„Unsere Limousin-Identität, unsere Kultur, unsere Schätze“: 30 Jahre später setzt Geschichte und Erbe des Pays des Briances seine Arbeit fort

„Unsere Limousin-Identität, unsere Kultur, unsere Schätze“: 30 Jahre später setzt Geschichte und Erbe des Pays des Briances seine Arbeit fort
„Unsere Limousin-Identität, unsere Kultur, unsere Schätze“: 30 Jahre später setzt Geschichte und Erbe des Pays des Briances seine Arbeit fort
-

Offiziell ansässig in Saint-Germain-les-Belles (Hauptsitz), aber auch in den anderen Gemeinden des ehemaligen Kantons verbreitet (Château-Chervix, Glanges, Magnac-Bourg, Meuzac, La Porcherie, Saint-Vitte-sur-Briance, Vicq -sur-Breuilh) und auch Saint-Jean-Ligoure feierte der Verein für Geschichte und Kulturerbe des Pays des Briances sein 30-jähriges Bestehen.

Dreißig Jahre laut Statuten, aber ein noch älteres Untersuchungsgebiet. Zwar feierte der Verein Geschichte und Kulturerbe des Pays des Briances Ende letzten Jahres sein dreißigjähriges Bestehen, seine Forschung konzentriert sich jedoch auf eine viel weiter entfernte Ära.

„Wir können uns zum Beispiel für die prähistorische Zeit anhand von Dolmen interessieren“, erläutert Claude Mouret, Präsident des Vereins, „an galloromanischen Stücken, dann an Burgen aus dem Mittelalter, an Kirchen, am Naturerbe bis in die Antike.“ Handwerke, alte Traditionen usw. Tatsächlich schauen wir uns von allem ein bisschen an. »

„Alles“, sofern es sich auf die Geschichte und das Erbe der Gemeinden bezieht, die den ehemaligen Kanton Saint-Germain-les-Belles bildeten (Saint-Germain-les-Belles, Château-Chervix, Glanges, Magnac-Bourg, Meuzac). , La Porcherie, Saint-Vitte-sur-Briance, Vicq-sur-Breuilh) und auch Saint-Jean-Ligoure.

Glücklicher Moment

„Unser vorrangiges Ziel“, fährt Claude Mouret fort, „ist es, das Erbe zu entdecken und bekannt zu machen: Wir räumen den Boden frei und zeigen ihn dann allen Interessierten.“ Denn es gibt ein Erbe, von dem jeder weiß, dass es existiert, aber es gibt auch etwas Verborgeneres, das wir wirklich entdecken, und dahinter steckt auf unserer Seite immer eine Kommunikationsaktion. »

Dieser Austausch lokaler Entdeckungen erfolgt durch die Veröffentlichung jährlicher Bulletins mit 160 detaillierten und illustrierten Seiten, aber auch durch die Organisation zahlreicher Ausflüge für die 140 Mitglieder und Konferenzen zu sehr unterschiedlichen Themen: „Die Widerstandskämpfer von Magnac-Bourg, Schlüssel.“ Männer in der Macchia von Georges Guingouin“, „Vögel in unseren Regionen und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt“, „Ana Desbordes, legendäre Limousin-Heilerin“, um nur die aus Juni und Juli zu nennen.

„Schließlich“, schließt Claude Mouret, „beraten wir zum Schutz und zur Erhaltung des Erbes und beteiligen uns an Tourismusfragen und der Entwicklung des Tourismus.“ »

All diese Missionen sind heute „wesentlich“, um Claude Mouret zuzuhören: „Die Entdeckung dieses Erbes ermöglicht es uns letztendlich, es zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben.“ Es ist unsere Limousin-Identität, unsere Kultur, unsere Schätze. Wir legen großen Wert auf den Erhalt dieses Wissens. Und wir denken, dass dies ein guter Zeitpunkt ist, all diese Zeugnisse, all diese Fakten aus dem früheren Leben zu sammeln. »

Geben Sie der Kirche Saint-Sauveur in Rochechouart ihren Glanz zurück

Kontakt und Mitgliedschaft…
25 € pro Jahr für eine Person, 35 € für zwei. Jedes Mitglied oder Paar hat freien Zugang zu den Ausflügen und erhält das Bulletin (durchschnittlich 160 Farbseiten). Kontakt : [email protected]. Tel.: 06.74.48.49.26.

Wissen…

Präsidenten…

Ende 1993 bis 2001. Albert Sage (Ehrenpräsident, 102 Jahre alt).

2002-2003. Adeline Fumet.

2004-2006. Maurice Carpe (Ehrenpräsident, 98 Jahre alt).

2007-2012. Jean-Claude Parot.

2013-. Claude Mouret.

Nächste Termine

– Samstag, 15. Juni, 17:30 Uhr Gemeindehaus Magnac-Bourg, Konferenz „Die Widerstandskämpfer von Magnac-Bourg, Schlüsselfiguren der Maquis von Georges Guingouin“, von Claude Mouret.

– Freitag, 21. Juni, 14 Uhr Saint-Germain-les-Belles, Parkplatz der Kirche: Im Rahmen der JJPM (Tage des Land- und Mühlenerbes) Entdeckung der Nutzungsmöglichkeiten des Wassers. Interventionen von Claude Mouret an verschiedenen Orten (Brunnen, Waschhäuser, Mühlen, aktuelle und ehemalige Teiche usw.) während einer Autofahrt von Saint-Germain-les-Belles nach Benayes.

– Samstag, 29. Juni, 18 Uhr Gemeindesaal Château-Chervix, Konferenz „Vögel in unseren Regionen und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt“, von Patrick Labidoire und anderen Rednern (Vogelschutzliga).

– Freitag, 19. Juli, 18 Uhr Gemeindehaus von Meuzac, Sitzungsdebatte, Ana Desbordes, legendäre Limousin-Heilerin, von Liliane Fauriac.

Jean-Adrien Truchassou

-

PREV Für jeden, der mehr als dieses Gehalt verdient, besteht die Gefahr, dass die Steuern steigen
NEXT Aufhebung der Orange Flood-Wachsamkeit – Nachrichten – Nachrichten