In der Westschweiz hört man in der öffentlichen Meinung häufig, dass Murat Yakin nicht gerade gern Spieler von unserer Seite der Saane anruft. Wie ein Witz, den wir bei jeder Entscheidung des Trainers wiederholen, der die Theorie unterstützt.
Woher kommt das? Vielleicht aufgrund der Tatsache, dass Yakin kein Französisch versteht oder sich nicht auf Französisch ausdrücken kann. Ein wenig auch von den Sanktionen, die er Kevin Mbabu und Jordan Lotomba vor etwas mehr als zwei Jahren auferlegen konnte, als der Trainer beschloss, diejenigen (Franzosen) anzugreifen, die in der Lobby des Hôtel de la Réserve Karten spielten, als er hatte die Augen vor denen (nicht aus der Westschweiz) verschlossen, die nur einen Steinwurf entfernt etwas tranken. Vor allem aus seiner Liste für die Weltmeisterschaft in Katar, wo er von 26 nur zwei Spieler aus unserer Minderheit ausgewählt hat.
Einige werden andere Beispiele finden, um ihre Argumentation zu untermauern, aber es muss gesagt werden, dass es sich eher um eine Fantasie als um alles andere handelt. Und seit einigen Monaten ist der Trend offen gesagt umgekehrt. Bei der EM im vergangenen Sommer waren es bereits sechs davon.
Anekdotischer als alles andere
Zweifellos ist das Ende des Freitagsspiels gegen Serbien eine gute Rechtfertigung: Nachdem alle Änderungen vorgenommen worden waren, befanden sich sieben von elf französischsprachigen Personen auf dem Letzigrund-Platz! Wir listen sie auf: Kevin Mbabu, Aurèle Amenda, Ulisses Garcia, Joël Monteiro, Dereck Kutesa, Zeki Amdouni und Andi Zeqiri.
In der Geschichte dürfen wir auch nicht vergessen, dass Dan Ndoye – der in der Nationalmannschaft unverzichtbar geworden ist – und Denis Zakaria ausfielen und dass sie die Liste hätten vervollständigen können.
Bleibt die Frage: Kann man aus der Beobachtung etwas lernen? Werden die französischsprachigen Menschen die großen Gewinner der von der ASF und Murat Yakin beschworenen Erneuerung sein? Werden wir das Schweizer Team von 1996 noch einmal erleben, als diejenigen, die kein Französisch sprachen, wie Nachkommen wirkten?
Vielleicht sollten wir uns nicht zu sehr mitreißen lassen. Dies scheint ein Epiphänomen zu sein. Beim Anpfiff am Freitag waren es nur drei (Edimilson Fernandes, zusätzlich zu Amdouni und Amenda). Es ist der Moment, der das Ereignis ausmacht.
Und dann sind all diese Romands auch keine Kinder, denen ein langes Leben in der Nationalmannschaft versprochen wird. Sie sind bereits 29 Jahre alt (Mbabu), 28 Jahre alt (Garcia), 27 Jahre alt (Kutesa), 26 Jahre alt (Monteiro) oder 25 Jahre alt (Zeqiri). Nur Amdouni (noch keine 24) und Amenda (21) sind jünger und können wirklich über eine dauerhafte Sesshaftigkeit nachdenken.
Ihr Vorteil? Ihr offensives Profil
Zumal die zukünftige Generation nicht mehr französischsprachig ist als die heutige. Auf der Streikliste für diese Versammlung im November standen nur zwei: der Waadtländer aus Lausanne Alvyn Sanches und der Neuenburger aus Gantoise Franck Surdez. Wir können davon ausgehen, dass sie eines Tages ihre Chance im A-Trikot haben werden. Tatsache ist jedoch, dass sie auch bei der letzten U21-Auswahl, die die EM-Qualifikation verpasste, keine Legion waren.
Auf der anderen Seite haben die aktuellen Romands ihr Profil im Griff. Mit Ausnahme von Amenda sind es überwiegend nach vorne gerichtete Spieler. Sogar Mbabu und Garcia haben dieses offensive Außenverteidigerprofil. Und in einer Nationalmannschaft, die in diesem Bereich nach neuen Stärken sucht, müssen diese berücksichtigt werden.
Auch wenn wir nicht vergessen dürfen, dass sie alle (außer Garcia, der später einstieg) auch beim 1:1 Serbiens auf dem Feld waren. Eine gute Ausrede für Yakin?