In Syrien inhaftierte Schweizer Dschihadisten, ein unerwünschter Diplomat und ein Minenräumer aus Tavannes in der Ukraine – rts.ch

-

Das Schicksal der in Syrien inhaftierten Schweizer Dschihadisten, die Aussage eines unerwünschten Diplomaten, die Reise einer Minenräummaschine in ein Kriegsgebiet, zunehmende Turbulenzen für Flugzeuge und Paris „bereit“ für seine Olympischen Spiele: Das sind die fünf Entscheidungen des Woche von RTSinfo.

BERICHT – Schweizer Dschihadisten in Syrien inhaftiert

Im Nordosten Syriens fand ein Team von Temps Present drei Schweizer Dschihadisten in Gefängnissen, die zu Tuberkuloseherden geworden waren. Sie sind seit sechs Jahren unterernährt und ohne Gerichtsverfahren inhaftiert. Abgeschnitten von der Welt haben sie keine Nachrichten von den Schweizer Behörden.

„Jeder ist schwach“, sagt Aydin B. „Ich versuche zu laufen, aber ich werde schnell müde. Die Leute hören auf zu essen, sie hören auf zu trinken und langsam sterben sie.“ In Gefängnissen, in denen eine Tuberkulose-Epidemie herrscht, werden 25 bis 30 Männer pro Zelle eingesperrt. „Im Gefängnis ist kürzlich ein Katarer gestorben, ein Schwede ist gestorben, ein Däne ist gestorben, ein Bahrainer ist gestorben (), erklärt Damien G., ein 34-jähriger Waadtländer. Wir warten auf den Tod.“

Im Roj-Lager traf das RTS-Team auch eine Bewohnerin von Lausanne und ihre siebenjährige Tochter. Die Mutter versucht durchzuhalten. „Auf die Kleine kann ich mich nicht einlassen. Wir versuchen es ein wenig zu verstecken, sonst werden wir verrückt.“

>> Siehe den Temps Present-Bericht:

Dschihad ohne Wiederkehr / Gegenwart / 46 Min. / Donnerstag um 20:10 Uhr

>> Lesen Sie auch: Schweizer Dschihadisten in Syrien: „Wir warten auf den Tod“

INTERVIEW – „Mächtige Leute wollten mich nicht als Außenministerin“

Jean-Daniel Ruch, ein erfahrener Diplomat, hätte die Sicherheitspolitik der Schweiz leiten sollen, wurde jedoch schon vor seinem Amtsantritt verdrängt. Am Donnerstag um 19:30 Uhr sprach der Mann aus Moutier zum ersten Mal seit seinem abgesagten Termin. „Es gab mächtige Leute, die mich in dieser Position nicht haben wollten“, fasst der Mann zusammen, der fast 15 Jahre lang Botschafter war, insbesondere in Serbien, der Türkei und Israel, weigerte sich jedoch, den Begriff „Verschwörung“ zu verwenden.

An diesem Freitag, dem 24. Mai, veröffentlichte er „Crimes and Tremors“ bei Éditions Favre, ein Werk, in dem er den Schleier über diese Ankündigung, die alle überraschte, etwas lüftet. Er sagt, er sei Opfer einer Medienkabale geworden, die sein Privatleben ins Visier genommen habe, ein offenbar inszeniertes Manöver.

>> Sehen Sie sich das Interview um 19:30 Uhr an:

Interview mit dem ehemaligen Diplomaten Jean-Daniel Ruch über seinen Rücktritt vom Amt des Staatssekretärs für Sicherheitspolitik der Schweiz / 19:30 Uhr / 5 Min. / Donnerstag um 19:30 Uhr

>> Lesen Sie auch: Jean-Daniel Ruch: „Mächtige Leute wollten mich nicht als Außenminister“

BERICHT – Die Reise einer Schweizer Minenräummaschine in einem Kriegsgebiet

Schätzungen zufolge ist heute ein Drittel des ukrainischen Territoriums – das entspricht der vierfachen Fläche der Schweiz – durch Minen aller Art, Streubomben und nicht explodierte Granaten verseucht, was die Ukraine zum am stärksten verminten Land der Welt macht. Die Schweiz hat beschlossen, sich für die humanitäre Minenräumung in der Ukraine zu engagieren und dafür 100 Millionen Franken bereitzustellen – eine Aufgabe, die mühsam zu werden verspricht und mehrere Jahrzehnte dauern könnte.

