Wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, ein ehemaliger Premierminister gegen Kaution freigelassen

Wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, ein ehemaliger Premierminister gegen Kaution freigelassen
Wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, ein ehemaliger Premierminister gegen Kaution freigelassen
-

Ehemaliger Premierminister Thaksin Shinawatra in Bangkok, 5. Juni 2024.

AFP

Der frühere thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra wurde am Dienstag in einem Fall der Majestätsbeleidigung mit hoher politischer Sensibilität in einem an Krisen gewöhnten Königreich gegen Kaution freigelassen. Der 74-jährige Milliardär verließ ein Gericht in Bangkok, nachdem er eine Kaution in Höhe von 500.000 Baht (umgerechnet 12.100 Schweizer Franken) hinterlegt hatte, sagten die Richter in einer Erklärung.

Dem ehemaligen Führer, der 2008 aus dem Land floh, um alten Überzeugungen im Zusammenhang mit seinen Regierungsjahren (2001-2006) zu entkommen, ist es nicht gestattet, Thailand zu verlassen, es sei denn, die Gerechtigkeit stimmt ihm zu, heißt es. Die nächste Anhörung ist für den 19. August geplant.

Diese Strafverfolgungen erinnern an alte Brüche in Thailand zwischen dem Shinawatra-Clan, der von den ländlichen und armen Gemeinden im Norden und Nordosten unterstützt wird, und dem militärisch-royalistischen Establishment Bangkoks, das am Status quo festhält. Sie eröffneten ein neues Kapitel der Unsicherheit in einem Königreich, das von zyklischen Krisen erschüttert wird, zwischen riesigen Demonstrationen, die manchmal von Gewalt unterbrochen werden, Interventionen der Armee und umstrittenen Gerichtsentscheidungen.

Auch gegen die wichtigste Oppositionspartei und den Premierminister aus den Reihen der Shinawatra-Bewegung sind Gerichtsverfahren Gegenstand von Gerichtsverfahren, die die Debatten parasitieren und den Block, der traditionell konservativen Eliten gegenüber feindlich eingestellt ist, unter Druck halten. Thaksin Shinawatras Vorwurf der Majestätsbeleidigung basiert auf Aussagen, die er 2015 während eines Interviews in Südkorea gemacht hatte, wenige Monate nach einem Militärputsch gegen seine Schwester Yingluck Shinawatra.

Unterdrücken Sie jede protestierende Stimme

Thaksin Shinawatra bestreitet die Vorwürfe, versicherte sein Anwalt Winyat Chatmontree am Dienstag. Der frühere Anführer hatte „nicht die Absicht, Personen zu erwähnen, die durch Artikel 112 (der königliche Verleumdungen regelt, Anm. d. Red.) geschützt sind“, betonte sein Anwalt. Er wird außerdem wegen Verstoßes gegen das Computerkriminalitätsgesetz strafrechtlich verfolgt, was eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren vorsieht.

In Thailand sieht das Majestätsbeleidigungsgesetz, das als eines der strengsten der Welt gilt, Angeklagte mit Freiheitsstrafen zwischen drei und fünfzehn Jahren aus. Dieser Text wurde missbraucht, um jede Proteststimme für politische Zwecke zu unterdrücken, nachdem Menschenrechtsgruppen in den letzten Jahren die riesigen Demonstrationen von 2020 und 2021 gefordert hatten, die eine tiefgreifende Reform der Monarchie forderten.

Nach Angaben einer Gruppe thailändischer Anwälte wurden seit den Volksprotesten mehr als 270 Personen wegen Majestätsbeleidigung strafrechtlich verfolgt. Experten zufolge kehrte Thaksin Shinawatra im vergangenen August auf Kosten eines Geheimpakts mit seinen ehemaligen Rivalen nach Thailand zurück.

Kaum aus fünfzehn Jahren freiwilligem Exil zurückgekehrt, profitierte er von einer königlichen Begnadigung, die seine Haftstrafe von acht auf ein Jahr verkürzte. Allerdings verbrachte er aufgrund seines Gesundheitszustands und seines Alters insgesamt nur sechs Monate in Haft, die meiste davon in einem Krankenhaus in Bangkok.

“Puffer”

Im Gegenzug hätte die von seiner Familie kontrollierte Partei Pheu Thai zugestimmt, eine Regierungskoalition mit armeefreundlichen Gruppen zu bilden, auf die Gefahr hin, einige ihrer im Wahlkampf eingegangenen Verpflichtungen zu verraten.

Thaksin Shinawatra sei „irgendwo zwischen einem politischen Strategen und einer Geisel“, sagte der Politologe Napon Jatusripitak. „Es wird vom Establishment weiterhin als Puffer gegen demokratiefreundliche Basisbewegungen genutzt“, fuhr er fort. Er bleibt eine einflussreiche Persönlichkeit, obwohl die Pheu Thai Partei von der radikaleren Move Forward als größte Oppositionspartei abgelöst wurde. Move Forward, dem Gewinner der letzten Parlamentswahlen, droht die Auflösung, in einem anderen Fall vor dem Verfassungsgericht, einem Gremium, das in mehrere der jüngsten politischen Krisen verwickelt ist, die das Königreich erlebt hat.

Der Demokratiebewegung wird vorgeworfen, im Wahlkampf versprochen zu haben, das Majestätsbeleidigungsgesetz reformieren zu wollen – eine Maßnahme, die ebenfalls unter das Majestätsbeleidigungsgesetz fällt.

Das Verfassungsgericht, das Thaksin Shinawatras frühere Partei im Jahr 2007 auflöste, gab am Dienstag bekannt, dass es am 3. Juli erneut zusammentreten werde, um den Fall zu besprechen. Am 10. Juli werden weitere Beratungen über Premierministerin Srettha Thavisin erwartet, der vorgeworfen wird, durch die Ernennung eines von den Gerichten verurteilten Ministers gegen Ethikregeln verstoßen zu haben. Der Anführer riskiert die Räumung.

(AFP)

-

PREV Putin sichert Nordkorea seine „unerschütterliche Unterstützung“ zu, Vorfälle an der Grenze zum Süden
NEXT Die humanitäre Hilfsorganisation CARE INTERNATIONAL rekrutiert 06 Praktikanten (18. Juni 2024)