Pkleine Kombinationen und zwischenmenschliche Fähigkeiten. Die Abenteuer von „Squale“, dem Ex-Spionagemeister von Nicolas Sarkozy, in der Welt der großen Bosse haben nicht den Glanz wie die von Georges Smiley, dem Helden von John le Carré. Sie werden von diesem Mittwoch, dem 13. November, bis zum 27. November vom Pariser Strafgericht geprüft.
Der frühere Chef des DCRI wird sich zu elf Anklagen verantworten, darunter „Einflussnahme auf das Hausieren“ und „Kompromittierung von Verteidigungsgeheimnissen“.
Bernard Squarcini, der ehemalige Chef der Zentralen Direktion für Innere Intelligenz (DCRI, 2014 in Generaldirektion für Innere Sicherheit, DGSI, französische Gegenspionage umgewandelt), wird sich wegen elf Anklagen verantworten, darunter „Vertrauensmissbrauch“. , „Einflussnahme auf das Hausieren“, „Kompromittierung von Verteidigungsgeheimnissen“. Neben ihm zehn weitere Angeklagte, darunter Polizisten, Leiter von Wirtschaftsnachrichtendiensten, aber auch ein hochrangiger LVMH-Beamter und ein Präfekt, Pierre Lieutaud, ehemalige Nummer 2 des Nationalen Geheimdienstkoordinators (CNR). Während der ehemalige Polizist, der von der Unschuldsvermutung profitiert, bestreitet, Straftaten begangen zu haben, haben die Ermittlungsrichter diesen weitläufigen Fall, der sich von 2008 bis 2016 erstreckt und den Verdacht einer gewohnheitsmäßigen Praxis der Zweckentfremdung interner Geheimdienstmittel für Privatpersonen aufwirft, geteilt Zwecke, in vier Teilen.
Folge 1: Bernard Arnaults Geheimdienst
Ende 2008 befand sich die Umgebung von Bernard Arnault in Aufruhr. In Nachrichten an den CEO von LVMH behauptet ein Mann, kompromittierende Fotos des Milliardärs zu haben und fordert 300.000 Euro. Bernard Arnault, der zweifellos darauf bedacht war, die Öffentlichkeit dieser Affäre zu vermeiden, reichte keine Beschwerde ein. Doch im Dezember wurden auf Befehl von Bernard Squarcini, dem Chef des sehr jungen DCRI, etwa zehn Polizisten mobilisiert, um sich vor Internetcafés zu verstecken und einen Mann zu überwachen, der im Verdacht stand, hinter der Erpressung zu stecken. Innerhalb einer Woche identifizierten die Gegenspione die Autoren, deren Namen an … LVMH übermittelt wurden. Wer wird sich beeilen, die Angelegenheit intern zu lösen, indem er einen ehemaligen pensionierten Divisionskommissar einbezieht, der vom multinationalen Konzern angeworben wurde?
Vor Ort wunderten sich einige Polizisten über diesen streng geheimen Einsatz, für den der Befehl „von ganz oben“ kam.
Bernard Squarcini gab an, dass er tatsächlich von Pierre Godé, Bernard Arnaults Sekretär und Nummer 2 der Gruppe, auf einen „Destabilisierungsversuch“ aufmerksam gemacht worden sei. Der CEO versicherte, er habe noch nie von der Initiative seines Stellvertreters gehört. Was seit seinem Tod im Jahr 2018 nie das Gegenteil sagen wird.
Bernard Squarcini glaubt, dass er im Rahmen der Mission des DCRI gehandelt hat, zu der auch die Verteidigung der wirtschaftlichen Interessen des Landes gehört. Doch vor Ort wunderten sich bestimmte in Antiterror- oder Spionageabwehreinsätzen erfahrene Polizisten über diesen streng geheimen Einsatz, dessen Auftrag „von ganz oben“ kam, aber nirgendwo registriert war und der eher der Arbeit eines Privatdetektivs ähnelte. Die Richter teilten diese Verwunderung und bedauerten, dass „die grundlegenden Interessen der Nation nicht berücksichtigt werden“.[aient] konnte während dieser inoffiziellen Mission vollständig geschützt werden, da ein Teil des Personals mit der Befriedigung privater Interessen beschäftigt war.
Folge 2: angebliche Nähe zu korsischen Netzwerken
Im Jahr 2010 leitete die Staatsanwaltschaft Nanterre Ermittlungen gegen den Wagram-Kreis ein. Wie viele andere Pariser Glücksspielkreise war es von der korsischen organisierten Kriminalität übernommen worden. Bernard Squarcini, der über Verbindungen in die korsische Umgebung verfügt, interessiert sich intensiv für die Untersuchung seiner Kollegen vom Central Racing and Games Service (SCCJ). Ihm wird insbesondere vorgeworfen, in Abwesenheit des Geschäftsführers der ihm nahestehenden Bar im Wagram-Kreis einer Durchsuchung entgehen zu wollen.
