Der Schweizer Aktienmarkt ist gut im grünen Bereich verankert

Der Schweizer Aktienmarkt ist gut im grünen Bereich verankert
Der Schweizer Aktienmarkt ist gut im grünen Bereich verankert
-

Der Schweizer Aktienmarkt steigerte seine Gewinne am Mittwoch gegen Mittag, da sich die Aufmerksamkeit auf die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) konzentrierte, für die am Donnerstag eine erste Zinssenkung erwartet wird, die es seit acht Jahren nicht mehr gegeben hat.

„Wir gehen davon aus, dass die Marktvolatilität während der heutigen Sitzung und bis zum Ende der Woche hoch bleiben wird, da am Nachmittag wichtige US-PMI-Daten bekannt gegeben werden, bevor am Donnerstag die Entscheidung der EZB über die Zinssätze und die Veröffentlichung des US-amerikanischen Non-Agricultural Employment (NFP) fallen. Bericht am Freitag“, kommentierte Pierre Veyret, Analyst bei Activtrade.

„Während dieser zweite Teil der Woche viele Turbulenzen und starke Preisbewegungen mit sich bringen könnte, gehen wir davon aus, dass diese Daten kurz- bis mittelfristig die Stimmung für US-amerikanische und europäische Aktien beeinflussen werden“, fügte er hinzu.

Was die makroökonomischen Nachrichten betrifft, so ist die Dienstleistungsaktivität in China einem unabhängigen Index zufolge im Mai mit dem schnellsten Tempo seit zehn Monaten gewachsen. In Frankreich stieg die Industrieproduktion im April gegenüber März um 0,5 %, und allein die Produktion im verarbeitenden Gewerbe stieg um 0,4 %, teilte INSEE am Mittwoch mit.

In der Schweiz behielt der Arbeitgeberverband Economiesuisse seine Wachstumsprognose für das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) im Jahr 2024 bei 1,1 % bei. Es unterstreicht jedoch die erwartete langsame Verbesserung der Situation auf den Exportmärkten bis 2025, wo ein BIP-Wachstum von 1,4 % erwartet wird.

Um 11:00 Uhr stieg der SMI um 0,75 % auf 12.099,39 Punkte, der SLI legte um 0,72 % auf 1.962,79 Punkte zu und der SPI legte um 0,64 % auf 16.081,56 Punkte zu. Von den 30 Star-Aktien lagen 27 im grünen Bereich, verglichen mit nur zwei (Swatch und SIG) im roten Bereich, eine (UBS) blieb stabil.

Roche und Norvatis an der Spitze

Der Anstieg des Aktienmarktes wurde von den Pharma-Schwergewichten Roche (+1,5 %) und Novartis (+1,5 %) getragen, während Nestlé (+0,3 %) moderater voranschritt.

Auch Swisscom (+1,3 %) stach aus der Masse hervor und kletterte punktgleich mit Kühne +Nagel (+1,3 %) auf die dritte Stufe des provisorischen Podiums. Die Schweizer Telekommunikationsnummer eins hat über ihre transalpine Tochtergesellschaft Fastweb ihre 4,5-Prozent-Beteiligung am Netzwerkentwickler Fibercop verkauft. Der Verkauf wird 438,7 Millionen Euro einbringen und im dritten Quartal abgeschlossen sein.

Richemont (+0,7%) profitierte von einer deutlichen Erhöhung des Kursziels auf 160 Franken durch die Royal Bank of Canada. Der Konkurrent Swatch Group hielt seinerseits vorübergehend die rote Laterne (-1,1 %).

Holcim (+0,1%) lag knapp im grünen Bereich. Der Zementhersteller hat die Übernahme des britischen Anbieters von Recycling-Baustoffen Land Recovery bekannt gegeben. Die Finanzpläne der Operation liegen noch nicht vor. Dieser Vertrag über den Ärmelkanal wird es Holcim ermöglichen, seinem Ziel, im Jahr 2024 10 Millionen Tonnen Baumaterialien zu recyceln, näher zu kommen.

Auf dem breiteren Markt haben Metall Zug (unbehandelt) und der Haushaltsgerätehersteller Miele die notwendigen Genehmigungen für die Gründung ihres Joint Ventures im Bereich Sterilisation erhalten. (AWP)

-

PREV Compiègne oder Oise könnten (teilweise) von den 4 Milliarden Euro an Investitionen profitieren, die Microsoft in Frankreich angekündigt hat
NEXT SENEGAL-SOCIETE / In Diourbel: Studenten und Gemeindevertreter auf sexuelle Gewalt aufmerksam gemacht – senegalesische Presseagentur