Die Wirtschaft des Gastlandes hängt weitgehend von Kohlenwasserstoffen ab. Die Frage der Finanzierung des ökologischen Wandels wird sich ernsthaft stellen, da Europa seine eigene Verteidigung stärker finanzieren muss. China will sich nicht einmischen, wenn sich das Land nicht mehr „entwickelt“. Die jüngste Wahl Donald Trumps gibt für die größte Volkswirtschaft der Welt keine positiven Zeichen für das Klima. Ein letztes Hindernis, über das wir noch zu wenig reden: Alle Länder setzen auf Dekarbonisierungstechnologien, die noch nicht abgeschlossen sind.
Eine Verzögerung von Anfang an
Die COP29, die am Montag, dem 11. November, in Baku begann, soll sich laut Ankündigung hauptsächlich auf Finanzierungsmechanismen für den ökologischen Wandel, insbesondere für Länder im Süden, konzentrieren. Marc-Antoine El Mazéga, Direktor des IFRI-Energie- und Klimazentrums, betont, dass Finanzierungsversprechen, wie die für ein Jahrzehnt jährlich versprochenen 100 Milliarden, noch immer nicht vollständig eingehalten wurden: „Es besteht eine echte Diskrepanz zwischen den finanziellen Verpflichtungen der Länder des Nordens und den tatsächlichen Bedürfnissen der Länder des Südens, insbesondere bei Investitionen in erneuerbare Energien, die ein erhebliches Anfangskapital erfordern, über das diese Länder nicht verfügen.“ Dieser Mangel an Liquidität und die Unfähigkeit, Zugang zu Krediten zu angemessenen Konditionen zu erhalten, behindern die Beschleunigung grüner Projekte in diesen Regionen erheblich und verschärfen so die allgemeinen Ungleichheiten.
Journal um 19 Uhr Hören Sie später zu
Vortrag Hören 14 Min
Aserbaidschan, Öldiktatur und Gastland
Einer der am meisten diskutierten Aspekte dieser COP 29 ist die Entscheidung, die Konferenz in Aserbaidschan zu organisieren, einem Land, das Kohlenwasserstoffe produziert, was zahlreiche Widerstände hervorruft. Für Jean-Baptiste Fressoz, Wissenschaftshistoriker, gibt es ein Paradoxon: „Ölländer wie Aserbaidschan werden oft stigmatisiert, aber es ist ironisch, dass Länder wie das Vereinigte Königreich, das früher eine COP veranstaltete, viel mehr Öl produzieren. Diese Doppelmoral verschleiert tatsächlich tiefere diplomatische Probleme, einschließlich Menschenrechtsverletzungen in Gebieten wie Berg-Karabach.“ Dies verdeutlicht einen Widerspruch dieser Klimagipfel: Die Energiewende findet in einer Welt statt, in der fossile Brennstoffe immer noch die geopolitische und strategische Dynamik dominieren.
Der Übergang Hören Sie später zu
Vortrag Hören 4 Min
Ist Innovation die Lösung?
Die Debatte über technologische Lösungen offenbart die tiefen Unterschiede zwischen den Parteien, insbesondere im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Jean-Baptiste Fressoz äußert Vorbehalte gegen die Wirksamkeit dieser Technologien: „Diese Lösungen werden seit den 1990er Jahren von der fossilen Industrie gefördert, aber in Wirklichkeit sind sie teuer und im großen Maßstab oft unpraktisch. Ihre Aufnahme in das Pariser Abkommen basiert auf unsicheren technologischen Versprechen, obwohl wir die Emissionen sofort reduzieren müssen. Diese Kritik weist auf eine Form der Abhängigkeit von unerprobten Technologien hin, die letztendlich echte Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Illusion eines Fortschritts aufrechterhalten und einen manchmal angenommenen rasanten Ansturm symbolisieren könnte.
Debattenzeit Hören Sie später zu
Vortrag Hören 38 Min
Festlegen von Kosten für CO2-Emissionen
Im Mittelpunkt der Verhandlungen steht die Frage der Produktionsverlagerung zur Begrenzung der Umweltauswirkungen. Claire Tutenuy betont die Notwendigkeit eines globalen CO2-Preises, um die Strukturierung einer Kreislaufwirtschaft und ein besseres Management negativer externer Effekte zu fördern: „Heute ist die Weltwirtschaft auf billige fossile Brennstoffe optimiert, wobei der CO2-Preis oft bei Null liegt. Wenn wir die Emissionen wirklich reduzieren wollen, brauchen wir eine Neubewertung dieser Kosten und eine Verlagerung, die nicht durch staatlichen Protektionismus, sondern durch Umweltoptimierung motiviert ist.“ Eine zu starke protektionistische Politik könnte jedoch Innovationen verlangsamen und die Kosten ökologischer Projekte erhöhen, was die Bemühungen zur Erreichung globaler Klimaziele und zur Begrenzung der Folgen der globalen Erwärmung auf unsere Gesellschaften weiter erschweren würde.
Hören Sie Öko? Hören Sie später zu
Vortrag Hören 58 Min