Der an der Charcot-Krankheit erkrankte Journalist Charles Biétry, eine herausragende Persönlichkeit des französischen Sports und der französischen Medien, gab in der Sendung eine ergreifende Aussage Sieben vor achtdiesen Sonntag auf TF1, anlässlich der Veröffentlichung seiner Memoiren „The Last Wave“, veröffentlicht bei Flammarion. Obwohl er heute nicht mehr über die Fähigkeit verfügt, zu sprechen, und seine Krankheit jeden Tag ein wenig an Boden gewinnt, hat Charles Biétry sein Lächeln, seinen Lebenswillen, aber auch seinen Zorn, den er gegen französische Politiker hegt, nicht verloren.
Dieser hofft auf „einen Anfang“. [des] „Französische Führer“ zum Thema Lebensende, sonst werde er „in der Schweiz Selbstmord begehen“. „Ich beschuldige die Abgeordneten und Senatoren – nicht alle –, die ihren Job nicht gemacht haben“ und „die Franzosen vergessen haben“, sagt er und bezieht sich dabei auf den Gesetzentwurf zum Lebensende, der neun Tage nach seiner Verabschiedung aufgrund der Auflösung aufgegeben wurde der Nationalversammlung, und dessen Prüfung viele Monate verspätet erfolgte. „Ich warte darauf, dass unsere Staats- und Regierungschefs einstimmig für dieses Gesetz stimmen“, sagt Charles Biétry, 81 Jahre alt. Dieses Gesetz würde „Gelassenheit in Freiheit“ geben, urteilt er.
Durch Klicken auf“Ich akzeptiere”Sie akzeptieren die Hinterlegung von Cookies durch externe Dienste und erhalten so Zugriff auf die Inhalte unserer Partner.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookie-Verwaltungsrichtlinie
Ich akzeptiere
-Premierminister François Bayrou hat angedeutet, dass er möchte, dass dieser Gesetzentwurf getrennt wird, um sich einerseits mit Palliativpflege und andererseits mit Sterbehilfe zu befassen. „In der Schweiz Selbstmord zu begehen ist nicht mein Traum vom Lebensende“ und „Palliativpflege, wenn es ein Gesetz gibt, wird vielleicht helfen“, hofft Charles Biétry. Aber „wenn in Frankreich die Voraussetzungen für einen sanften und relativ ruhigen Tod nicht gegeben sind, werde ich in die Schweiz gehen“, betont er.
Eine experimentelle Behandlung, die in Frankreich nicht zugelassen ist
Für die Sendung hatte der ehemalige Journalist seine Antworten vorab am Computer eingetippt. Wenn er sich noch einigermaßen bewegen kann, ist es eine künstliche Intelligenz, die seine Stimme für diese Fernsehsendung nachgebildet hat. Denn „die Worte sind in meinem Kopf und ich bekomme sie nicht raus“, erklärt er. „Krankheit gibt mir daher eine Verabredung mit dem Tod. Ich bin mir nicht sicher, ob ich kommen werde. Auf jeden Fall werde ich zuerst kämpfen“, warnt er, kämpferisch wie immer.
Die unheilbare Charcot-Krankheit ist durch eine fortschreitende Muskellähmung und eine Lebenserwartung von höchstens drei bis fünf Jahren nach der Diagnose gekennzeichnet. In „Die letzte Welle“ erzählt Charles Biétry von der Bekanntgabe der Krankheit im August 2022 und der daraufhin aufkommenden „dumpfen Wut“, dem „Gefühl der Ungerechtigkeit“. „Dieser Charcot ist stark, aber ich bin im Krieg“, sagt er noch einmal und vertraut darauf, dass er eine Behandlung in Anspruch nimmt, die in Frankreich nicht zugelassen ist.
Und er beendete seine Rede mit Augen voller Tränen. „Ich habe keine Angst vor dem Tod, also habe ich auch keine Angst vor der letzten Welle. Ich wusste schon seit einiger Zeit, dass ich nicht für die Ewigkeit sein werde. Andererseits habe ich Angst davor, Angst zu haben, schwört er. Aber meine Wellen werden mir das nicht antun. […] Wir alle wissen, dass das Ende unausweichlich ist und dass die Trauer diejenigen treffen wird, die noch übrig sind. Wir haben Zeit zum Weinen. Lasst uns in der Zwischenzeit jeden Moment leben. »