Kochen im Kino ist eine ernste Sache. Von den Gerichten, die von einer vernichtenden Nachbildung der von Jean Reno in „Les Visiteurs“ gespielten Figur verlangt werden, bis hin zu denen, die in Filmen und Serien zubereitet werden, die sich den Backstage-Bereichen von Restaurants widmen, ist auf der Leinwand jeder Geschmack zu finden. Und selbst wenn sie den Schauspielern nicht gefallen, können sie als Kulisse dienen, die genauso wichtig ist wie die Möbel, die sie umgeben. Marie Chemorin weiß das besser als jeder andere: Sie lebt in Bernay (Eure) und arbeitet als kulinarische Szenografin. Es hebt somit die Gerichte hervor, die wir an den Sets großer französischer und internationaler Produktionen bemerken oder nicht bemerken.
Marie Chemorin stammt ursprünglich aus Lyon, „was zum Teil meine Beziehung zum Essen erklärt“, und war nach ihrem Geschichtsstudium Archäologin, Journalistin und Autorin. Nach ihrer Dissertation zog sie nach Paris, wo sie „nur zum Vergnügen kochte“. Aber obwohl ich das Schreiben liebte, war ich nicht glücklich. Deshalb wollte ich meinen CAP im Kochen an der Ferrandi-Schule machen. Dort war ich über Nacht nichts. Es war ein hartes, aufregendes Jahr, in dem ich wusste, dass ich nie ein Restaurant eröffnen würde, aber Essen würde für mich ein Medium sein. Kochen nutzen, um etwas anderes zu erzählen. Also habe ich mein Unternehmen gegründet. »
Es waren Beziehungen nach einem Erlebnis in der Zeitschrift „Positif“, die den Plattformen die Türen zur Welt der Events, Vorschauen, dann des Kinos und der Serien öffneten. Von nun an wird Marie Chemorin besonders für ihre Expertise in historischen Gerichten geschätzt: „Meine Stärke ist meine Fantasie. Die Leute kommen nicht wegen eines Pot-au-feu zu mir, sondern wegen Banketten oder Kreationen, die ich Regisseuren nach langer Recherche vorschlage. Ich bin bekannt für meine Spezialitäten aus Epochen wie dem 16. Jahrhundert, die Gelees, die Dekorateure wegen ihrer Transparenz lieben“, erklärt sie. „Ich habe jedes Mal ein Team mit Köchen am Set dabei, die die Gerichte zubereiten. Einige müssen alte Techniken kennen. » Sie hat auch Assistenten, die aus der bildenden Kunst kommen, um gefälschte Gerichte herzustellen, die in ihrem Labor in Brionne (Eure) entwickelt werden.
Nach historischen Produktionen eine futuristische Serie?
Die Werke des Kochkünstlers sind heute umso gefragter, als seine Filmografie beeindruckend ist. Beginnte sie mit Kurzfilmen, arbeitete sie seitdem unter anderem an der Serie HPI, an den beiden Staffeln von „Die Schlangenkönigin“, „Wo meine Spanferkel in die Luft flogen“, an dem Film Emmanuelle von Audrey Diwan, der „mich nach einem chinesischen Gourmetessen fragte, bei dem ich mit einem jungen vietnamesischen Koch zusammenarbeitete und bei dem ich verrückte Dinge erfand“, in der französisch-kanadischen Serie „Versailles“, im Wes-Film Anderson „The French Dispatch“ oder auch Roland Joffés „Vatel“ mit seinen „Tonnen von Lebensmitteln“.
Eines seiner neuesten Projekte ist dasjenige, das seine bisherige Karriere am meisten geprägt hat: die Miniserie über Benjamin Franklin mit Michael Douglas in der Hauptrolle, ausgestrahlt im vergangenen April. „Mit Kameramann Dan Weil haben wir einige schöne Dinge gemacht, wie Zuckerskulpturen und viele Hummerstücke. Es war so schön, dass sie eine Szene drehten, in der alle Kellner herummarschierten, um den Gästen die Gerichte zu präsentieren. Wir haben viel und lange daran gearbeitet, viele Techniken zu entwickeln“, erklärt sie.
Allerdings hat sich das Tempo seitdem nicht verlangsamt, auch wenn zwei Projekte, die ihm am Herzen liegen, noch zu verwirklichen sind: „futuristische Serien zu machen“ und, vielleicht bald, „La Fabrique zu gründen, ein Unternehmen, für das dekorative kulinarische Objekte hergestellt werden.“ Schlösser, tolle Restaurants, Paraden oder sogar Ausstellungen, die ich verkaufen oder vermieten würde.“ So viele kulinarische Szenografien, die man im wirklichen Leben und nicht auf Bildschirmen sehen kann.