EU: Gipfel zur Bestätigung von der Leyens und Orbans Sturm – 27.06.2024 um 16:20 Uhr

EU: Gipfel zur Bestätigung von der Leyens und Orbans Sturm – 27.06.2024 um 16:20 Uhr
EU: Gipfel zur Bestätigung von der Leyens und Orbans Sturm – 27.06.2024 um 16:20 Uhr
-

Die deutschen Staats- und Regierungschefs Olaf Scholz (l), die Italienerin Giorgia Meloni (c) und der Ungar Viktor Orban (d) beim EU-Gipfel am 27. Juni 2024 in Brüssel (AFP / JOHN THYS)

Die Staats- und Regierungschefs der Siebenundzwanzig trafen sich am Donnerstag, um eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen an der Spitze der Europäischen Kommission zu bestätigen. Dies war Teil einer Vereinbarung über wichtige EU-Positionen, die den Zorn der Italienerin Giorgia Meloni und des Ungarns Viktor Orban hervorrief.

Nach der Vereinbarung, die am Dienstag zwischen sechs europäischen Staats- und Regierungschefs – darunter dem Franzosen Emmanuel Macron und dem Deutschen Olaf Scholz – geschlossen wurde, die der „Großen Koalition“ aus Rechten, Sozialdemokraten und Zentristen angehören, scheint der Einsatz für diese „Spitzenposten“ festgelegt zu sein , im Zuge der Europawahlen vom 6. bis 9. Juni.

„Die europäischen Wähler wurden getäuscht“, antwortete der ungarische nationalistische Premierminister bei seiner Ankunft auf dem Gipfel. Die Rechte „hat mit der Linken und den Liberalen eine Lügenkoalition gebildet. Wir unterstützen diese beschämende Vereinbarung nicht!“, schimpfte er.

Die von den Verhandlungen zwischen den drei Fraktionen ausgeschlossene Chefin der erzkonservativen italienischen Regierung, Giorgia Meloni, hatte am Vortag in Rom das Vorgehen einer „Oligarchie“ angeprangert.

Dieser Gipfel findet drei Tage vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich statt, bei denen die Rassemblement National (ganz rechts) weitgehend die Nase vorn hat. Auf die Frage, ob diese Wahl „einen Schatten“ auf die EU wirft, antwortete Viktor Orban im Gegenteil, dass sie einen „Sonnenstrahl“ gebracht habe, und glaubte, dass „am Sonntag Großes (in Frankreich) passieren kann“.

Der niederländische Premierminister Mark Rutte nimmt am 27. Juni 2024 an einem europäischen Gipfel in Brüssel teil (AFP / JOHN THYS)

Neben einer zweiten Amtszeit der Deutschen Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission betrifft die Einigung die Ernennung des portugiesischen Sozialisten Antonio Costa an die Spitze des Europäischen Rates und der zentristischen Kaja Kallas, der estnischen Ministerpräsidentin, zur fungiert als Leiter der Diplomatie.

„Überraschungen passieren (…) Man sollte die Haut des Bären nicht verkaufen, bevor man ihn getötet hat“, kommentierte letzterer vorsichtig.

Die drei Namen werden allen Führern vorgelegt, die ihnen zustimmen sollten: Die überwiegende Mehrheit von ihnen gehört einer dieser drei Familien an (rechts, Mitte, Sozialdemokraten).

Die Unterstützung der rechtsextremen italienischen Führerin ist nicht notwendig, Einstimmigkeit ist nicht erforderlich, aber politisch zählt ihre Stimme.

„Die Hoffnung ist natürlich, dass alle diesen Vorschlag unterstützen (…) alle 27 sind gleich wichtig“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz.

– „Kein Europa ohne Italien“ –

Der ungarische Premierminister Viktor Orban beantwortet Fragen von Journalisten während eines europäischen Gipfels am 27. Juni 2024 in Brüssel (AFP / JOHN THYS)

Die Europawahlen vom 9. Juni waren von einem Aufstieg der radikalen und extremen Rechten geprägt, insbesondere der ECR-Fraktion von Frau Meloni, die im Europäischen Parlament den dritten Platz vor Emmanuel Macrons zentristischer Familie einnahm.

Der italienische Staatschef fordert ebenso wie der ungarische nationalistische Ministerpräsident Viktor Orban, dass die Verteilung hoher EU-Posten diesem Anstieg Rechnung tragen soll.

„Am Ende der Europawahlen gibt es eine politische Realität, nämlich die Erneuerung der Koalition zwischen EVP (rechts), S&D (Sozialdemokraten) und Renew (Mitte), einer Koalition, zu der ECR nicht gehört“, Wir antworten auf die französische Präsidentschaft. Aber „niemand wird ausgeschlossen“, fügt diese Quelle hinzu und betont, dass Kontakte mit Frau Meloni stattfinden.

„Es gibt kein Europa ohne Italien, und es gibt keine Entscheidung ohne Premierministerin Giorgia Meloni, das ist klar“, versicherte der polnische Regierungschef Donald Tusk von der EVP.

Auch der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer, der derselben politischen Familie angehört, hielt es für „wichtig“, Frau Meloni in den Verhandlungsprozess einzubeziehen und betonte, dass sie „viele gute Initiativen für die Europäische Union und für die Sicherheit an unseren Außengrenzen ergriffen“ habe.

Der Chef der drittgrößten Volkswirtschaft der EU, der gestärkt aus dieser Wahl hervorgegangen ist, will mehr Einfluss auf die Entscheidungen der künftigen Exekutive in Brüssel nehmen. Laut seinem Außenminister Antonio Tajani beansprucht Rom „mindestens“ eine Vizepräsidentschaft der Europäischen Kommission mit einem „wichtigen Ressort“, um Einfluss auf die Industrie- und Agrarpolitik zu nehmen.

Sollte sie tatsächlich von den Staats- und Regierungschefs gewählt werden, muss Ursula von der Leyen noch von einer absoluten Mehrheit von 361 Abgeordneten ernannt werden.

Vor dem Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel, 12. April 2024 (AFP / Kenzo TRIBOUILLARD)

In einem am Vorabend des Gipfels an die Staats- und Regierungschefs der 27 verschickten Brief erklärte Frau von der Leyen, sie sei bereit, im Rahmen eines künftigen Mandats die von 15 EU-Ländern, darunter Italien, vorgeschlagenen Lösungen für die Auslagerung der Verarbeitung zu prüfen von Asylanträgen in Drittstaaten, eine Möglichkeit, insbesondere Giorgia Meloni Zusicherungen zu geben.

Neben der europäischen Besetzung bot der Gipfel auch die Gelegenheit, mit dem in Brüssel anwesenden ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ein Abkommen über die „Sicherheitsverpflichtungen“ der EU gegenüber Kiew zu unterzeichnen. Die EU hat am Dienstag offiziell Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufgenommen.

-

PREV In Kolumbien akzeptiert eine FARC-Dissidenz nach Verhandlungen mit der Regierung einen „einseitigen“ Waffenstillstand
NEXT Französische Parlamentswahlen: Welches Ergebnis nach hoher Beteiligung?