Mit dieser am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung hofft Christopher Wray, „das FBI nicht noch weiter in den politischen Kampf zu drängen“.
Veröffentlicht am 12.11.2024 21:55
Lesezeit: 2min
Christopher Wray, der Direktor des FBI, der amerikanischen Bundespolizei, den Donald Trump durch einen seiner engen Freunde ersetzen will, gab am Mittwoch, dem 11. Dezember, bekannt, dass er im Januar zurücktreten werde. Seit August 2017 im Amt, habe er FBI-Mitarbeiter über seine Entscheidung informiert, teilte die Bundespolizei in einer Pressemitteilung mit. Sein Mandat sollte 2027 enden. Der gewählte amerikanische Präsident gab Anfang Dezember seine Absicht bekannt, Kash Patel, einen Loyalisten, zum Chef des FBI zu ernennen, der Ziel heftiger Angriffe von Konservativen war.
„Nach mehreren Wochen sorgfältiger Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es das Beste für das FBI ist, bis zum Ende der aktuellen Regierung im Amt zu bleiben und dann zurückzutreten.“erklärte Christopher Wray, zitiert in der Pressemitteilung. „Mein Ziel ist es, uns weiterhin auf unsere Mission zu konzentrieren, die wesentliche Arbeit, die Sie jeden Tag für das amerikanische Volk leisten. Meiner Ansicht nach ist dies der beste Weg, das FBI nicht noch weiter in den Konflikt zu drängen.“ Politik, fügte er hinzu.
Donald Trump hatte in seiner ersten Amtszeit Christopher Wray zum Nachfolger von James Comey ernannt, der zu seinem bête noire wurde, weil er seine angeblichen Verbindungen zu Russland untersucht hatte, denen Einmischung in seine Wahl im Jahr 2016 vorgeworfen wurde. Doch das FBI ermittelte zum Angriff auf das Kapitol durch Anhänger von Donald Trump am 6. Januar 2021 machte die Institution zum Ziel beispielloser Angriffe. Die eher konservative Bundespolizei wurde bisher stets von der politischen Klasse unterstützt. Diese Kritik, an der sich auch Donald Trump beteiligte, wurde insbesondere durch die Durchsuchung des Hauses des gewählten Präsidenten in Mar-a-Lago in Florida im Jahr 2022 angeheizt, bei der die Bundespolizei „streng geheime“ Dokumente beschlagnahmte.
France
World