VERKEHR AUF GEMEINSCHAFTSEBENE ERKENNT

VERKEHR AUF GEMEINSCHAFTSEBENE ERKENNT
VERKEHR AUF GEMEINSCHAFTSEBENE ERKENNT
-

Die Abteilung für Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften und -techniken (STAN) der École supérieure polytechnique (ESP) der Amadou Mahtar Mbow University of Diamniadio interessierte sich für die Antibiotikaresistenzprofile isolierter Escherichia coli-Stämme im Senegal. Laut Babacar Ngom, dem Autor dieser Arbeit, zeigt diese Studie eine Zirkulation von E. coli ESBL auf Gemeindeebene.

Der Missbrauch und die Verschreibung von Antibiotika bei Menschen und Tieren sind sehr häufig die Ursache für Resistenzen bei Bakterien wie Escherichia coli, einem Darmbakterium warmblütiger Organismen, das für Harnwegsinfektionen verantwortlich ist.

Laut dem Wissenschaftler Babacar Ngom, der eine Studie über die Antibiotikaresistenzprofile von im Senegal isolierten Escherichia coli-Stämmen durchgeführt hat, entwickeln bestimmte Stämme dieser Art aus der Familie der Enterobacteriacea derzeit weltweit eine erhöhte Resistenz gegen mehrere Antibiotikafamilien; Daher besteht die Notwendigkeit, regelmäßig Überwachungsstudien zum Zustand dieser Resistenzen auf nationaler Ebene durchzuführen.

Diese Studie wurde nach Angaben des Autors an einundfünfzig (51) Stämmen von E. coli aus dem Bakteriologie-Virologie-Labor des Fann National University Hospital Center (CHU) und zwischen dem 1. Januar und dem 28. Februar 2023 isoliert. Die pathologischen Produkte, aus denen diese Stämme isoliert wurden, sind Urin, Blut, Eiter, Vaginal- und Harnröhrenabstriche.

Diese Stämme wurden basierend auf morphologischen, biochemischen und kulturellen Merkmalen von Escherichia coli isoliert. Das Antibiogramm wurde mit der Diffusionstechnik gemäß den Empfehlungen des CA-SFM (Antibiogramm-Komitee der Französischen Gesellschaft für Mikrobiologie) durchgeführt.

Für den Autor zeigen die Ergebnisse des Beta-Lactam-Antibiogramms eine sehr hohe Resistenz gegen Amoxicillin (84,31 %), Ticarcillin (87,50 %) und Amoxicillin/Clavulansäure (64,71 %).

Cephalosporine, insbesondere Cefotaxim und Cefepim, weisen eine Resistenz von 50 % bzw. 54,90 % auf. 51,11 % der E.-Stämme. Die in der Studie untersuchten E. coli sind gegen Aztreonam resistent, im Gegensatz zu Imipenem und Ertapenem, gegen die nur 3,13 % bzw. 11,76 % der Stämme eine Resistenz aufweisen. 6,12 % der Stämme sind resistent gegen Amikacin, 55,10 % und 62,07 % gegen Levofloxacin bzw. Norfloxacin.

Zusammenfassend ist Herr Ngom der Ansicht, dass die Studie eine Zirkulation von E. coli ESBL auf Gemeindeebene. Daher sollten viel tiefergehende molekulare Studien durchgeführt werden, um die Verbreitung dieser multiresistenten Stämme in den Krankenhäusern des Landes zu überprüfen, die in diesem Fall die Ursache für nosokomiale Infektionen sein könnten, die nicht nur eine komplizierte Therapie, sondern auch eine Behandlung erfordern tragen auch zur Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien bei.

-

PREV Dieser Verein aus Puy-de-Dôme möchte „zeigen, dass ein Pflegeheim ein Ort zum Leben und kein Ort zum Sterben ist“.
NEXT Prächtiger Schuhkarton, innen tadellos renoviert