Konflikt im Nahen Osten –
Von Beirut aus sind sie Zeugen des Krieges
Vanessa Zammar und Catherine Mourtada, zwei schweizerisch-libanesische Expatriates im Libanon, leben seit September 2024 unter israelischen Bombenangriffen. Geschichten.
Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
Dieser Artikel vom 28. Oktober 2024 wurde von Femina.ch importiert und am 7. Januar 2025 auf unserer Website erneut veröffentlicht.
„Hier sind einige Neuigkeiten: Wir haben immer mehr Arbeit, der Alltag ist anstrengend und es ist manchmal schwierig, die Zeit zu finden, meine Gedanken zu ordnen. Die Bombenanschläge gingen vom Südlibanon bis nach Beirut weiter und hinterließen Zerstörung und Verwüstung.“ Diese Nachricht wurde am Dienstag, 22. Oktober 2024, von Catherine Mourtada gesendet, einer schweizerisch-libanesischen Frau, die seit mehr als 30 Jahren in den südlichen Vororten von Beirut lebt.
Diese Region ist seit mehr als einem Monat zahlreichen israelischen Bombardierungen ausgesetzt, ebenso wie das Zentrum von Beirut und andere Orte im Land. Wenn die Feindseligkeiten Nach Beginn des von Israel angeführten Krieges in Gaza, der bereits mehr als 42.000 Todesopfer gefordert hat, im Süden begonnen hatte, hat die Verschärfung der Luftangriffe im ganzen Land seit September zu einer noch katastrophaleren Situation für die Zivilbevölkerung geführt. -es.
An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Cookies zulassenWeitere Informationen
Seit dem 8. Oktober 2023, dem Tag nach den Angriffen der Hamas, wurden im Libanon 2.412 Menschen getötet, davon rund 1.500 seit dem 23. September 2024, und 11.285 Menschen wurden verletzt, wie aus einer Zählung des libanesischen Ministeriums vom 17. Oktober hervorgeht öffentliche Gesundheit. Dieser Konflikt hat auch zur Vertreibung von 1,2 Millionen Menschen im ganzen Land geführt. L’ONU und NGOs vor Ort, wie z.B Ärzte ohne Grenzen (MSF) bzw Land der Männersind über die Situation alarmiert und leisten lebenswichtige humanitäre Hilfe.
Unter den Zivilisten sprechen zwei schweizerisch-libanesische Frauen, Catherine Mourtada und Vanessa Zammar, Expatriates in Beirut und seinen südlichen Vororten, über ihren Alltag seit der dramatischen Verschlechterung der Lage in den letzten Monaten. „Wir waren alle bereits äußerst schockiert über die Schrecken, die sich in Gaza nach den Ereignissen vom 7. Oktober ereigneten (Anm. d. Red.: Der Hamas-Angriff in Israel forderte 1.205 Todesopfer) und die bis heute andauern. „hui“, sagt Catherine Mourtada, die bis zu ihrer Ankunft im Libanon 1988 Lehrerin in Mont-sur-Lausanne war. Anschließend war sie Mitbegründerin der NGO Das ist esliegt in den südlichen Vororten von Beirut, im sehr armen Viertel Hay el-Gharbi. Derzeit ist sie Leiterin des Bildungszentrums.
„Schon vor September waren wir besorgt, durch die Geschichten unserer Verwandten, deren Familie im Süden lebt“, sagt Vanessa Zammar, die seit 2018 in Beirut lebt. Ursprünglich aus Nyon, lebt sie jetzt in der Nachbarschaft. Christ aus Achrafieh. Im Jahr 2021 war sie Mitbegründerin des Kollektivs Jeyetnadie gegen Menstruationsarmut im Libanon kämpft.
Verängstigte Bevölkerung
Beide Frauen erinnern sich an einen tiefgreifenden Umbruch 17. September 2024Als Israel am nächsten Tag gleichzeitig die Pager und dann die Walkie-Talkies der Hisbollah-Mitglieder zur Explosion brachte, gab es laut dem libanesischen Gesundheitsminister Firass Abiad 37 Tote und mehr als 3.500 Verletzte.
