Die Bilder:
Hierbei handelt es sich um eingefügte Inhalte eines Social-Media-Netzwerks, das Cookies schreiben oder lesen möchte. Sie haben hierfür keine Erlaubnis erteilt.
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen anzupassen
Kein Problem, so schien es. Kontrolle, Chancen – zwei Paraden von Coosemans, ein Ball an der Latte – und doch lag AA Gent zur Halbzeit mit 0:3 zurück. Am Ende stand es sogar 0:6, die höchste Niederlage bei Anderlecht seit knapp sechzig Jahren. Murphys Gesetz. Oder war es Lothar D’Hondts Flöte? Bei AA Gent wurde dem Schiedsrichter von den Spielern und Trainern bis hin zum Spielbrett mit dem Finger gezeigt. „An meiner Mannschaft gibt es nichts zu kritisieren. Ich hasse es, das zu sagen, aber dieses Ergebnis wurde ganz einfach vom Schiedsrichter bestimmt“, sagte Trainer Wouter Vrancken. Sein Frust ist in jeder Hinsicht berechtigt.
Durch zwei Entscheidungen. Zuerst mit Max Dean, der den Ball von Coosemans eroberte und sich dann vom lila-weißen Torwart das Trikot ausziehen ließ. Der Brite wurde verrückt, erkannte den Fehler aber nicht. „Wenn heute ein Spieler ausgeschlossen werden müsste, wäre es Colin Coosemans“, sagte Wouter Vrancken. „Ich war zwanzig Minuten nach dem Spiel beim Schiedsrichter, wie erlaubt. Mit dem Laptop, nicht mit dem Handy, damit die Bilder klar sind. Aber Lothar D’Hondt sagt immer wieder, es sei zu hell gewesen. Wie kann das zu hell sein? Er bringt ihn offensichtlich aus dem Gleichgewicht, weil er weiß, dass das Tor offen war. Dadurch konnte Max den Ball nicht mehr bekommen. Daran besteht kein Zweifel.“ Vrancken hatte mehr als recht, obwohl Zanka zurückwich. Es wäre offen für Interpretationen, ob Coosemans immer noch der letzte Mann war, der noch übrig war. „Auch wahr. Aber es war trotzdem falsch. Einfach.”
Wenige Augenblicke später erhält Torunarigha seine zweite Gelbe Karte. Der Deutsche bekam nach neun Minuten seinen ersten Treffer, weil er Dolberg zu viel Platz ließ und sich dann auf die Schultern hängen musste. Danach nahm Anderlecht ihn natürlich ins Visier und Dreier versuchte, ihn zu beschuldigen. Da hat D’Hondt zu Recht nicht gepfiffen. Doch in der entscheidenden Phase täuschte sich der Schiedsrichter, da der Verteidiger einfach den Ball spielte, bevor er Edozie berührte. „Ich habe diese Bilder auch gezeigt“, sagt Vrancken. „Jordan klopft den Ball weg. Ich glaube nicht, dass daran etwas falsch ist und wir sollten einfach weiterspielen. Das ist nicht einmal ein Fehler. Das habe ich auch gefragt. Er behauptet, er habe es nicht gesehen. Aber wenn man den Moment vergisst, in dem er den Ball schlägt, sagte er. Natürlich geht es um diesen Moment. „Ist das falsch oder nicht falsch?“ fragte ich ihn. „Ich verstehe, dass Sie es nicht für einen Fehler halten.“ Daraufhin fragte ich ihn: „Du denkst also, dass es falsch ist.“ Dann kam die Erklärung, dass er es noch einmal analysieren müsse. „Ich muss noch einmal analysieren“, lautete die Erklärung. Es ist absurd, dass man so eine Phase pfeift, geschweige denn eine zweite Gelbe Karte gibt. Ein schlechter Tag kann jedem passieren. Dann sag das einfach.“
Und so wiederholt sich die Geschichte. Letzte Saison gab es die Phase mit Julien De Sart, dessen Ausgleich von Schiedsrichter Laforge zu Unrecht nicht anerkannt wurde. Mit dem Unterschied, dass Brian Riemer danach so tat, als ob seine Nase blutete. Nachfolger David Hubert gab freimütig zu, dass er mit seinem Kollegen Vrancken hinsichtlich des Ausschlusses von Torunarigha übereinstimmte. Auch der Fehler von Coosemans. „Das kann man pfeifen. Es war leicht, aber Dean geht nicht ins Tor“, sagte Hubert. „Deshalb ist es schwierig, über eine Rote Karte zu sprechen.“
Natürlich spielte auch Murphys Gesetz eine Rolle. Pech, wie das 1:0 der beiden Japaner von AA Gent abweicht. Wie Kums einen Ball gegen Araujo köpfte und zum 6:0 führte. Wie sogar Samoise nach VAR-Intervention rot wurde. Aufgrund des Tritts, ja. „Wenn man weiß, dass man ein so schlechtes Spiel leitet, trotz allem, was vorher passiert ist, dann schafft man es. Dann können Sie Gelb geben. „Rot war übertrieben“, dachte Vrancken. Das Ergebnis ist, dass die Buffaloes Torunarigha am nächsten Wochenende in Westerlo und vielleicht auch Samoise sicherlich vermissen werden.
„Wir werden das lösen.“ Vrancken freute sich besonders darüber, dass er Anfang der Woche zu einem Treffen mit den Schiedsrichtern nach Tubize gereist war. „Aus gutem Willen opfert man drei oder vier Stunden Arbeit im Verein. Ich habe dort gesagt, dass es in dieser Saison eine bessere Kommunikation und weniger Frustration gibt. Und dann bekommst du das hier. Wenn man solche Phasen nach dem Spiel noch besprechen muss, anstatt seine Fehler einzugestehen, dann hat es meiner Meinung nach keinen Sinn, zu solchen Treffen zu gehen.“
Related News :