Französisches Abitur: Prüfungsverlauf, Programm und Tipps für den Erfolg

Französisches Abitur: Prüfungsverlauf, Programm und Tipps für den Erfolg
Französisches Abitur: Prüfungsverlauf, Programm und Tipps für den Erfolg
-

Das Französisch-Abitur ist die erste große Abiturprüfung für alle Oberstufenschüler. Dies sind die ersten voraussichtlichen High-School-Abiturprüfungen für Erstklässler. Diese Prüfung mit einem Gesamtkoeffizienten von 10 besteht aus zwei Teilen: einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung, die jeweils zur Hälfte in die Endnote eingehen. Diese Auswertung ist daher nicht nur für den Erwerb des Abiturzeugnisses wichtig, sondern auch für Ihre Nachmatrikulationsunterlagen, insbesondere über Parcoursup.

Eine kurze Geschichte des französischen Abiturstudiums und seiner Entwicklung

Das französische Abitur, wie wir es heute kennen, ist Teil einer langen Geschichte, die bis zur Einführung des Abitur selbst im Jahr 1808 unter Napoleon Bonaparte zurückreicht Im 19. Jahrhundert rückten die französische Sprache und Literatur zunehmend in den Mittelpunkt dieser Untersuchung.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das französische Abitur daher weiterentwickelt, um Veränderungen in der nationalen Bildung und gesellschaftlichen Prioritäten widerzuspiegeln. Zunächst konzentrierte es sich auf Rhetorik und Sprachbeherrschung und wurde nach und nach um eine eingehendere Analyse der französischen Literatur und eine Prüfung der Fähigkeit der Kandidaten erweitert, komplexe Ideen schriftlich und mündlich auszudrücken.

Im 20. Jahrhundert wurde mit aufeinanderfolgenden Bildungsreformen das französische Abitur in die erwarteten Abiturprüfungen integriert. Ziel dieser Reform war es, die Belastung der Studierenden im Abschlussjahr zu verringern.

Heute gilt das französische Abitur als wesentlicher Schritt in der Ausbildung zukünftiger engagierter und professioneller Bürger und bescheinigt deren Fähigkeit, kritisch zu denken und effektiv zu kommunizieren.

Programm und Texte zum Lernen für das französische Abitur

Für das Jahr 2022–2023 umfasste das Programm 20 Texte, die auf verschiedene Studienfächer verteilt waren. Von 2023 bis 2024 wurde diese Zahl gemäß den Richtlinien des Ministeriums für nationale Bildung auf 16 Texte aus verschiedenen Werken des Programms für den allgemeinen Oberschulbereich reduziert. Studierende des technischen Studiengangs studieren mindestens zwölf Texte.

Diese Texte sind Teil der 4 Hauptthemen:

  • Lyrik vom 19. bis 21. Jahrhundert
  • Der Roman und die Geschichte vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
  • Die Ideenliteratur vom 16. bis 18. Jahrhundert
  • Theater vom 17. bis 21. Jahrhundert

An französischen Gymnasien ist die Vorbereitung auf das französische Abitur sorgfältig strukturiert. Der Schwerpunkt liegt auf einem vertieften Verständnis literarischer Texte, wobei der Schwerpunkt der Lehre auf der Analyse verschiedener literarischer Gattungen, dem Studium der Sprache und der Praxis des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks liegt.

Als Generalpremiere Der Ansatz ist oft eher theoretisch, mit einer detaillierten Analyse literarischer Strömungen, Autoren und ihrer Werke sowie einer intensiven Vorbereitung auf Dissertationen und Textkommentare. Andererseits, in technologisch zuerstObwohl der literarische Ansatz streng bleibt, kann er stärker mit konkreteren Anwendungen kontextualisiert oder mit den untersuchten Technologiebereichen verknüpft werden.

In beiden Fällen organisieren die Lehrkräfte regelmäßige Lese-, Diskussions- und Textanalysesitzungen, um die kritischen Fähigkeiten der Schüler zu entwickeln. Um die Studierenden mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen und ihre Schreibtechniken zu perfektionieren, werden häufig Probeklausuren und Übungsaufgaben angeboten. Für mündliche Kurse werden Simulationen organisiert, um den Studierenden das Präsentieren und Analysieren von Texten vor Publikum zu üben.