„Die Atmosphäre war angespannt, an einem Tag gab es so viele Verletzte, die amputiert wurden oder ein Auge verloren, dass die Krankenhäuser überlastet waren. „Ein befreundeter Arzt erzählte mir, dass er in einer Woche 400 Operationen durchgeführt hatte“, sagt Catherine Mourtada.
„Es hat eine Weile gedauert, bis wir verstanden haben, was passiert ist. Es lag eine Nervosität in der Luft. In meinen Benachrichtigungen war von 10 Verletzungen die Rede, dann von 100, dann von 1000. Solche Veränderungen in den Zahlen passieren nie so schnell, und es war wirklich überwältigend, das zu erleben. Aber genau das wollten sie: die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen. Und ich habe den Eindruck, dass in der Schweiz und in Europa niemand erkannt hat, wie stark sich dies auf die Zivilbevölkerung ausgewirkt hat“, erinnert sich Vanessa Zammar.
Ein paar Tage später, 23. SeptemberDie israelischen Luftangriffe nahmen im ganzen Land zu und zielten auch auf Beirut und seine südlichen Vororte. „Wir konnten nie zur Schule zurückkehren, 80 % der Kinder sind jetzt vertrieben, genau wie 70 % unserer Lehrer“, beklagt der Bildungsdirektor von Tahaddi. Auch die Häuser von fünf Lehrern wurden zerstört oder schwer beschädigt.
Seitdem helfen Mitglieder der Stiftung noch vor Ort den Anwohnern und vertriebenen Familien: „Wir bezahlen die Mahlzeiten eines Partnervereins und stellen Decken, Kissen und Betten für Menschen in Not her.“ „.
Eine Woche lang wurden Schulaufgaben per WhatsApp an die Schüler des Zentrums gesendet, was es „Lehrern und Kindern ermöglichte, wieder mit einem Anschein von Routine in Kontakt zu kommen“. Catherine Mourtada hat bereits zwei andere Kriege im Libanon erlebt (das Ende des Bürgerkriegs und das von 2006), aber sie weist auf eine andere Situation hin: „Diese hier ist viel härter, gemeiner, entmenschlichender.“
Leben zeigen
Vanessa Zammar verteilt mit ihrem Verein zu Tausenden Einweg-Menstruationsbinden. „Die Regeln hören im Krieg nicht auf“, argumentiert sie. Bevor sich der Konflikt verschärfte, organisierten sie und Jeyetna Diskussionskreise rund um Menstruationserfahrungen und Workshops, um verschiedene Arten von Menstruationsprodukten (waschbare Binden, Menstruationshöschen, Tassen usw.) zu besprechen und zu verteilen. „Jetzt sind wir mit unserem Aktivismus leider am Nullpunkt angelangt, da die Untätigkeit der Regierung und das langsame Handeln großer Organisationen uns dazu zwingen, uns auf Massennothilfe zu konzentrieren.“
Der 30-Jährige erinnert sich an starke Momente, wie den Anblick von schwarzem Rauch über Beirut: „Wenn man das sieht, kann man nur weinen, immer wieder.“ Es erinnert auch an das Geräusch von Drohnen, die über das Territorium fliegen, oder sogar an Flugzeuge, die die Schallmauer durchbrechen. „Dadurch entstehen Geräusche, die der Bevölkerung Angst machen, wenn wir an die dramatische Explosion im Jahr 2020 zurückdenken.“
Ihr ist es wichtig zu zeigen, wer hinter dem Rauch und den zerstörten Gebäuden steckt. In sozialen Netzwerken veröffentlicht sie regelmäßig Selfies und Fotos aus ihrem Alltag, etwa wenn sie auf ihrem Balkon Kaffee trinkt. „Es ist wichtig, die Menschen und Orte hinter diesen Gräueltaten zu zeigen und dass das Leben trotz allem weitergeht!“
“Neueste Nachrichten”
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „24 Heures“ bietet Ihnen zwei Termine pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.
Andere Newsletter
Einloggen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
0 Kommentare