Par
Samuel Sauneuf
Veröffentlicht am
26. Januar 2025 um 19:03 Uhr
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, erlebten Soldaten der Roten Armee mit der Freigabe des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in Polen den absoluten Horror. In diesem industriellen Todeskomplex, dem größten im NS-System, wurden mehr als eine Million Menschen, hauptsächlich Juden, ermordet. Sie hießen Simone, Daniel, Louis, Simon … Dreizehn von ihnen lebten während des Zweiten Weltkriegs in Saint-Malo.
„62 Menschen, die während des Krieges in Saint-Malo geboren wurden oder lebten, starben in den Lagern. 22 wurden von den Nazis ermordet, weil sie jüdischen Glaubens waren“, erklärt Marc Jean, Direktor des Saint-Malo-Archivs, der in den 1980er Jahren die Forschungen von Roland Mazurié des Garennes wieder aufnahm. Es ist wahrscheinlich, dass sich diese Zahl weiter entwickelt. Es ist noch nicht alles gesagt. Es gibt immer noch Namen, vergrabene Geschichten“.
Simone war 8 Monate alt
Das jüngste Malouine-Opfer hieß Simone Roth. Sein Binjamin-Vater, ein bekannter Hausschneider, war gezwungen worden, das Schild „Jüdisches Geschäft“ an der Tür seines Geschäfts in der Rue de Dinan anzubringen.
Ihre Tochter war erst 8 Monate alt, als sie am 30. September 1942 bei ihrer Ankunft in Auschwitz ermordet wurde. Ihre Mutter Maria war an ihrer Seite. Sie überlebte, bevor sie drei Jahre später in der Konzentrationshölle von Ravensbrück starb. „Der Vater ist der Einzige, der rausgekommen ist. Er kehrte nach dem Krieg nach Saint-Malo zurück, eröffnete sein Geschäft wieder und baute sein Leben neu auf …“, erzählte uns vor ein paar Jahren einer seiner Freunde.
Daniel war 3 Jahre alt
Cruel meinte auch das des kleinen Daniel Albohair, dem Schüler der Jacques-Cartier-Oberschule im Mai 2023 eine lebhafte Hommage erwiesen.
Daniel, geboren am 2. Juni 1941 in Paramé, war erst 3 Jahre alt, als er zusammen mit seiner Mutter Rajla und 270 anderen Frauen und Kindern bei ihrer Ankunft in Auschwitz vergast wurde. Daniel war gerade aus einem Zug heruntergekommen, wohin er zusammen mit tausend anderen Gefangenen in Viehwaggons gereist war. Zwei von der Shoah-Gedenkstätte aufbewahrte Fotos seines kurzen Lebens zeigen das Bild eines lächelnden kleinen Jungen mit hübschen goldenen Locken. Nur Samuel, sein Vater, überlebte Auschwitz. Er starb am 22. Juli 1997 im Alter von 81 Jahren in Paris.
Simon und Jacob wurden denunziert
In Paramé war Simon Bernheim, Lebensmittelhändler und Schuhhändler, aufgefordert worden, aus dem Bus auszusteigen. Da er Jude war, wurde er denunziert und nach Auschwitz deportiert, wo er im Februar 1944 starb.
-Jacob Baranowicz war gerade 23 Jahre alt. Dieser junge Buchhalter, der in der Concorde-Kaserne in Saint-Servan lebte, wurde zweifellos ebenfalls denunziert. In Auschwitz wird er die „Auswahl“ nicht bestehen. Von den Nazis als „arbeitsunfähig“ eingestuft, wurde er bei seiner Ankunft vernichtet.
Die Zufluchtsstadt, die durch Flucht bewältigt werden muss
Zu Beginn des Krieges galt Saint-Malo als Zufluchtsort für Juden, die vor dem Antisemitismus flohen. Zu Beginn des Jahres 1941 gab es in Ille-et-Vilaine 419 Juden. Drei Städte heißen sie besonders willkommen: Rennes, Saint-Malo und Fougères. Bei der Volkszählung 1940 wurden in Saint-Malo/Dinard 204 Juden und in Rennes 124 Juden registriert. In der Korsarenstadt sind 16 jüdische Unternehmen angemeldet. Die beiden großen Badeorte der Smaragdküste mit vielen Zweitwohnsitzen und wichtiger Hotelausstattung erlebten während des Exodus Flüchtlinge aus dem Osten, Norden und der Region Paris.
Allerdings hielten sich viele Juden nur für kurze Zeit in Saint-Malo auf. Im Juni 1941 wurden bei der zweiten Volkszählung 60 in Saint-Malo und 98 in Dinard identifiziert. Der Aufenthalt in diesen Städten wird immer schwieriger. Der Zugang zum Küstengebiet wurde 1943 zunächst ab einer Fläche von 8 km und dann auf 40 km verboten. Die meisten Familien wurden zwischen 1941 und 1943 verhaftet oder flohen von der Smaragdküste.
Quelle: Interview der Zeitschrift Alarmer mit Fabienne Massard und Stéphane Autret, Geschichtslehrer am Jacques-Cartier-Gymnasium in Saint-Malo.
Die beiden Louis trugen den Stern nicht
Louis und Louis-Robert Hirsch lebten in den Corbières in Saint-Servan. Sie wurden am 18. August 1943 in Saint-Servan verhaftet, „weil sie ihren gelben Stern nicht trugen“, erklärt Marc Jean. Zwei Monate später wurde Louis, ein 72-jähriger Lebensmittelhändler, nach Auschwitz deportiert und nach drei Tagen Zwangsarbeit ermordet. Sein Sohn Louis-Robert, ein 19-jähriger Student, wird ihn fünf Monate überleben. Er starb im März 1944 in Birkenau. „Die Gründe für seinen Tod waren nicht bekannt, aber sie können auf die unmenschlichen Bedingungen in den Lagern zurückgeführt werden: Hunger, Kälte, Typhus, Hinrichtungen und wissenschaftliche Experimente“, erinnert sich der Ort Die Deportierten von Saint-Malo.
Roland hat seine Mutter und seinen Bruder nie wieder gesehen
Roland Moryoussef war 14 Jahre alt, als er im Sommer 1941 in Saint-Malo ankam. „Wir kamen aus Paris an, Mama hatte einen Job in einem Hotel-Restaurant in der Stadt gefunden“, sagte der Achtzigjährige 70 Jahre später. „Meine Mutter hat uns nie zur Polizei geschickt und wollte nie, dass wir den gelben Stern tragen.“ Nach einiger Zeit in Saint-Malo wird der Teenager schließlich auf dem Land in Jugon-les-Lacs „versteckt“, wo die Luft für einen Jungen jüdischer Konfession als atmungsaktiver gilt.
Roland hat seine Mutter nie gefunden. Sie wurde zweimal denunziert und in den Händen von SS-Soldaten am Bahnhofskai in Rennes erledigt. Bei ihrer Ankunft in Auschwitz wurde sie vergast. Auch seinen großen Bruder Norbert hat Roland nie wieder gesehen. In Paris wurde er von der französischen Miliz verhaftet und in Auschwitz erschossen, nachdem er am „Aufstand der Deportierten“ teilgenommen hatte. Er war 18 Jahre alt.
Verfolgen Sie alle Nachrichten in Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie sich für meine Nachrichten registrieren.