„Wir sollten sie infiltrieren“, schlägt Pierre Godet Bernard Squarcini vor, ohne zu wissen, dass sein Gesprächspartner angezapft wird
Wurde deshalb der SCCJ-Polizist, der die junge Frau in Gewahrsam nahm, auf Squacinis Befehl abgehört? Einfache Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Verdacht einer Unterwanderung durch den israelischen Auslandsgeheimdienst Mossad, antwortete der ehemalige Chef der Gegenspionage. Die Richter waren nicht überzeugt. Zumal die junge Frau daraufhin in das Privatunternehmen von Bernard Squarcini rekrutiert wurde.
Folge 3: „Squale“ gegenüber „Fakir“
Im Jahr 2012 konnte die Polizeikarriere von Bernard Squarcini, der bekanntermaßen Sarkozy nahe steht, dem Wechsel der Mehrheit nicht widerstehen. Wie viele ehemalige „Big Cops“ gründete er daraufhin eine lukrative Sicherheitsberatungsfirma namens Kyrnos. Sein Hauptkunde? LVMH, die ihm in ein paar Jahren Hunderttausende Euro für seine Dienste zahlen wird.
„Du bist stark! Sie haben es geschafft, den nationalen Geheimdienstkoordinator dazu zu bringen, zu Ihrem Vorteil zu arbeiten! »
Es muss gesagt werden, dass die Belegschaft des multinationalen Konzerns seit 2013 Bedenken hinsichtlich einer Aktivistengruppe um die Zeitung „Fakir“ und deren Gründer, den künftigen Stellvertreter François Ruffin, hegt, die während der Hauptversammlung Zwietracht säen will . „Wir sollten sie infiltrieren“, schlägt Pierre Godé Bernard Squarcini vor, ohne zu wissen, dass sein Gesprächspartner angezapft wird. Mit Hilfe von Subunternehmer-Apotheken werden Maulwürfe in der Redaktion platziert. Interne E-Mails, Trombinoskope … Den Männern von LVMH entgeht nichts und das Zeitungsprojekt geht zu Ende. Überwältigt verlangt Pierre Godé mehr, ohne sich um die Rechtmäßigkeit des Prozesses zu sorgen. Zumal Ruffin, gekleidet in sein „I Love Bernard“-T-Shirt, einen Dokumentarfilm über den Big Boss vorbereitet. Und niemand kann sich vorstellen, dass der Film eine Lobrede sein wird! Leider wird die Überwachungsaktion dieses Mal zu einem Fiasko und steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms des Aktivisten mit dem Titel „Danke, Chef!“ “.
Folge 4: Eine Tour durch „kleine weiße Kerle“
Auch nach seinem Weggang fühlte sich Bernard Squarcini in der Welt der Geheimdienste zu Hause. Der Meisterspion, der zum Ass in diesem Plan geworden ist, zögert nicht, seine ehemaligen Kollegen aufzusuchen. Am DCRI beantwortet immer eine Sekretärin Squarcinis Anfragen. Und es gibt selten einen ehemaligen Kollegen, der ihm die Einsichtnahme in eine geheime Verteidigungsakte oder die Zusendung eines Hinweises zu aktuellen Fällen oder gar einer Notiz verweigert. „Du bist stark! Sie haben es geschafft, dass das CNR zu Ihrem Vorteil funktioniert! », ruft die Nummer 2 der Organisation aus, auch ohne zu wissen, dass andere Polizisten die „Scale“-Abhöranlage platziert haben.
Bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst hatte Bernard Squarcini auch einige „Souvenirs“ mitgenommen: Notizen zum islamistischen Terrorismus, aber auch zu den Takieddine- und Gaubert-Affären … Im Frühjahr 2013, mitten in der Cahuzac-Affäre, machte Bernard Squarcini seinen Sarkozy-Freunden einen Heiratsantrag Übertragung eines „kleinen weißen Kerls“. Dieser Ausdruck bezeichnet eine nicht unterzeichnete Notiz des Geheimdienstes, deren Glaubwürdigkeit unsicher ist. In der Notiz, deren vertraulicher Charakter Bernard Squarcini bestreitet, wird behauptet, dass die vom Haushaltsminister in der Schweiz versteckten Gelder dazu bestimmt waren, den Wahlkampf von Dominique Strauss-Kahn zu finanzieren. Der „Squale“ war erfreut über seinen Fang und gab ihn auch an Bernard Arnaults Sekretärin weiter.
LVMH zahlte lieber, als zu erscheinen
Zehn Millionen Euro. Hierbei handelt es sich um die Höhe der Geldbuße, die das Unternehmen LVMH im Rahmen einer mit den Gerichten geschlossenen Vereinbarung gezahlt hat. In diesem System erkannte der Luxusmulti seine Beteiligung an bestimmten Aspekten des Falles an. Die Unannehmlichkeiten eines Erscheinens vor dem Strafgericht hat sie sich aber erspart.