Angesichts entscheidender Fragen der Landesverteidigung hat Schweden eine schockierende Entscheidung getroffen: 13 Windkraftanlagenprojekte in der Ostsee aufzugeben. Diese Wahl verdeutlicht eine immer stärker werdende Spannung zwischen geopolitischer Sicherheit und ökologischem Wandel.
Offshore-Windenergie stößt auf strategischen Widerstand
Schweden ist auf der Suche nach erneuerbarer Energie zur Deckung seines wachsenden Bedarfs und hat Anfang November 2024 13 Windparkprojekte in der Ostsee abgesagt. Die Regierung folgte den Empfehlungen der Streitkräfte, die diese Projekte für unvereinbar mit den Erfordernissen der Landesverteidigung hielten.. Laut einer offiziellen Erklärung: „ Radar- und Unterwasserinterferenzen, die von Rotorblättern von Windkraftanlagen erzeugt werden, würden Bedrohungserkennungssysteme, einschließlich U-Boote, ernsthaft beeinträchtigen ».
Diese Wahl erklärt sich aus der strategischen Rolle der Ostsee. wo Schweden Seegrenzen mit mehreren NATO-Mitgliedern teilt und in der Nähe der russischen Enklave Kaliningrad liegt. Die Streitkräfte betonen: Der Erhalt der Überwachungskapazitäten sei für die Erkennung von Raketen oder U-Boot-Einfällen von entscheidender Bedeutung.
Seit Beginn der Invasion in der Ukraine im Februar 2022 ist der Baltikumraum zu einem Schauplatz verschärfter geopolitischer Spannungen geworden. „ Die aktuelle Sicherheitslage erfordert, dass wir unserer Verteidigung Priorität einräumen “, sagte Verteidigungsminister Pål Jonson. Diese Haltung basiert auf den jüngsten Lehren aus dem Ukraine-Konflikt, wo die Energieinfrastruktur zu vorrangigen Zielen der russischen Streitkräfte wurde.
Die Nähe zu Kaliningrad, einer russischen Militärhochburg, macht das Gebiet besonders sensibel. Die Windparks könnten Schwedens Sensorsysteme manipuliert haben, die für die Überwachung ballistischer Raketen und Marschflugkörper von entscheidender Bedeutung sind. Schweden, jetzt Mitglied der NATO, betrachtet diese Fähigkeiten als eine Säule der regionalen kollektiven Sicherheit.
Ein harter Schlag für die schwedische Energiewende
Die Entscheidung, diese Projekte aufzugeben, gefährdet Schwedens Ziel, seinen Stromverbrauch bis 2045 auf 300 TWh zu verdoppeln, vor allem dank erneuerbarer Energien. Von ursprünglich 24 Offshore-Projekten sind nur noch 11 im Rennen. Svensk Vindkraft, der Windenergieverband, prangerte einen Ansatz an, den er für „zu restriktiv“ hält.
Ein Kompromiss könnte durch Initiativen wie das Poseidon-Projekt gefunden werden, das an der Südwestküste Schwedens, fernab strategischer Gebiete, geplant ist. Allerdings wird der ökologische Wandel mit immer größeren geopolitischen Zwängen zu kämpfen haben.
Wenn die Einstellung von Projekten in der Ostsee den Sicherheitsbedürfnissen Schwedens entspricht, wirft sie Fragen über die Zukunft erneuerbarer Energien in sensiblen Regionen auf.
Schweden prüft derzeit technologische Alternativen zur Reduzierung von Radarstörungen, deren Entwicklung jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
France
World