Emmanuel Macron wird nicht an der COP29 teilnehmen, obwohl die Klimafrage für die französische Diplomatie und sein persönliches Image von großer Bedeutung ist. Dies ist die Folge einer kontinuierlichen Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Baku, die ihren Ursprung in der sehr starken Unterstützung Frankreichs für Armenien im Territorialkonflikt mit Aserbaidschan hat und heute zu gegenseitigen Vorwürfen der Einmischung in innere Angelegenheiten führt.
Baku begrüßte nicht, dass Paris die Angelegenheit im September 2022 an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verwies und im Oktober 2023 eine militärische Zusammenarbeit mit Armenien begann. Mit der Lieferung von Bastion-Panzerfahrzeugen, drei GM200-Radargeräten, Mistral-3-Flugabwehrraketen und Caesar-Selbstfahrlafetten. Ziel ist es, eine stark geschwächte Armee nach der vernichtenden Niederlage von Baku in Berg-Karabach im Jahr 2020 wiederherzustellen.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Der Ton steigt zwischen Paris und Baku, die über die französische Unterstützung für Armenien verärgert sind
Später lesen
Die aserbaidschanische Präsidentschaft reagierte verärgert mit einer heftigen antifranzösischen Medienkampagne mit Untertönen „Antikolonialisten“ Ziel war es, Unmut gegenüber der Metropole in Neukaledonien und Westindien zu schüren. Dieses mit den russischen Geheimdiensten koordinierte Einflussprojekt „Baku Initiative Group“ unterstützt seit mehreren Monaten sehr demonstrativ alle Unabhängigkeitsbewegungen in den Überseegebieten und frankreichfeindliche Stimmen in Afrika.
Übermäßige Sanktion
Im Dezember 2023 verhaftete die aserbaidschanische Justiz den französischen Geschäftsmann Martin Ryan und beschuldigte ihn der Spionage zugunsten von Paris. Im Jahr 2024 erlitten zwei weitere Franzosen, der Graffiti-Künstler Théo Clerc und der Geschäftsmann Anass Derraz, in verschiedenen Fällen mit politischem Unterton den Zorn der Justiz und werden derzeit in Aserbaidschan festgehalten. Der Quai d’Orsay reagierte am 4. September, indem er den Franzosen riet, sich nicht zu ergeben. „es sei denn, es liegt ein zwingender Grund vor“, im Land aufgrund „Gefahr einer Verhaftung, willkürlicher Inhaftierung und eines unfairen Prozesses“. Ende September wurde der aserbaidschanische Dissident Vidadi Isgandarli in Mulhouse (Département Haut-Rhin) ermordet. Seine Verwandten und Freunde sind überzeugt, dass der Mord vom Regime von Präsident Ilham Aliev angeordnet wurde. Eine Untersuchung ist im Gange.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Aserbaidschan: Im Vorfeld der in Baku organisierten COP29 verschärft sich die Repression
Später lesen
Die aserbaidschanischen Behörden stehen im Verdacht, durch willkürliche Verhaftungen Druck auf Frankreich ausüben zu wollen, und behaupten ihrerseits, über greifbare Beweise zu verfügen, die ihre Anschuldigungen untermauern. In der Martin-Ryan-Affäre haben die internen Geheimdienste des Landes unseren Informationen zufolge einen schriftlichen Austausch in seinem Telefon mit einem Agenten der Generaldirektion für äußere Sicherheit (DGSE) entdeckt, der in der französischen Botschaft in Baku stationiert ist. Für die französischen Geheimdienste hatte dieser Dialog keine geheime Dimension, da diese Treffen von einem ordnungsgemäß bei den örtlichen Behörden registrierten DGSE-Agenten durchgeführt wurden, wie es für die meisten in Botschaften eingesetzten Geheimdienstmitarbeiter der Fall ist.
Sie haben noch 39,69 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.