1896 Das Evangelium nach Maria
2. Jahrhundert. Abteilung für Ägyptologie im Berliner Museum.
Hat Tutanchamuns Fluch auf diesem koptischen Manuskript gelitten? Wir wären geneigt, es zu glauben. Im Jahr 1896 erwarb der deutsche Philologe Karl Reinhardt von einem Antiquitätenhändler in Kairo ein unveröffentlichtes Werk aus dem 2. Jahrhundert, das auf einem christlichen Friedhof in der Region Akhmîm in Oberägypten exhumiert wurde. Der vielversprechende Titel „Das Evangelium nach Maria“ begeisterte sofort die wissenschaftliche Gemeinschaft. Müde! Jahrzehntelang stieß seine Veröffentlichung auf eine unglaubliche Reihe von Hindernissen: von einem Druckunfall über die „konkurrierende“ Entdeckung von Nag Hammadi bis hin zu den beiden Weltkriegen und dem Tod des Übersetzers. Erst in den 1970er Jahren trat das einzige Apokryphon, das einer Frau zugeschrieben wurde, endgültig aus dem Schatten. In diesem Evangelium übermittelt Christus eine okkulte Lehre an diejenige, die die Gnostiker als seine „spirituelle Gefährtin“ bezeichnen: Maria Magdalena. Auch heute noch regt diese vermeintliche Nähe die Fantasie an.
[1945DasEvangeliumnachThomas
4. Jahrhundert. Koptisches Museum in Kairo.
Diese Geschichte beginnt als eine Geschichte von Tausendundeine Nacht. Im Jahr 1945 gruben Bauern in Nag Hamadi, Oberägypten, ein mehr als einen Meter hohes Gefäß aus. Anstelle von Goldmünzen entkamen Papierbündel: insgesamt 1.156 Seiten, von denen einige als Brennstoff dienten. Die erhaltenen Manuskripte wurden als koptische Abhandlungen aus dem 4. Jahrhundert identifiziert und Ende der 1950er Jahre veröffentlicht. Darunter befand sich auch das Thomasevangelium. Diese hermetische Sammlung, die manchmal als „fünftes Evangelium“ bezeichnet wird, enthält keinen narrativen Rahmen und besteht aus 114 „Logien“ oder „Aussprüchen Jesu“. Es stellt die bisher größte Sammlung von Christus zugeschriebenen Wörtern dar. Die Zuschreibung dieses Textes an Thomas geht auf die gnostische Tradition zurück, die in diesem Apostel den geheimen „Zwilling“ Christi sah. In der verlockenden Präambel heißt es im Wesentlichen: „Wer die Interpretation dieser Worte findet, wird den Tod nicht schmecken.“ Genug, um Esoteriker aller Couleur zu begeistern.
1947 Qumran oder die Schriftrollen vom Toten Meer
Vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. Nationalmuseum Israels.
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang standen die berühmtesten Bibelhandschriften des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen politischen, wissenschaftlichen und theologischen Saga. Alles begann im Jahr 1947, am Vorabend der Gründung Israels, als ein Hirte in einer Höhle im heutigen Westjordanland Lederrollen entdeckte. Sofort alarmiert lieferten sich französische, britische und amerikanische Archäologen einen gnadenlosen Wettstreit mit den Beduinen, den Schatzsuchern. Von 1947 bis 1955 wurden an der Stätte Tausende von Fragmenten von 850 Schriften in hebräischer und aramäischer Sprache exhumiert. Die überwiegende Mehrheit dieser Texte wurde zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. datiert. Die Entdeckung war schwindelerregend: Vor Qumran stammt das älteste bekannte Manuskript der Bibel aus dem Mittelalter. Die breite Öffentlichkeit blieb jahrzehntelang in der Schwebe und musste bis 2008 warten, bis die vollständigen Dokumente veröffentlicht wurden. Bald wurde gemunkelt, dass diese Verzögerung auf eine Verschwörung des Vatikans zurückzuführen sei. Denn in bestimmten Texten wird von einem rätselhaften „Meister der Gerechtigkeit“ gesprochen, der dazu verurteilt ist, durch „Wunden und Stiche“ „hingerichtet“ zu werden. Hatte Jesus von Nazareth einen Vorläufer? Die Antwort ist zweifellos einfacher: Schon lange vor der Geburt des Christentums war die Vorstellung einer Opferfigur in mehreren jüdischen spirituellen Bewegungen üblich.
1978 Das Judasevangelium
4. Jahrhundert. Wird in der Martin-Bodmer-Stiftung in Genf aufbewahrt.
Nur wenige Texte erlebten so viele Wechselfälle wie dieses in Mittelägypten entdeckte koptische Apokryphon aus dem 4. Jahrhundert. Das 1978 von Grabräubern ausgegrabene Manuskript ging durch einen Juwelier in Kairo, bevor es in die Hände amerikanischer Gelehrter gelangte und dann in den Besitz der Schweizer Antiquarin Frieda Nussberger-Tchacos gelangte. Im Jahr 2001 übergab der Antiquitätenhändler es nach vergeblichen Geschäften zu einem hohen Preis an die Maecenas-Stiftung mit Sitz in Basel. Als es schließlich den Restauratoren übergeben wurde, war das Manuskript in Einzelteilen. Nach Reparaturarbeiten wurde es 2006 von der Zeitschrift National Geographic veröffentlicht. Judas erscheint im Text als Lieblingsapostel Jesu. Auf dessen Befehl – mit dem Ziel, den göttlichen Willen zu erfüllen – hätte der größte Verräter der Geschichte zugestimmt, sein Verbrechen zu begehen. Eine kühne Umkehr, die von vielen Exegeten mit Skepsis aufgenommen wurde.