Die Vorbereitung auf das französische Abitur an weiterführenden Schulen ist daher eine clevere Mischung aus theoretischem Studium, intensiver Praxis und an die Besonderheiten des jeweiligen Sektors angepassten Methoden.

Annalen des französischen Abiturzeugnisses:

Themen 2024:

Wie bereitet man sich richtig auf das Französisch-Abitur vor?

Die Vorbereitung auf das französische Abitur erfordert einen methodischen Ansatz und eine regelmäßige Beteiligung des Schülers während des gesamten Schuljahres. Es beginnt mit einer genauen und analytischen Lektüre der literarischen Werke des Programms, wobei der Schwerpunkt nicht nur auf deren Gesamtverständnis, sondern auch auf der detaillierten Analyse von Themen, Charakteren und Schreibstilen liegt.

Um Ihr Verständnis zu vertiefen, sind strukturierte Notizen, das Verfassen von Prüfungsbögen und die aktive Teilnahme an Unterrichtsdiskussionen unerlässlich. Bei der schriftlichen Prüfung ist das regelmäßige Üben der Dissertation und Textkommentare unerlässlich, idealerweise unter Anleitung einer Lehrkraft, um konstruktives Feedback zu erhalten.

Was das Sprechen angeht, empfiehlt es sich, die mündliche Analyse von Texten zu üben und dabei an der Fließfähigkeit, Klarheit des Ausdrucks und der Fähigkeit zu arbeiten, seine Ideen zu strukturieren. Auch Gruppenrevisionssitzungen können hilfreich sein, da sie einen Gedankenaustausch und eine gemeinsame Vorbereitung ermöglichen.

Schließlich ist das Stress- und Zeitmanagement ein wichtiger Aspekt: ​​Sie müssen lernen, Ihre Wiederholungszeit zu organisieren und mit Zuversicht und Gelassenheit an die Prüfung heranzugehen. Die vollständige Vorbereitung auf das französische Abitur ist daher eine Kombination aus intensiver Einzelarbeit, regelmäßiger Übung und konstruktivem kollegialem Austausch mit dem Ziel, sowohl den Inhalt als auch die Form zu beherrschen.

Kalender der Französisch-Abiturprüfungen

Was die Termine für das französische Abitur betrifft, so finden die schriftlichen Prüfungen traditionell Mitte Juni statt. Die mündlichen Prüfungen, deren Termine je nach Einrichtung und Akademie variieren, finden in der Regel in der Zeit unmittelbar nach der schriftlichen Prüfung statt. In den Einladungen der Studierenden sind Tag, Uhrzeit und Ort der mündlichen Prüfung angegeben, die im Gymnasium des Studierenden oder in einer anderen Einrichtung der Akademie abgehalten werden kann.

Im Jahr 2024 findet die schriftliche Prüfung statt:

  • Freitag, 14. Juni 2024: Schriftliche Französisch-Abiturtests von 8 bis 12 Stunden – 4 Stunden
  • Vom Montag, 24. Juni bis 5. Juli 2024: Mündliche Prüfungen für das französische Abitur – 20 Minuten – Einladung zur Terminvereinbarung

Für Gymnasiasten aus dem Ausland finden die Tests Ende Mai und Anfang Juni für Nordamerika sowie für Afrika, Europa und den Nahen Osten statt. In diesem Jahr findet die Veranstaltung für Asien auch an diesem Freitag, den 14. Juni, statt.

Ablauf und Struktur der Französisch-Bac-Prüfungen

Der schriftliche Französisch-Abiturtest mit einer Dauer von 4 Stunden bietet allgemeinbildenden Studierenden die Wahl zwischen einem Aufsatz und einem Textkommentar. Der Aufsatz basiert auf einem im Unterricht untersuchten Text, während der Kommentar einen unbekannten Text betrifft, der sich jedoch auf ein im Laufe des Jahres behandeltes Thema bezieht.

