Medienkrise in Genf: „Es passiert jetzt“

-

Medienkrise in Genf

„Jetzt passiert es“

Zwei runde Tische widmeten sich am Mittwoch der Zukunft der Lokalpresse. Alle sind sich über die Dringlichkeit der Situation einig.

Heute um 17:39 Uhr veröffentlicht.

>>

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • „Le Courrier“ organisierte einen Diskussionsabend über die Zukunft der Presse.
  • Die Genfer Tageszeitungen stecken in finanziellen Schwierigkeiten.
  • Sollten öffentliche Gelder in diesen speziellen Sektor investiert werden?

Und was machen wir jetzt? Auf Initiative des „Courrier“ fand am Mittwoch im Maison des Associations in Plainpalais ein Diskussionsabend statt, um Lösungen zur Rettung der lokalen Presse aufzuzeigen. Obwohl sie noch nie so viele Leser hatten (einschließlich der Zeitungen und digitalen Zeitungen), ist keine der drei Genfer Tageszeitungen profitabel.

Dies ist bei „Temps“ der Fall, auch wenn dessen Chefredakteurin Madeleine von Holzen versicherte, dass es der Zeitung im Besitz der Aventinus-Stiftung „gut“ gehe. Dies ist der Fall bei „Mail“, wer ein Defizit anhäuft von 400’000 Franken in den letzten zwei Jahren. Und das ist der Fall bei der „Tribune de Genève“, deren Chefredakteur verlassenFrédéric Julliard, sagte, dass er in einem sich so schnell verändernden Kontext „keine langfristige Nachhaltigkeit garantieren könne“.

Bern im Mittelpunkt des Spiels

Am Tisch sind sich alle einig: Journalisten müssen mehr tun, um Leser zu interessieren und neue zu gewinnen. Demonstrieren Sie ständig ihre „Nützlichkeit“. Aber reicht das in einem Wirtschaftssektor aus, in dem das Produkt (die Information) teuer in der Herstellung ist, aber wenig Rendite bringt (und noch weniger im Internet)? Es könnte Jahre dauern, bis eine Einigung mit GAFAM über verwandte Schutzrechte erzielt wird.

Aber die Zeit drängt. Für den Stadtrat Alfonso Gomez muss die öffentliche Hand mehr „investieren“. Dies sei die einzige Lösung, wenn Genf „eine seriöse und unabhängige Presse“ aufrechterhalten will. In Abwesenheit von Nathalie Fontanet, die eingeladen war, aber nicht kommen konnte, war der Umweltschützer während der Debatte etwas allein. Es waren ein paar Politiker im Raum, die aber fast ausschließlich linksgerichtet waren.

Stéphane Estival, Direktor von Médias Suisses, einem Zusammenschluss französischsprachiger Verlage, erinnert daran, dass derzeit im Bundesparlament ein Projekt zur Erhöhung der indirekten Hilfe von 30 auf 45 Millionen Franken pro Jahr (insbesondere für die Postverteilung) bearbeitet wird. „Eine Sauerstoffboje“ – sofern dafür gestimmt wird.

Ein „absolutes politisches Tabu“

Und dann gäbe es Direkthilfen. Ein „absolutes politisches Tabu“ in der Schweiz, an dessen Entmystifizierung Philippe Bach arbeitete. Andere Länder wie die Skandinavier nutzen es und die Unabhängigkeit der Titel werde nicht untergraben, beobachtet der Chefredakteur von „Courrier“. Es können Verschlussvorrichtungen angebracht werden. „In Frankreich ist es nicht Emmanuel Macron, der sagt, wohin das Geld fließt“, betont er.

Eine Stiftung des öffentlichen Rechts, etwa schlägt die Sozialistische Partei vorIst es wahrscheinlich, dass es Unterstützung generiert? Vielleicht, aber es kommt nicht in Frage, einer Gruppe zu helfen, die Dividenden zahlt. Was Tamedia ausschließt. „Es ist ein Widerspruch, einen solchen Akteur zu ignorieren, wenn man bedenkt, dass die „Tribune“ einen öffentlichen Dienst darstellt und unterstützt werden muss“, bemerkt Serge Gumy, Chef von St-Paul Médias in Freiburg.

Eine Stiftung könnte auch bei der Einführung eines neuen Mediums helfen. Rocco Zacheo, zukünftiger Ex-Kulturjournalist bei der „Tribune“, sagt, dass viele davon in ihrer Ecke träumen, vor allem unter Ex-Journalisten.

Zürich, Lausanne und das war’s

„Talentierte Journalisten, denen keine Entlassung droht, entscheiden sich dafür, den Beruf aufzugeben. Das ist ein großes Problem“, erkennt Frédéric Julliard. Ungefähr fünfzehn in den letzten fünf Jahren in Genf. Im Publikum beschwört ein Redner eine „Hekatombe“ innerhalb der Kulturabteilung von La Julie, die bald nur noch einen Mitarbeiter hat.

Serge Gumy glaubt, dass es Aufgabe des Berufsstandes ist, „Lösungen“ anzubieten. Als seine Gruppe versuchte, direkte Hilfe für den digitalen Wandel zu erhalten, wurde diese abgelehnt. Andererseits gelang es ihm, den Staat Freiburg dazu zu bewegen, sich an der Finanzierung der Hälfte des Abonnements der Agentur Keystone-ATS zu beteiligen. Genug Geld, um einen Journalisten bei „La Liberté“ einzustellen.

Als Minderheitsaktionäre zählt St-Paul zwei lokale Unternehmen, die Banque Cantonale de Fribourg und Groupe E, das Äquivalent von SIG im Kanton. „Der große Vorteil besteht darin, dass das Entscheidungszentrum weiterhin in Freiburg bleibt“, berichtet Serge Gumy. Er räumt kleine Nachteile ein, etwa die Tatsache, dass einige Leser sie als „proeolisch“ einstufen.

Wenn am Ende des Sees nichts unternommen wird, wird das Land seine Geschichte nur „aus Lausanne und Zürich“ erzählen, erwartet Serge Gumy. Wenn die Behörden wollen, dass ein Genfer Narrativ fortbesteht, dann geschieht es jetzt.“

Newsletter

“Neueste Nachrichten”

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „Tribune de Genève“ bietet Ihnen zwei Treffen pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.

Andere Newsletter

Einloggen

Théo Allegrezza ist Journalist bei der Tribune de Genève. Dabei geht es vor allem um Politik, aber auch um Planungs-, Stadtplanungs- und Wohnungsfragen. Absolvent der Sciences Po Paris und der Universität Genf.Weitere Informationen @theoallegrezza

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

2 Kommentare

-

PREV 15 Jahre Liebe im Vercors: Aurélie und Francis
NEXT Auf La Réunion kommt es zu einer Plage von Hunden und Katzen, die in besetzten Häusern gefoltert werden