Sein großes Werk bleibt die Schaffung der 1929 zusammen mit Lucien Febvre verfassten Rezension „Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte“, der Speerspitze der französischen historiografischen Schule. Lange galt es als die renommierteste Geschichtszeitschrift und wird viele Historiker auf der ganzen Welt beeinflussen.
Er ist der Begründer der Geschichte der Mentalitäten, Überzeugungen und Denkweisen.“
„Er ist der Begründer der Geschichte der Mentalitäten, Überzeugungen und Denkweisen“, fasst der Historiker Julien Théry zusammen. Insbesondere mit seinem Meisterwerk „Les Rois thaumaturges“ (1924) gab er „der Geschichte einen anderen Gegenstand als die großen Namen, die großen Ereignisse, die Schlachten“.
Seine bahnbrechenden Methoden ermöglichen einen neuen Ansatz, mit „einer Geschichte, die sich für die Tiefen der Gesellschaft interessiert“ und den Menschen in all seinen Aspekten erfasst. „Es stellt Fernand Braudel und seine „Identität Frankreichs“ vorweg, fügt Julien Théry hinzu.
Großer Patriot
„Leidenschaftlich für die Republik“ und großer Patriot, der in den 1930er Jahren das Manifest der antifaschistischen Intellektuellen unterzeichnete, wurde dieser atheistische Jude, Poilu aus dem Krieg von 14/18, 1939 erneut mobilisiert. Auf seinen Wunsch hin, als er 53 Jahre alt war , sechs Kinder und leidet an schwächender Polyarthritis. „Ich bin der älteste Kapitän der französischen Armee“, sagte er.
Klein und dünn, mit vornehmem Aussehen, dünner intellektueller Brille, schöpfte dieser zunächst manchmal eiskalte Mann aus dem Debakel von 1940 ein kompromissloses Werk, „Die seltsame Niederlage“. Sein bekanntestes Werk, das posthum nach dem Krieg veröffentlicht wurde und in unversöhnlicher Weise von innen heraus „den schrecklichsten Zusammenbruch unserer Geschichte“ schildert.
Marc Bloch wurde am 6. Juli 1886 in Lyon geboren und wuchs in Paris auf, wo sein Vater, ebenfalls Historiker, an der Sorbonne alte Geschichte lehrte.
Marc Bloch glaubte nur an eine Idee, die Republik“
Seine Familie ist jüdisch und nicht praktizierend. „Marc Bloch glaubte nur an eine Idee, die Republik“, betont seine Enkelin Suzette Bloch. Er sagte, er habe sein Jüdischsein nur „in einem Fall behauptet: vor einem Antisemiten“.
Als brillanter Schüler wurde er an der Ecole Normale Supérieure aufgenommen, erlangte das Fach Geschichte-Geographie und unterrichtete an der High School.
Nach dem Krieg, in dem er sich auszeichnete (Ehrenlegion und Kriegskreuz mit vier Auszeichnungen), heiratete er Simonne Vidal, die Tochter eines Polytechnikers, mit der er sechs Kinder hatte. Er wurde als Professor an die Universität Straßburg und 1936 an die Sorbonne berufen.
Im Jahr 1940 wurde er aufgrund der antijüdischen Gesetze von Vichy von der Lehrtätigkeit ausgeschlossen, bevor er vorübergehend wieder eingestellt wurde.
Mit dem Einmarsch der Deutschen in die Freizone im November 1942 war es vorbei. Mit seiner Familie flüchtete er in das Haus der Familie in Creuse, bevor er sich erneut für das Frankreich entschied, das er so sehr liebte.
„Frankreich, von dem einige sich verschwören würden, um mich auszuweisen […] wird, was auch immer geschieht, die Heimat bleiben, der ich mein Herz nicht entreißen kann“, schrieb er.
Interniert, gefoltert und dann hingerichtet
Er schloss sich der Résistance an, stürzte sich in Lyon ins Untergrundleben und schloss sich der Franc-Tireur-Bewegung an.
Unter dem Pseudonym „Chevreuse“, dann „Arpajon“ und „Narbonne“ gründete er die Befreiungskomitees der Region. Er wurde am 8. März 1944 verhaftet, im Montluc-Gefängnis interniert und tagelang gefoltert.
In der Gefangenschaft wird er wieder Lehrer und unterrichtet seine Kameraden im Unglück. „Wenn ich entkomme, werde ich meinen Unterricht wieder aufnehmen“, vertraute er ihnen an.
„Es gibt zwei Kategorien von Franzosen, die die Geschichte Frankreichs nie verstehen werden“, fasste er in „Die seltsame Niederlage“ zusammen, „diejenigen, die sich weigern, bei der Erinnerung an die Krönung von Reims zu zittern; diejenigen, die ohne Emotionen die Geschichte des Federation Day lesen.“
Schließlich wurde er am Abend des 16. Juni 1944 auf einem buschigen Feld in der Nähe von Lyon von der Gestapo erschossen. Hingerichtet mit einem Maschinengewehr im Rücken. Mit 29 weiteren Kameraden in Vierergruppen gefoltert.
Seine Asche wurde 1977 in die Familiengruft auf dem Friedhof Bourg-d’Hem (Creuse) überführt.