Der Schweizer Aktienmarkt endet im Abwärtstrend

Der Schweizer Aktienmarkt endet im Abwärtstrend
Der Schweizer Aktienmarkt endet im Abwärtstrend
-

Der Schweizer Aktienmarkt endete am Dienstag im Minus. Der Blick der Anleger richtete sich auf die Vereinigten Staaten, wo die Wähler ihren künftigen Präsidenten wählten. Die ersten Wahllokale öffneten an der Ostküste gegen Mittag (Schweizer Zeit).

In New York gewann die Wall Street am Morgen an Boden, die Anleger hielten den Atem an, während in den Vereinigten Staaten am Morgen die Wahllokale für eine Präsidentschaftswahl mit ungewissem Ausgang geöffnet wurden.

Die jüngsten Umfragen zeigen ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Kandidaten in den sieben entscheidenden Bundesstaaten, die bei dieser indirekten Abstimmung dem Demokraten oder dem Republikaner die ausreichende Zahl an Wählern bescheren werden, um die Schwelle von 270 von 538 zu erreichen, was gleichbedeutend mit dem Sieg ist.

„Die Wahl hat zu großer Unsicherheit geführt, sei es über die Identität des nächsten Präsidenten oder die Zusammensetzung des Kongresses, und es macht Sinn, dass die Anleger ein wenig nervös sind“, kommentierte Art Hogan von B. Riley Wealth Management gegenüber AFP.

„Dies fördert eine abwartende Haltung und daher sehen wir heute Morgen keine große Bewegung“ auf dem Markt, fügte er hinzu.

In der Schweiz blieb die Arbeitslosenquote im Oktober gegenüber September stabil bei 2,5 %. Die Geschäftslage der Privatwirtschaft hat sich im Oktober verbessert. Angesichts der „heterogenen“ Entwicklung seit Jahresbeginn ist laut der Konjunkturforschungsstelle KOF jedoch keine stabile Erholung zu erwarten.

Der SMI verlor 0,26 % auf 11.866,01 Punkte, mit einem Tiefststand von 11.839,35 und einem Höchststand von 11.924,70. Der SLI knabberte um 0,05 % auf 1945,44 Punkte und der SPI verlor 0,25 % auf 15.812,13 Punkte. Von den 30 Star-Aktien fielen 11 und 19 stiegen.

ABB (+2,5 %) liegt vor UBS (+1,9 %) sowie Holcim und Swiss Re (jeweils +1,6 %) auf dem Podium des Tages.

Der Rückversicherer wird die europäischen Schaden- und Unfallversicherungsaktivitäten seiner digitalen Plattform iptiQ, die im Bereich White-Label-Versicherungslösungen tätig ist, für einen nicht genannten Betrag an die deutsche Allianz verkaufen.

Auch die beiden anderen Versicherer Zurich Insurance (+0,9 %) und Swiss Life (+0,3 %) landeten auf der rechten Seite der Skala. Der erste veröffentlicht am Donnerstag Daten für die ersten neun Monate des Jahres. Analysten erwarten P&C-Umsätze von 3,8 Milliarden US-Dollar.

Der Aufzugs- und Rolltreppenhersteller Schindler (+0,2 %) startet am Mittwoch sein Aktienrückkaufprogramm. Ziel ist eine Kapitalherabsetzung durch Einziehung der übernommenen Wertpapiere. Die Transaktion betrifft maximal 10 % des Grundkapitals.

Der mit Abstand größte Verlierer des Tages ist Adecco (-5,9 %), die rote Laterne hinter Swatch (-2,5 %) und Novartis (-1,7 %).

Der Zeitarbeitsriese veröffentlichte nach zwei ohnehin schwierigen Quartalen enttäuschende Quartalszahlen. Der Umsatz ging um 4 % auf 5,7 Milliarden Euro (5,4 Milliarden Franken) zurück. Das organische Wachstum war mit -5 % negativ. Allerdings wird die Leistung als „angesichts der Marktbedingungen und der hohen Vergleichsbasis solide“ beschrieben.

Auch die beiden weiteren Schwergewichte Roche (-1,5 %) und Nestlé (-1,2 %) belasteten den Index.

Auf dem breiteren Markt muss der Kolbenkompressorhersteller Burckhardt Compression (+0,8 %) in der zweiten Hälfte seines gestaffelten Geschäftsjahres härter arbeiten, um die frisch bestätigten Jahresziele zu erreichen, so das Ende des ersten Halbjahres September – umsatzmäßig weniger erfolgreich als erwartet. Die Zuversicht des Managements basiert insbesondere auf unerwarteten Auftragseingängen.

Der Hersteller elektronischer Komponenten Cicor (+5,1 %) präsentierte ehrgeizige Finanzziele für 2028 und plant, seinen Umsatz insbesondere durch Akquisitionen mehr als zu verdoppeln.

Der Industriekonzern Oerlikon (-7,7 %) litt im Gegensatz zum Kolbenkompressorhersteller Burckhardt Compression unter Zwischenergebnissen, die uneinheitlicher ausfielen als erwartet.

Der Sensorhersteller Sensirion (-2,7 %) bestätigte im Auftakt seines Investorentags seine mittel- und langfristigen Ziele. Für das laufende Geschäftsjahr hat das Management seine Prognosen erneuert, beruhigt durch die Entwicklungsprojekte.

Der Generaldirektor der VP Bank (-4,4%) Urs Monstein versicherte AWP, dass sich die Liechtensteiner Bank „nicht in einer Krise befinde“, nachdem er in seinem Amt, das er interimistisch innehatte, bestätigt wurde. Er übernahm im Mai das Ruder, nachdem Paul Arni sofort abgereist war. (AWP)

-

PREV Hafensperrung: Unternehmer und Politiker wollen, dass Ottawa eingreift
NEXT Ziele zur Flüchtlingsreduzierung | UN-Führer stimmt Kanadas Entscheidung zu