DayFR Deutsch

Auf der COP29 in Baku sollen Hunderte Milliarden Dollar gefunden werden, ein Zankapfel zwischen den Ländern des Nordens und des Südens

-

Die vom 11. bis 22. November in Aserbaidschan stattfindende COP29 zielt darauf ab, die für die Entwicklungsländer zur Bewältigung der Klimakrise erforderlichen Finanzmittel bereitzustellen.

Nach dem schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in Dubai im vergangenen Jahr widmet sich die COP dieses Mal der Finanzierung des ökologischen Wandels. Oder, wie im Pariser Abkommen definiert (Dokument PDF)alle „Finanzströme, die mit einem Entwicklungsprofil in Richtung einer Entwicklung mit geringen Treibhausgasemissionen und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel vereinbar sind“. Konkreter ausgedrückt zielt diese 29. UN-Klimakonferenz, die vom 11. bis 22. November in Baku, Aserbaidschan, stattfindet, darauf ab, Hunderte Milliarden Dollar freizusetzen, die Entwicklungsländer zur Bewältigung der Klimakrise benötigen. „Wir müssen einen Finanzierungsschock erzeugen“argumentierte das Büro der Ministerin für ökologischen Wandel, Agnès Pannier-Runacher. Ein Thema, das bereits blockierten den Erfolg der COP16 zum Schutz der biologischen Vielfalt Anfang November.

Dieser Umschlag, im UN-Jargon „New Quantified Collective Goal“ (NCQG) genannt, muss das 2009 festgelegte Ziel ersetzen. Letzteres sah vor, dass reiche Länder den Entwicklungsländern jährlich Hilfe in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar leisten, eine Zahl, die mühsam erreicht wurde. spät, im Jahr 2022.

„Es besteht die Gefahr, ein neues Ziel nicht zu erreichen, und das wäre ein großer Stein im Schuh“, warnt Lola Vallejo, Direktorin des Klimaprogramms am Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI). Denn wenige Wochen vor Beginn der COP waren sich Experten und Beobachter der Verhandlungen einig, dass Letzteres nicht der Fall sei „nicht sehr fortgeschritten“mit den Worten von Yannick Glemarec, Forschungsdirektor am Internationalen Zentrum für Umwelt- und Entwicklungsforschung (Cired). „Alles ist Verhandlungssache…“ Auch die französischen Verbände des Climate Action Network äußerten ihre Besorgnis unter Berufung auf die „Chips“ rund um das Thema.

Zunächst einmal die Menge. Ein Entwurf einer Vereinbarung zu diesem Ziel, der am 15. Oktober von Ägypten und Australien veröffentlicht wurde, die als Mitvermittler der Diskussionen benannt wurden, zeigte deutlich das Ausmaß der Spaltungen zwischen den Blöcken, wobei die Lösungsansätze unterschiedlich waren „mindestens 100 Milliarden“ hat „2 Billionen Dollar.“ Die Geberländer (die 1992 aufgrund ihrer historischen Verantwortung für die globale Erwärmung gegründet wurden: Vereinigte Staaten, Europäische Union, Japan, Vereinigtes Königreich, Kanada, Schweiz, Türkei, Norwegen, Island, Neuseeland und Australien) schätzen einige dieser unrealistischen Beträge für sich öffentliche Finanzen. Es wird sein „Das letzte Puzzleteil“ Während der Verhandlungen warnte der französische Interims-Klimabotschafter Kevin Magron.

Diese Länder möchten auch die Liste der Mitwirkenden überprüfen. Mit dem Argument, dass sie nur 30 % der historischen Emissionen ausmachen, fordern sie eine Ausweitung der Geberbasis auf Schwellenländer, insbesondere China oder die Golfstaaten, die davon nichts wissen wollen. Dies forderte die Europäische Union in einem am 14. Oktober veröffentlichten Gemeinsamen Standpunkt „eine breitere Gruppe von Mitwirkenden“. „Dies würde die Entwicklung der jeweiligen Wirtschaftskapazitäten und die steigenden Mengen globaler Treibhausgasemissionen seit Anfang der 1990er Jahre widerspiegeln.“wir können lesen. Das betonte auch die EU „Private Investitionen müssen den größten Teil der für den grünen Wandel erforderlichen Investitionen bereitstellen“, die öffentlichen Finanzen jedoch nicht [pouvant] allein die erforderliche Finanzierungshöhe erreichen“.

