Die Elfenbeinküste entlässt ihrerseits die französische Armee

Die Elfenbeinküste entlässt ihrerseits die französische Armee
Die Elfenbeinküste entlässt ihrerseits die französische Armee
-

Fast der letzte Nagel im Sarg. Während seiner im übertragenen Begrüßung am Dienstag, 31. Dezember, kündigte der ivorische Präsident Alassane Ouattara die Übergabe des französischen Militärstützpunkts in Abidjan und den Abzug der Streitkräfte der ehemaligen Kolonialmacht an. A „konzertierter und organisierter Rückzug“stellte er klar. Mit diesem bevorstehenden Abgang, „ab Januar“ sagte das ivorische Staatsoberhaupt, für die französische Armee in Afrika wende sich definitiv ein Blatt.

In nur wenigen Jahren musste es Mali, Burkina Faso und Niger bereits eilig verlassen. Vor einigen Wochen gaben auch Tschad und Senegal ihre Entscheidung bekannt, französische Truppen abzuziehen. Von dem alten Militärnetzwerk, das Paris nach der Unabhängigkeit Anfang der 1960er Jahre aufgebaut hatte, werden bald nur noch die Stützpunkte Dschibuti im Osten des Kontinents und Gabun im Westen übrig bleiben.

Aber wie lange noch? Der Pachtvertrag mit Dschibuti, das Präsident Macron kurz vor Weihnachten besuchte, wurde sicherlich kürzlich verlängert. Paris möchte vor allem an diesem äußerst strategischen Knotenpunkt am Zusammenfluss des Horns von Afrika, des Roten Meeres und der Arabischen Halbinsel festhalten.

Andererseits scheint die französische Militärpräsenz in Gabun ein Überbleibsel einer vergangenen Vergangenheit zu sein, der einer „Françafrique“, in der Paris im Austausch für seinen Schutz und seine wirtschaftlichen Vorteile die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Machthaber in seiner früheren Zeit gewährleistete Kolonien.

Wahlüberlegungen

Für die lokalen Führer, bemerkt Thierry Vircoulon, Forscher am französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri), ist die Entlassung aus der französischen Armee mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit geworden „Der beste Weg, ihre Popularität kostengünstig zu festigen“ mit ihrer Meinung, da die Ablehnung der französischen Militärpräsenz heute in Afrika massiv ist. Die tschadische Regierung hatte ihre Entscheidung daher kurz vor der Abhaltung der Parlamentswahlen bekannt gegeben.

Am Dienstagabend kündigte Alassane Ouattara zunächst den Abzug der französischen Armee an, bevor er die vielen Erfolge der Regierung aufzählte. Im kommenden Oktober wird die Elfenbeinküste ihren Präsidenten wählen. Wird der 83-jährige Alassane Ouattara, der seit 2011 an der Macht ist, erneut antreten? Der Wahlkampf ist jedenfalls richtig und richtig gestartet.

Für Paris ist der Trank bitter: Westafrika war das letzte Gebiet der Welt, in dem Frankreich den Lauf der Geschichte noch ändern konnte, wie es in den 2000er Jahren in der Elfenbeinküste und zehn Jahre später in Mali und der Sahelzone intervenierte . „Frankreich trägt die politischen Kosten für das Scheitern der Operation Barkhane in der Sahelzone“unterstreicht Thierry Vircoulon.

Seit dem Ende des Kalten Krieges, als Frankreich die Rolle des „Polizisten Afrikas“ spielte, versucht Paris, die Rolle seiner Armeen neu zu erfinden. Ohne Erfolg. Am Vorabend der überraschenden Ankündigungen aus dem Tschad und dem Senegal diskutierte das Élysée-Palast noch über die Umwandlung französischer Militärstützpunkte in Truppenübungsplätze, um ein Mindestmaß an Präsenz und Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien zu bewahren. Die Antwort der betroffenen Länder besteht aus drei Buchstaben: „Nein“.

-

PREV Nach 13 Jahren des Wartens sind Rumänien und Bulgarien seit Mitternacht im Schengen-Raum
NEXT Vom ungarischen Orban bis zum polnischen Tusk ändert Europa seinen Kurs