren haben sich die französischen Medien und das Verhältnis der Franzosen zu den Medien stark verändert, und die Regulierung konnte nicht zurückgelassen werden.
Neue Institution, neue Leitung, neue Kompetenzen, neuer Standort – die Behörde hat sich im Laufe der Jahre verändert, um unsere Interessengruppen besser zu unterstützen und den Franzosen besser zu dienen. „Weder ganz das Gleiche noch ganz anders“ etabliert sich Arcom nun nicht als einfacher Polizist, sondern als moderne, in Europa anerkannte und respektierte Regulierungsbehörde.
1.1. Zunächst festigte und bekräftigte es seine Unabhängigkeit und Legitimität.
Durch die Lektüre der Erinnerungen, die Michèle Cotta kürzlich veröffentlicht hat, konnte ich die Fortschritte der letzten 40 Jahre messen. Auf jeden Fall kann ich hier bezeugen, dass unser Kollegium in diesen sechs Jahren über jede Angelegenheit völlig unparteiisch und völlig unabhängig sowohl im Hinblick auf politische Autoritäten als auch auf wirtschaftliche Interessen entschieden hat. Dies war für uns eine ständige Anforderung. Unser einziger Kompass wird die Treue zu den gesetzlich festgelegten Grundsätzen gewesen sein. Einerseits die Freiheit der Kommunikation, der redaktionellen Freiheit, der Meinungsfreiheit, diese kostbaren Güter, ohne die es keine Demokratie gibt. Andererseits liegt die Verantwortung der Verlage darin, den Schutz der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Unter der ständigen Kontrolle des Richters haben wir nie gezögert, ob es darum geht, täglich eine grundlegende öffentliche Freiheit zu schützen oder einen säumigen Verlag an seine Pflichten zu erinnern. Fernab von Druck und Kontroversen hat die Behörde ihre Aufgaben erfüllt, indem sie auf die Erwartungen der Gesellschaft achtet, aber davon ausgeht, dass die Zeit für ihre Entscheidungen niemals die der sozialen Netzwerke ist.
1.2. Zweitens haben wir in die uns anvertrauten neuen Kompetenzfelder investiert.
Mit sechs europäischen Verordnungen und Richtlinien, oft auf Initiative Frankreichs, und einem Dutzend nationaler Gesetze hat die Institution ihre Zuständigkeiten massiv erweitert. Um mit der Zeit zu gehen, hat es die digitale Revolution in all ihren Dimensionen angenommen. Die Verabschiedung der europäischen Verordnung über digitale Dienste, die vor allem dem entschlossenen Vorgehen Frankreichs zu verdanken ist, und die Ernennung von Arcom zur Koordinierungsbehörde werden in dieser Hinsicht einen entscheidenden Schritt markiert haben. Mit diesem neuen Horizont ist die Regulierungsbehörde Teil des großen Ziels, gemeinsam mit der Kommission und allen unseren europäischen Kollegen ein sichereres und verantwortungsvolleres Internet aufzubauen.
-1.3. Wir haben die Medien endlich bei ihren Veränderungen unterstützt.
Ausbau des digitalen terrestrischen Radios, Integration von Streaming-Plattformen in den Regulierungsbereich, Stärkung unserer Instrumente zur Bekämpfung der Piraterie, erneuerte Initiativen für Gleichheit und Vielfalt im Rundfunk, immer stärkeres Engagement für die Zugänglichkeit von Programmen und den Schutz von Minderjährigen , erneute Kontrolle der Achtung des Pluralismus, diese Jahre werden Jahre der Metamorphose gewesen sein.
Natürlich war nicht alles einfach. Aber die Einheit des Kollegiums, das Know-how der Dienste und die unermüdliche Unterstützung der öffentlichen Behörden haben es dieser Regulierungsbehörde ermöglicht, ihren Wandel zu vollziehen, um die Betreiber unserer audiovisuellen Landschaft besser zu unterstützen und vor allem im Interesse der Öffentlichkeit.
*
2. Aber über diese Einschätzung hinaus vergesse ich aus Erfahrung nicht, dass der öffentliche Dienst eine ewige Schule der Demut ist und dass die Geschichte niemals zu Ende ist. Bei der Fackelübergabe bleiben für die Medien, die Regulierungsbehörde und die Behörden noch viele Herausforderungen bestehen.