1980 Das Grab Jesu
Hypothetischer Ort.
Im Februar 2007 wurde James Cameron, der Regisseur von Titanicproduziert Das verlorene Grab Jesuein dokumentarischer Fernsehfilm mit einer erschütternden Botschaft. Ihm zufolge könnte ein 1980 in Talpiot, einem Stadtteil von Jerusalem, entdecktes Grab nicht nur die Gebeine Christi, sondern auch die seiner Mutter Maria, seines Bruders Josef, seiner mutmaßlichen Frau Maria Magdalena und des Kindes beherbergt haben sie wären gemeinsam schwanger geworden. In weniger als zwei Stunden erschütterte der Film zwei Säulen des Christentums: das Zölibat des Messias und seine Auferstehung von den Toten. Angesichts des technologischen Arsenals, das in der Dokumentation eingesetzt wird – DNA-Forschung, elektronische Sonden und statistische Berechnungen – haben sich kritische Geister dieser einfachen Überlegung des gesunden Menschenverstandes widersetzt: Die sehr hohe Häufigkeit der Vornamen Jesus, Maria und Josef im Palästina des 1. Jahrhunderts macht jeden möglich Versuch einer Gegenprüfung von Gefährlichkeit.
2012 Das Evangelium der Frau Jesu
4. Jahrhundert, wird derzeit beglaubigt.
„Jesus sagte zu ihnen: Meine Frau …“: Im September 2012 zündeten diese fünf Worte, die auf einem Papyrusfragment in der Größe einer Visitenkarte eingraviert waren, das Pulver in der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom an. Dieser gekürzte Text ist der einzige bis heute, der offen von einer möglichen Hochzeit Christi spricht. Wie kam es in die Hände von Karen K. Ling, einer Historikerin an der Harvard Divinity School in Cambridge, USA? Niemand weiß es. Einzige Gewissheit: Das in einem koptischen Dialekt aus dem 4. Jahrhundert verfasste Dokument gehört einem anonymen Sammler, der auf amerikanischem Boden lebt. Letzterer hätte es in einem Stapel Pergamente erworben, die er einem Deutschen abgekauft hatte. Angesichts dieser Undurchsichtigkeit reagierte der Heilige Stuhl sofort übel. Tatsächlich bleibt die Authentizität des Textes ungewiss, bis die Analyse der Zusammensetzung der Tinte ihre Schlussfolgerungen liefert. Vorsichtigerweise hat die Harvard Theological Review die kommentierte Veröffentlichung dieses Dokuments, die ursprünglich für Januar 2013 geplant war, verschoben. Die angekündigte „Bombe“ – die mutmaßliche Frau Christi – bleibt daher ungelöst. Vielleicht ist es sogar schon entschärft, weil die gnostische Strömung, der der Text zweifellos zuzuordnen ist, dem Begriff „Ehefrau“ häufig die Bedeutung eines spirituellen Alter Egos verleiht.
2021 Bibelfragmente auf Griechisch
1. Jahrhundert, Israelische Antikenbehörde.
Sie sind vermutlich 2.000 Jahre alt und wurden bei Ausgrabungen des Staates Israel in der Judäischen Wüste (Westjordanland) gefunden, die sich über 1.500 Quadratkilometer erstreckt. Sie waren am Grund von Höhlen untergebracht, die aufgrund der Anzahl der gefundenen Skelette als „Höhlen des Schreckens“ bezeichnet wurden. Experten zufolge dienten diese Hohlräume während des Großen Aufstands gegen das Römische Reich und der darauf folgenden Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 als Zufluchtsort für Juden. Zwischen verschiedenen Gegenständen, Münzen und einem mumifizierten Kind werden diese Fragmente der Bücher Sacharja und Nahum aus dem Buch der Propheten unser Wissen über die Bibel und ihre Geschichte bereichern und erweitern. Tatsächlich verstehen wir mit jeder Entdeckung besser, dass das heilige Werk schrittweise, durch Schichten, durch Ergänzungen, über mehrere Jahrhunderte hinweg und unter verschiedenen Einflüssen entwickelt wurde. Somit wurde dieser Fund auf Griechisch verfasst und bestimmte Verse (insbesondere Vers 16, Kapitel 8 des Buches Zakaria) unterscheiden sich in einigen Details von den zuvor bekannten Versionen.
Dieser Artikel stammt aus GEO History Sonderausgabe Nr. 14, „Jesus und die Geburt des Christentums“ von Dezember 2021 bis Januar 2022
➤ Sind Sie GEO-Inhalten bereits treu? Um also nichts zu verpassen, entdecken Sie es unsere Formeln Abonnement um GEO jeden Monat ganz einfach bei Ihnen zu Hause zu empfangen.