Es gibt einen Nord-Süd-Gegensatz, wobei das Vertrauen seit der Verzögerung bei der Erreichung der 100-Milliarden-Dollar-Marke gesunken ist.

Lola Vallejo, Direktorin des Klimaprogramms von Iddri

Zumal es sich bei zwei Dritteln der jährlich bereits gewährten 100 Milliarden Dollar um Kredite handelt, denen vorgeworfen wird, die Verschuldung armer Länder anzuheizen. Die potenziellen Meinungsverschiedenheiten häufen sich also. „Wer erhält? Erhalten die am wenigsten entwickelten Länder und kleinen Inselstaaten mehr? Zu welchen Themen? Schaffen wir ein Fenster zur Anpassung, ein anderes zur Eindämmung der globalen Erwärmung? Das, was wir haben, ist das Ergebnis von 30 Jahren Blockaden.“ und Diskussionen, die keinen Erfolg hatten“zeichnet Yannick Glemarec. Die im Vertragsentwurf genannten Antworten scheinen je nach Ländergruppe sehr widersprüchlich zu sein. „Das Festhalten an festen Positionen (…) wird auf der COP29 zu viel Spielraum lassen.“warnte Mukhtar Babaev, aserbaidschanischer Umweltminister und Präsident der Konferenz, nach einer Verhandlungsrunde Mitte September.

Trotz dieser Fragen begrüßen Experten und NGOs die notwendige Erhöhung des finanziellen Einsatzes während der COPs. „Was die Klimaambitionen angeht, liegen wir daneben und ohne Finanzierung kommen wir nicht wieder auf den richtigen Weg.“argumentiert Yannick Glemarec. Er erinnert auch daran, dass das NCQG nicht das einzige Finanzthema ist, das während dieser COP29 behandelt werden sollte. Es bleibt noch, die Vereinbarungen abzuschließen, „seit Jahren blockiert“, Bei der Kohlenstofffinanzierung handelt es sich um die in Artikel 6 des Pariser Abkommens den Staaten eingeräumte Möglichkeit, ihre Treibhausgasemissionen durch Einkäufe an anderer Stelle auszugleichen. Oder sogar dazu „Den Fonds für Verluste und Schäden kapitalisieren [adopté à Dubaï] und Fortschritte bei der Eliminierung zu erzielen Finanzierung fossiler BrennstoffeListe Yannick Glemarec.

Wie bei jeder COP können wir auch mit Vereinbarungen außerhalb der offiziellen Verhandlungen rechnen. „Private Finanzen können eine äußerst wichtige Rolle spielen“verteidigt Lucie Pinson, Direktorin der NGO Reclaim Finance, die glaubt, dass der Privatsektor „muss 80 % der Finanzierung der Energiewende ausmachen“. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde mit dem Aktionsfonds für Klimafinanzierung getan, einer Idee, die Aserbaidschan im vergangenen Juli ins Leben gerufen hat und die 1 Milliarde Dollar zusammenbringen wird „freiwillige Beiträge von Ländern und Unternehmen, die fossile Brennstoffe produzieren“.

Aber die Summe all dieser privaten und öffentlichen Mittel reicht bei weitem nicht aus. „Wenn wir alle Klimafinanzierungen zusammenrechnen, kommen wir auf 1.300 Milliarden pro Jahr. Um den Klimawandel zu bewältigen, müssten wir bis 2030 zwischen 6.000 und 12.000 Milliarden haben.“warnt Yannick Glemarec, bezogen auf eine Studie der Initiative Klimapolitik (Dokument PDF). Und dies, mit Überwachung und Kontrollen, erfordert Reclaim Finance. „Lassen Sie uns nicht beim jüngsten Beispiel landen [dénoncé en 2022 par l’ONG] des vorgeschlagenen Green Bond… für den Ausbau des Flughafens Hongkong, unter dem Vorwand, dass das Gebäude einen niedrigen Energieverbrauch aufweist.Kritikerin Lucie Pinson. Denn die Definition von Klimafinanzierung ist derzeit noch sehr vage und daher offen für Interpretationen.

Related News :