Die Bürger von Krakau können die unaufhörlichen, betrunkenen Nächte der Touristen nicht mehr ertragen

Die Bürger von Krakau können die unaufhörlichen, betrunkenen Nächte der Touristen nicht mehr ertragen
Die Bürger von Krakau können die unaufhörlichen, betrunkenen Nächte der Touristen nicht mehr ertragen
-

Wenn die Nacht hereinbricht, verwandelt sich das Zentrum von Krakau, der ehemaligen königlichen Hauptstadt Polens, in einen Treffpunkt für endlose Junggesellinnenabschiede von extrem alkoholisierten Touristen, endlose Kneipentouren und wilde Partys.

In dieser Perle der Gotik- und Renaissance-Architektur beschweren sich die Einheimischen über die unaufhörliche Flut betrunkener Touristen, die „schreien“, „erbrechen“, „streiten“ und das Gesetz über nächtlichen Krawall missachten.

Müde von diesen Unruhen gingen die Krakauer gerichtlich gegen das Rathaus vor und warfen ihm vor, nicht zu wissen, wie die Probleme im Zusammenhang mit Lärm und übermäßiger Trunkenheit gelöst werden könnten.

„Die Missachtung des Gesetzes ist in Krakau zu einem Symbol des Tourismus geworden“, sagte Ryszard Rydiger, der Anwalt hinter der Initiative, die von mehreren Dutzend Einwohnern unterstützt wird, gegenüber AFP.

Touristen aus allen Teilen der Welt verhalten sich wie „Tarzan im Dschungel, ohne dass sie von irgendjemandem belästigt werden“, sagt er.

Krakau – rund 800.000 Einwohner – begrüßte im Jahr 2023 nach offiziellen Angaben 9,4 Millionen Touristen. Doch die Stadt ist seit vielen Jahren mit dem Problem widerspenstiger Touristen konfrontiert.

Im Jahr 2023 griff die Polizei 6.800 Mal in der Innenstadt ein, mehr als 20 Einsätze pro Tag, oft wegen Alkoholkonsums und Zerstörung von öffentlichem Eigentum, so der Sprecher der Stadtwache, Marek Aniol.



Foto Sergei GAPON / AFP

Szewska-Straße

Während das Problem der öffentlichen Unruhen im gesamten historischen Krakau weit verbreitet zu sein scheint, verweisen die Bewohner auf die Szewska-Straße als Epizentrum des Problems.

„Jeden Tag bis sechs Uhr morgens wird die Szewska-Straße zum Ort lauter Versammlungen“, beschweren sich die Anwohner.

Jan, der bei einem Club angestellt ist, um Kunden in diese Straße zu locken, nennt Szewska einen Ort „im Herzen der Dunkelheit“.

„Die Stadt sollte eingreifen“, sagte der 23-Jährige gegenüber AFP, der auch die Unordnung erwähnt, aber auch den Wettbewerb, in dem sich die Vereine engagieren und der manchmal zu Schlägereien auf der Straße führt.

Einer seiner Kollegen sei sogar „in der Notaufnahme gelandet“, nachdem er von mehreren Männern „verprügelt“ worden sei, weil er viele Kunden in den Club gebracht habe.

Doch auch außerhalb der Innenstadt stellt das Nachtfieber die Bewohner vor Probleme.

„Wir können weder abends noch nachts ruhig gehen“, erklärt Weronika, eine 25-jährige Ärztin. „Das (normale) Leben ist sehr gestört.“

Verkauf von Alkohol eingeschränkt

Krakau hat jedoch einige Schritte unternommen, um zu versuchen, die Probleme zu lösen.

Der neue Bürgermeister Aleksander Miszalski gab diese Woche die Ernennung eines für die Nacht verantwortlichen Stadtverwalters bekannt.

Vor einem Jahr war die Stadt die erste in Polen, die den Verkauf von Alkohol von Mitternacht bis 5.30 Uhr verbot, eine Entscheidung, die von mehr als der Hälfte der Einwohner unterstützt wurde.

Nach Angaben der Polizei wurden ihre Einsätze nach den ersten sechs Monaten der Anwendung dieser Maßnahme um die Hälfte reduziert und es landeten weniger alkoholisierte Menschen in Ausnüchterungszentren.

Seit drei Jahren sind in Krakau auch „City Helpers“ im Einsatz, ehrenamtliche Helfer, die nachts Touristen informieren und bei Bedarf die Polizei rufen.

Die Gemeinde hat bereits zahlreiche Werbekampagnen gestartet, um die Besucher zur Einhaltung der Regeln zu ermutigen und Störungen der öffentlichen Ordnung zu reduzieren.

” Respektieren “

„Natürlich brauchen wir Touristen“, sagt Jan, „aber wir brauchen entsprechende Gesetze, damit wir die Touristen halten, aber ohne Lärm, Unordnung und Dreck.“

Was 2021 als öffentliche Sicherheitsoperation begann, entwickelte sich später zu einer gezielten Kampagne gegen britische Touristen, die für ihre extrem alkoholischen Junggesellenausflüge nach Krakau bekannt sind.

Während die ersten Plakate in der ganzen Stadt Einheimische und Touristen höflich dazu aufforderten, einander zu respektieren und „ihre persönlichen Gegenstände sicher aufzubewahren“, war die jüngste Kampagne viel direkter.

„Sie befinden sich in der Stadt der polnischen Könige, das verdient Respekt“, hieß es auf den Plakaten.

Laut Herrn Rydiger gehen diese „Maßnahmen in die richtige Richtung“, sind aber hinsichtlich der Lösung der Probleme „völlig embryonal“.

„Jahrelang hieß es in der Tourismuspolitik: Komm, komm, komm, aber sie hat keine klaren Grenzen gesetzt, was erlaubt ist und was nicht“, betont er.

-

PREV Kein Ort in Israel wird im Falle eines Krieges verschont bleiben, warnt die Hisbollah
NEXT Nordkorea schließt Militärpakt mit Russland