Warum gibt es Anfang November im Norden Frankreichs so viel Nebel?

Warum gibt es Anfang November im Norden Frankreichs so viel Nebel?
Warum gibt es Anfang November im Norden Frankreichs so viel Nebel?
-

Nach Monaten mit Regen, tief hängenden Wolken und Nebel. Während in einem großen Teil Südfrankreichs die Sonne scheint und die Temperaturen deutlich über dem Normalwert liegen, bleibt der Norden in Grau. Eine Situation, die noch einige Tage anhalten dürfte.

Seit vielen Tagen erwacht die nördliche Hälfte Frankreichs im Nebel und hüllt die Bewohner in einen feuchten Nebelschleier, der auch tagsüber anhält. Die Stadt Nantes hat seit dem 28. Oktober keine einzige Minute Sonnenschein mehr erlebt und nähert sich dem Rekord von 1956, als es zwölf aufeinanderfolgende Tage ohne Sonnenschein gab.

Wenn diese meteorologische Situation im Herbst eher klassisch ist, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein, damit es zu solch anhaltendem Nebel und tief hängenden Wolken kommt.

Antizyklonale Bedingungen

Die gute Nachricht bei diesem aktuellen Nebel ist zunächst einmal, dass es fast nicht regnet. Tatsächlich endete die lange Regenperiode, die Frankreich erlebte, Ende Oktober dank antizyklonaler Bedingungen, die das Eintreffen neuer Niederschläge verhinderten.

Ein Hochdruckgebiet ist im Gegensatz zu einem Tiefdruckgebiet ein Gebiet, in dem der Luftdruck höher ist als der durchschnittliche Luftdruck auf Meereshöhe. Wenn solche Bedingungen im Sommer mit ruhigem, trockenem und sonnigem Wetter einhergehen, kann die Situation im Winter ganz anders sein beobachte gerade.

„In antizyklonalen Nächten kühlt sich der Boden ab, wenn keine Wolkendecke vorhanden ist. Die kalte Luft, die durch den hohen Druck unter der darüber liegenden wärmeren Luft auf den Boden gedrückt wird, kann zu Kondensation führen“, erklärt Météo-.

Ein Deckel, der tiefe Wolken abhält

Mit den längeren Nächten im Herbst kühlt die Luft in Bodennähe schnell ab. Nebel entsteht, wenn Wasserdampf in der bodennahen Luftschicht kondensiert. Je kälter die Luft, desto weniger Wasserdampf kann sie aufnehmen. Wenn diese Luft abkühlt, sättigt sie sich mit Wasserdampf und dieser kondensiert zu Tröpfchen und damit zu Nebel.

„Nebel sind physikalisch nicht von Stratuswolken oder Wolken zu unterscheiden. Sie bestehen aus winzigen Wassertröpfchen, die in der Luft schweben und die Sicht beeinträchtigen. Je höher die Anzahl der Tröpfchen, desto stärker verringert sich die Sicht“, erklärt der Schweizerische Wetterdienst.

Nebel ist also eine am Boden hängende Wolke. Mit dem Hochdruckgebiet über uns gibt es in der Höhe viel milde Luft, die die kalte Luft auf den Boden drückt, wobei die warme Luft im Gegensatz zu den kalten Massen weniger schwer ist und daher aufsteigt. Dieser fungiert als Deckel, der die Umgebungsfeuchtigkeit in Bodennähe einfängt und verhindert, dass sich graue Substanz auflöst.

Von Nebel spricht man, wenn er in Bodennähe vorhanden ist und die Sichtweite weniger als 1 Kilometer beträgt. Laut Météo-France sprechen wir von Dunst, wenn die Sichtweite zwischen 1 und 5 Kilometern liegt.

Zu wenig Sonne und Wind

Im Allgemeinen kann sich der Nebel am Morgen unter Einwirkung der Sonneneinstrahlung auflösen. Wenn die Lufttemperatur steigt, kann diese Luft plötzlich mehr Wasserdampf enthalten und die Tröpfchen beginnen zu verdampfen.

