Der am weitesten von der Sonne entfernte Planet Neptun ist der windigste Ort im Sonnensystem, mit Winden, die mit Geschwindigkeiten von mehr als 0,3 Meilen pro Sekunde (0,5 Kilometer pro Sekunde) durch die Gegend peitschen. Das ist eine relativ angenehme Windgeschwindigkeit im Vergleich zu einem riesigen, bauschigen Planeten, der etwa 500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Überschallwinde bewegen sich auf diesem Exoplaneten mit der Bezeichnung WASP-127b mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 5,5 Meilen pro Sekunde (9 Kilometer pro Sekunde). Die Schallgeschwindigkeit auf der Erde beträgt ungefähr 0,34 km/s (0,21 Meilen pro Sekunde), was diese Winde nach unseren terrestrischen Maßstäben zu Überschallgeschwindigkeit macht. Der kürzlich entdeckte außerirdische Jetstream ist der schnellste, der jemals auf einem Planeten gemessen wurde, und liefert neue Einblicke in extreme Wetterbedingungen, die andere Welten heimsuchen.
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Team von Astronomen die extrem starken Winde gemessen, die am Äquator von WASP-127b toben. Laut einer heute in der Zeitschrift veröffentlichten Studie bewegen sich die Jetwinde mit Geschwindigkeiten von bis zu 20.500 Meilen pro Stunde (33.000 Kilometer pro Stunde) fast sechsmal so schnell wie die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten Astronomie und Astrophysik.
Ein animiertes Bild des Exoplaneten zeigt eine gruselige Szene, während die Winde mit extremer Heftigkeit auf den Äquator von WASP-127b einschlagen. „Ein Teil der Atmosphäre dieses Planeten bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu, während sich ein anderer Teil mit der gleichen Geschwindigkeit von uns wegbewegt“, sagt Lisa Nortmann, Wissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Hauptautorin der Studie. sagte in einer Erklärung. „Dieses Signal zeigt uns, dass es um den Äquator des Planeten einen sehr schnellen Überschall-Jetwind gibt.“
Astronomen entdeckten den Exoplaneten im Jahr 2016, einen Gasriesen, der mit einem Bruchteil seiner Masse etwas größer als Jupiter ist, was ihn ziemlich bauschig macht. WASP-127b braucht etwas mehr als vier Tage, um seinen Stern zu umkreisen, einen gelben Zwerg oder G-Stern, der normalerweise weniger massereich und kühler als unsere Sonne ist.
-Seit seiner Entdeckung haben Wissenschaftler den Planeten erforscht, um mehr über seine Wetterverhältnisse zu erfahren. Das Team hinter der neuen Studie nutzte VLT, um die Zusammensetzung des Planeten zu verfolgen, indem es maß, wie das Licht seines Muttersterns durch seine obere Atmosphäre wandert. Die Ergebnisse zeigten das Vorhandensein von Wasserdampf- und Kohlenmonoxidmolekülen in der Atmosphäre des Planeten. Die Geschwindigkeit, mit der sich dieses Material durch die Atmosphäre bewegte, ergab jedoch laut der Studie einen ziemlich seltsamen „Doppelpeak“, der bedeutete, dass sich eine Seite der Atmosphäre mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu und die andere von uns weg bewegte.
Basierend auf ihren Messungen kamen die Forscher zu dem Schluss, dass am Äquator des Planeten extrem starke Winde vorherrschen, die den Gasriesen offenbar zusammendrücken, da sich Teile seiner Atmosphäre in entgegengesetzte Richtungen bewegen. „Das haben wir noch nie gesehen“, sagte Nortmann.
Wie die Studie auch ergab, sind die Pole des Planeten kühler als der Rest des Planeten und es herrschen auf seiner Morgen- und Abendseite leicht unterschiedliche Temperaturen. „Dies zeigt, dass der Planet komplexe Wettermuster aufweist, genau wie die Erde und andere Planeten unseres eigenen Systems“, sagte Fei Yan, Professor an der Universität für Wissenschaft und Technologie in China und Mitautor der Studie, in einer Erklärung.
Wissenschaftler erfahren mehr über Planeten, die andere Sterne als unseren eigenen umkreisen, und analysieren die Atmosphäre anderer Welten mit äußerster Präzision, um unsere eigene Entstehungsgeschichte zusammenzusetzen. „Das Verständnis der Dynamik dieser Exoplaneten hilft uns, Mechanismen wie Wärmeumverteilung und chemische Prozesse zu erforschen, unser Verständnis der Planetenentstehung zu verbessern und möglicherweise Licht auf die Ursprünge unseres eigenen Sonnensystems zu werfen“, sagt David Cont von der Ludwig-Maximilians-Universität München , und ein Co-Autor des Papiers, sagte in einer Erklärung.
Da bisher mehr als 5.000 Exoplaneten entdeckt wurden, müssen wir noch viel lernen.