Zwei Ozeane der Entfernung und die Vermittlung eines Computerbildschirms können nichts dagegen tun: Aus Australien, wo sie das halbe Jahr lebt, bricht Lucy Mushitas Lachen mit der gleichen Intensität aus wie in Expat-Blues. Umso besser. Denn seit wir ihr neues Buch gelesen haben, eine Art Reisetagebuch, in dem sie von den 1980er-Jahren bis heute in den USA und Frankreich von den 1980er-Jahren bis heute Rassismuserfahrungen erzählt, wollen wir nur noch eines: das hören lachen. Erfassen Sie, was es verbirgt und offenbart.
Seit 1986 folgte die in Südrhodesien (heute Simbabwe) geborene Schriftstellerin ihrem Mann, einem französischen Wissenschaftler, nach Frankreich, in die USA und nach Australien. In Lorraine, wo sie Wirtschaftsstudenten Englischunterricht gab, verwechselte die Sekretärin sie mit der Putzfrau. In Paris wurde sie auf den Grands Boulevards von einer Frau mit ihrer Handtasche geschlagen, weil sie es satt hatte „all diese schwarzen Leute“. Erwähnen wir auch diesen Fremden im Wartezimmer einer Arztpraxis, der sich für sie über den Weg dieser ehemaligen Sklaven freut „Gefällt dir“. Ganz zu schweigen von dem Zugpassagier, der sie warnt, dass sie in der ersten Klasse sitzt.
Für weniger wäre jeder sauer. Lucy Mushitas erste Reaktion, als sie in Frankreich ihre Koffer packte, war eher Erleichterung. „In Lothringen, wo ich in einem intellektuellen und gebildeten Umfeld ankam, fühlte ich mich willkommenerinnert sie sich. Ich traf zum ersten Mal weiße Menschen, die nicht rassistisch waren. » Eine angenehme Überraschung für jemanden, der 1960 unter dem Apartheidregime geboren wurde. Wo allzu politisch interessierte Nachbarn verschwinden. Wo wir glauben, was wir sehen, nämlich dass weiße Menschen, die in ihren großen Häusern untergebracht sind, schwarzen Menschen überlegen sind. „Mein Vater und meine Mutter sagten mir: ‚Wenn du einen weißen Mann siehst, rennst du weg‘“erinnert sie sich. Seine Eltern, die eine hatten „Dickens’sche Kindheit“Sie arbeiten hart als Kellner, Bedienstete, Arbeiter und schließlich als Bauern. Mit dem Geld aus der Ernte finanzieren sie die Schule für ihre vier Kinder. Denn nur Weiße profitieren von kostenloser Bildung bis zum Abitur. Schon in jungen Jahren verstand Lucy Mushita die Macht der Bildung. In Südrhodesien ist die Bevölkerung in vier „Rassen“ unterteilt: Europäer, Asiaten, Farbige und Schwarze. „Bis zur Unabhängigkeit 1980 war Rassismus reglementierterklärt sie. Es gab Linien. Wir könnten „nur für Europäer“ oder „Keine Schwarzen, keine Hunde“ lesen. » Es war „kristallklar“.
Sie haben noch 74,28 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.