Allerdings steht die Sonne im Herbst tief am Himmel und scheint kürzer. Dadurch wird verhindert, dass die Luft ausreichend erwärmt wird, um Feuchtigkeit zu entfernen. Tatsächlich hat die Sonne nicht genug Energie, um die Luft zu trocknen, und der Himmel bleibt bedeckt.

Der Wind kann die Luftmasse vermischen und den Nebel vertreiben, ist aber derzeit nicht stark genug, um das Grau zu vertreiben.

Um die Sonne zu finden, muss man in größere Höhen gehen

In der Stadt kann sich der Nebel morgens schneller auflösen, da es dort generell wärmer ist: Die gespeicherte Wärme ist durch Bebauung und menschliche Aktivitäten größer als auf dem Land. Dadurch erwärmt und trocknet die Luft schneller und tiefe Wolken bleiben nicht wie anderswo bestehen.

Eine weitere Ausnahme in dieser ins Grau getauchten Nordhälfte Frankreichs: die Reliefs. Tatsächlich finden die Glücklichen, die in die Höhe fliehen können, sonniges Wetter und milderes Quecksilber vor, wenn sie über den Wolken vorbeifliegen, die aufgrund des starken Drucks, der die kalte Luft in die Ebenen drängt, niedrig bleiben.

An diesem Donnerstag profitierte ein Teil der Bretagne von einem Stratusbruch, diesen niedrigen Wolken. Dies war vom Weltraum aus gut sichtbar und wurde von NASA- oder Eumetsat-Satelliten erfasst.

Solche lokalen Ausnahmen können durch einen stärkeren Wind als anderswo, aber auch durch das Vorhandensein von Relief, wie oben erläutert, erklärt werden. Im Finistère lässt die Nähe zu den Monts d’Arrée die Sonne durchscheinen.

Während die Gipfel sonnig sind, erwärmt sich dadurch die Umgebungsluft und ermöglicht, dass sich die Wolken „unter der Wirkung einer leicht trocknenden Nordostströmung allmählich nach Süden auflösen“, erklärt insbesondere das Télégramme. So haben wir in Rennes gerade einmal 10°C gemessen, während es in Brest fast 20°C waren.

Verschlechterung der Luftqualität

Wenn diese meteorologische Situation daher kalte Luft in den unteren Schichten der Atmosphäre einschließt. Dadurch kann es gleichzeitig als Abdeckung Schadstoffe einfangen und zu einer Verschlechterung der Luftqualität führen. Derzeit beobachten wir eine deutliche Verschlechterung der Luftqualität, insbesondere in Hauts-de-France.

Auch wenn Nebel manchmal die Moral belasten kann, ist er auch gefährlich, denn die schlechte Sicht, die er mit sich bringt, stellt eine Gefahr für den Verkehr auf den Straßen, aber auch für Züge oder sogar Flugzeuge dar. Um zu sehen und gesehen zu werden, ist es daher wichtig, die Geschwindigkeit zu reduzieren und den Zustand der Scheinwerfer zu überprüfen.

Bis wann?

Den Wettervorhersagen zufolge werden diese tiefen Wolken im Norden Frankreichs noch einige Tage anhalten. Im Laufe der nächsten Woche wird Frankreich in eine nordöstliche Strömung übergehen und ein neuer kalter Tropfen wird sich über Deutschland positionieren.

Wir sollten also den Nebel loswerden, aber an Instabilität mit möglichen Schauern, mehr Wind und vor allem einem deutlichen Rückgang des Quecksilbers „aufgrund eines gestörten Abstiegs aus dem Norden“ gewinnen, erklärt Météo-France.

Allerdings, so das Meteorologische Institut, „scheinen die Aussichten für die erste Novemberhälfte nicht förderlich für eine schnelle Rückkehr westlicher Unruhen zu sein.“ „Landesweit könnte es daher in den meisten Regionen zu einer mehrwöchigen Trockenperiode kommen, was es seit Beginn des Herbstes 2023 nicht mehr gegeben hat“, prognostiziert er.

-

PREV Der Präfekt verbietet an diesem Wochenende Versammlungen im Stil von Rave-Partys
NEXT Warum gibt es Anfang November im Norden Frankreichs so viel Nebel?