Eine Minenräummaschine der Firma Digger und ihr Betriebsleiter reisten erstmals von Tavannes im Berner Jura nach Tscherkassy. Die Mise au point Show begleitete diese rund 2.500 Kilometer lange Reise.

>> Siehe den Mise au point-Bericht:

Minenräumung: Schweizer Maschine vorne
Minenräumung: Schweizer Maschine vorne / Fokus / 13 Min. / Sonntag um 20:10 Uhr

>> Lesen Sie auch: Vom Berner Jura bis zur ukrainischen Front: Die Reise einer Schweizer Minenräummaschine im Kriegsgebiet

BELEUCHTUNG – Stärkere Turbulenzen

Die Zahl der Todesopfer durch plötzliche und extreme Turbulenzen auf dem Flug der Singapore Airlines am Dienstag betrug einen Toten und zwanzig Passagiere auf der Intensivstation. Auch wenn Unfälle recht selten sind, haben Turbulenzen mit solch „schwerer“ Intensität dennoch zugenommen, erklärt Gérard Feldzer, Luftfahrtexperte, in La Matinale. „Erstens gibt es viel mehr Flugzeuge als früher, zu Zeiten von Luftpost (entstanden in den 1920er Jahren, Anmerkung des Herausgebers). Dann nahmen die Stürme an Stärke und Häufigkeit zu.

Entsprechend eine Studie Einer britischen Veröffentlichung, die letztes Jahr in der Zeitschrift Geophysical Research Lettres veröffentlicht wurde, zufolge würde der Klimawandel die Zahl der Clear-Air-Turbulence (CAT), also „Turbulenzen unter freiem Himmel“, erhöhen. Diese von Piloten gefürchtete Turbulenz ist schwer zu erkennen, da sie im Gegensatz zu Sturmphänomenen keine visuellen Anzeichen aufweist.

Das wissenschaftliche Team der University of Reading hat berechnet, dass die Zahl schwerer CATs über dem Nordatlantik zwischen 1979 und 2020 um 55 % gestiegen ist. Auch leichte und mittelschwere Turbulenzen haben zugenommen, und zwar um 17 % bzw. 37 %.

>> Hören Sie sich das Thema von La Matinale an:

Unvorhersehbare Turbulenzen könnten mit dem Klimawandel zunehmen / La Matinale / 1 Min. / Donnerstag um 06:28

>> Lesen Sie auch: Mit dem Klimawandel könnten unvorhersehbare Turbulenzen zunehmen

INTERVIEW – „Wir sind bereit“ für die Olympischen Spiele in Paris

Etwas mehr als zwei Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris ist Anne Hidalgo ruhig. „Wir sind bereit“, versichert sie am Freitag in La Matinale. Die Infrastrukturen seien aufgebaut und der Bürgermeister von Paris könne sich nun auf die Organisation der Stadt konzentrieren, „die auch das Stadion der Spiele sein wird“, betont sie.

„Das beliebte Paris steht hinter den Spielen“, versichert der Pariser Bürgermeister und erklärt, dass die Vorbereitung auf die Veranstaltung den Wandel bestimmter Viertel beschleunigt habe.

„Oft sind diejenigen, die sich beschweren, diejenigen, die denken, dass Paris eine Stadt ist, die die Stadt ihrer Karriere und ihrer Macht sein muss und die sehr schnell von A nach B gelangen muss“, bedauert sie. Im Gegenteil: Menschen, die „diese Stadt leben, die sich Zeit nehmen, die arbeiten, die kein leichtes Leben haben“, schätzen „dieses globale Treffen rund um Sportler, in Freude, mit Familien und überall in Paris“.

>> Hören Sie sich das Interview mit Anne Hidalgo in La Matinale an:

Der Gast von La Matinale (Video) - Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris
Der Gast von La Matinale (Video) – Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris / Der Gast von La Matinale (Video) / 18 Min. / gestern um 07:35

>> Lesen Sie auch: Anne Hidalgo: „Ich glaube wirklich an die Idee eines olympischen Waffenstillstands“

RTSinfo

-

PREV Loir-et-Cher und Indre-et-Loire sind zu 97 % mit Glasfasern abgedeckt
NEXT Pontarlier. Einige Ausflugsideen im Haut-Doubs für das Wochenende vom 1. und 2. Juni