2.1. Das erste und in meinen Augen vielleicht wichtigste Thema ist das der Freiheit.
„Ohne Freiheit gibt es nichts auf der Welt“, schrieb Châteaubriand. Während meiner Amtszeit war ich beeindruckt von der Zunahme der Intoleranz, der Polarisierung der öffentlichen Debatte, der Verschärfung der Spaltungen und der Schwierigkeit, einander zuzuhören und einen Dialog zu führen. Durch Interventionen bei der Behörde habe ich manchmal weitreichende Positionen geäußert. Und ich spürte die Versuchung einiger, Arcom eine Rolle spielen zu lassen, die nicht ihre eigene ist und nicht sein sollte, nämlich die einer Gedankenpolizei oder eines Meinungsgerichts, um unser liberal inspiriertes Modell einzuschränken. Ich denke, da müssen wir vorsichtig sein. Mit dem Gesetz zur Pressefreiheit von 1881 und dem Gesetz zur Kommunikationsfreiheit von 1986 basiert die Regulierung der schriftlichen und audiovisuellen Medien in unserem Land auf einem subtilen und wertvollen Gleichgewicht zwischen Freiheit und Verantwortung. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um dieses unschätzbare Erbe zu bewahren.
2.2. Das zweite, nicht weniger wesentliche Problem ist das des Pluralismus.
Da die Stunde der globalen Medien gekommen ist, ist diese Frage von zentraler Bedeutung für unsere Demokratie. Wir alle wissen hier, dass die Allmacht der großen digitalen Player unsere Content-Medien, die gedruckte Presse, Radio und Fernsehen, ob öffentlich oder privat, bedroht. Allerdings steht die Pluralität der Verlage auf dem Spiel, um Konzentrationen in wenigen Händen und den Wettbewerb der Ideen zu vermeiden und die Lebendigkeit der öffentlichen Debatte zu gewährleisten.
In dieser Hinsicht gilt es vor allem auf die Robustheit des Wirtschaftsmodells unserer Medien zu achten. Die Erhaltung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit unserer nationalen Akteure ist – ich wiederhole – eine demokratische Angelegenheit, und ich möchte die Innovationsfähigkeit unserer hier anwesenden Verlage würdigen, die sich an den Wandel ihres Umfelds anpassen.
Die Europäische Union hat bei der Verabschiedung ihrer Verordnung zur Medienfreiheit im vergangenen Mai keinen Fehler gemacht, und die Generalstaaten für Information haben in diesem Bereich starke Vorschläge gemacht. Heutzutage besteht eine gewisse Dringlichkeit zum Handeln.
2.3. Das dritte Thema ist schließlich das des Vertrauens.
Wie können wir zulassen, dass das Misstrauen unserer Mitbürger gegenüber den Medien und die Informationsmüdigkeit anhalten und gedeihen, wenn es sich nicht um einen Informationsexodus handelt? Das Thema Vertrauen ist für uns alle zu einer echten Herausforderung geworden. Repräsentieren Sie Frankreich besser in seiner ganzen Vielfalt, in seiner ganzen Realität, in seiner ganzen Komplexität. Sorgen Sie mehr denn je für Ehrlichkeit, Genauigkeit und Pluralismus der Informationen. Kämpfen Sie entschieden gegen „Ingenieure des Chaos“, gegen Online-Hass, Desinformation, Verschwörung und Einmischung. Geben Sie der Medienerziehung und der digitalen Bürgerschaft ihren vollen Platz. Die Aufgabe bleibt immens.
*
Liebe Freunde,
In einer Woche und auch wenn uns die Akten der Institution bis zur letzten Minute beschäftigt haben und auch weiterhin beschäftigen werden, werde ich mein Amt nicht ohne Emotionen verlassen, denn diese mit Ihnen allen verbrachten Jahre werden faszinierend gewesen sein.
Bei Martin Ajdari, an den ich den Staffelstab übergeben werde, weiß ich, dass das Haus in guten Händen ist und dass es ihm ein Anliegen sein wird, die Institution nicht nur zu stärken, sondern ihr vor allem neue Impulse zu geben.
Pierre Dac zieht mich vorerst am Ärmel und erinnert mich daran, dass „die kürzesten Reden die kürzesten sind“. Es bleibt mir, mich zu verabschieden, indem ich mich bei Ihnen bedanke und jedem einzelnen von Ihnen ein schönes und glückliches neues Jahr 2025 wünsche.
Ich für meinen Teil werde dem hervorragenden Rat von Voltaires Candide buchstabengetreu folgen und mich beeilen, „meinen Garten zu bewirtschaften“. Und ich werde endlich meinerseits ungezwungener sagen können: „Aber was macht Arcom?“ » ! Danke schön.