79 % der marokkanischen Frauen werden an öffentlichen Orten belästigt

-

In Marokko werden Frauen weiterhin Opfer von Belästigungen am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowie von Gewalt. Das geht aus der Studie des Arab Barometer hervor, deren Ergebnisse am Freitag veröffentlicht wurden.

Laut 79 % der Befragten werden marokkanische Frauen immer noch im öffentlichen Raum belästigt, und 65 % geben an, dass sie weiterhin am Arbeitsplatz belästigt werden, heißt es in der Studie und betont, dass auch Frauen weiterhin Opfer von Belästigung seien. Laut der Studie stellten nur 13 % der Befragten im Jahr 2023 einen Anstieg der Gewalt gegen Frauen fest, während 40 % glauben, dass sie in diesem Zeitraum zurückgegangen sei, und 32 % bestätigen, dass die Zahl der Fälle von Gewalt aufgrund des Geschlechts stabil geblieben sei.

Lesen Sie: Sexuelle Belästigung in sozialen Netzwerken: Die Tortur marokkanischer Frauen

Für 79 % der Befragten müssen Frauen das Recht haben, eine arrangierte Ehe ohne ihre Zustimmung abzulehnen. Die Studie zeigt auch einen deutlichen Rückgang der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt auf und nennt als Haupthindernisse für den Eintritt von Frauen in den Arbeitsmarkt unter anderem fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten (17 %), niedrige Löhne (14 %) und Vorurteile (13 %) und mangelnde Kinderbetreuungsmöglichkeiten (12 %).

Lesen Sie: Besorgniserregender Bericht über Gewalt gegen marokkanische Frauen

73 % der Befragten glauben, dass die Präsenz von Frauen in den Vorstandsämtern politischer Parteien dazu beiträgt, ihre Rechte zu stärken und ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen zu erhöhen. 71 % der Befragten befürworten die Idee, die Zahl der Frauensitze in Parlament und Regierung zu erhöhen. Ebenso glauben 73 % der Befragten, dass die Demokratie nach wie vor das beste Regierungssystem ist.

-

PREV Parlamentswahlen 2024: In der Nähe von Nantes prangert der ehemalige Abgeordnete Aude Amadou auf Wahlkampfplakaten „rassistische Taten“ an
NEXT Sport – Liga 2. Pantaloni