Die Bewertungskriterien für die französische Dissertation umfassen mehrere wesentliche Aspekte. Erstens wird die Beherrschung von Sprache und Ausdruck erwartet, um Ideen kohärent zu strukturieren. Dann ist auch die Fähigkeit, literarische Texte zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren, eine Voraussetzung. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Schüler eine literarische Kultur mobilisiert, die nicht nur auf den Unterrichtsstunden aufbaut, sondern auch durch seine persönlichen Lektüren bereichert wird. Schließlich ist auch die Fähigkeit, eine fundierte Reflexion zu konstruieren, die auf verschiedenen Texten basiert und unterschiedliche Standpunkte integriert, von wesentlicher Bedeutung.

Der Kommentartest auf Französisch zeichnet sich durch die Analyse eines Textes aus, der nicht im Unterricht besprochen wurde, der aber dennoch einem der vier untersuchten Hauptthemen entstammt: der Ideenliteratur, der Poesie, dem Roman oder dem Theater. Diese Aufgabe erfordert die Formulierung eines relevanten Problems, gefolgt von einer strukturierten und detaillierten Präsentation, die sowohl eine Interpretation als auch eine persönliche Meinung zum ausgewählten Text bietet.

Für Kandidaten aus dem Technologiesektor umfasst der Test einen verfassten Kommentar oder eine Textzusammenfassung, gefolgt von einem Aufsatz.

Im ersten Abschnitt der Bewertung, der dem literarischen Kommentar gewidmet ist, ist es hier zwingend erforderlich, eine detaillierte und gut strukturierte Analyse bereitzustellen. Diese Analyse muss die hervorstechenden Aspekte sowie persönliche Interpretationen eines literarischen Textes hervorheben, der zuvor nicht im Unterricht behandelt wurde, ein Ansatz, der dem im Rahmen des Allgemeinen Abiturs erforderlichen Ansatz ähnelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, die Hauptideen, Themen, den Stil und den Umfang des Textes zu erkennen und zu artikulieren und gleichzeitig relevante und originelle persönliche Reflexionen zu integrieren.

Für den zweiten Teil des Tests, der in zwei Teile gegliedert ist, besteht der erste Teil daher aus der Verkürzung eines Textes. Diese Aufgabe erfordert die Verdichtung des Hauptarguments eines gegebenen Textes durch Reduzierung seiner ursprünglichen Länge um 75 %. Hierbei gilt es, den Kern der Aussage, die zentrale These, die Gesamtstruktur und den Rhythmus des Originaltextes beizubehalten. Der zweite Bestandteil dieses Teils ist das Verfassen eines Aufsatzes. Dieses Schreiben muss klare und begründete Verbindungen zwischen dem betreffenden Text und den während des akademischen Jahres untersuchten Werken oder Themen herstellen. Dazu gehört ein tiefes Verständnis der untersuchten Texte sowie die Fähigkeit, intelligente und sinnvolle Parallelen zu den untersuchten Texten zu ziehen.

Die mündliche Prüfung besteht aus einer 30-minütigen Vorbereitung, gefolgt von einem 20-minütigen Test, der in eine Textanalyse und eine Präsentation eines ausgewählten Werkes aus dem im Laufe des Jahres untersuchten Korpus unterteilt ist. Der mündliche Test zum französischen Abitur zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu beurteilen, sich selbst zu analysieren und auszudrücken.

Veröffentlichung der französischen Abiturergebnisse

Wie erfahren Sie Ihre Noten für das Französisch-Abitur? Die französischen Abiturergebnisse sind in der Regel im Juli verfügbar, direkt nach den Abiturergebnissen für Terminale-Studenten. Oberstufenschüler können sie online auf der Website des Ministeriums für nationale Bildung oder auf der Website ihrer Akademie einsehen, indem sie die von ihrer Schule bereitgestellten Identifikatoren verwenden.

Gleichzeitig werden auch die weiteren Noten der voraussichtlichen Prüfungen mitgeteilt.

Französisches Abitur: Wie geht es weiter?

Das Bestehen des Französisch-Abitur ist nur ein erster Schritt auf dem Weg zum General- oder Techno-Abitur, es ist absolut kein Selbstzweck. Nach dieser Prüfung gehen die Oberstufenschüler mit einem verfeinerten Verständnis der französischen Sprache und gestärkten literarischen Fähigkeiten in ihr letztes Oberstufenjahr. Dies sind wesentliche Vorteile für alle Abiturkurse. Das französische Abitur spielt daher eine wichtige Rolle in den Parcoursup-Dateien und beeinflusst die Zulassung zu bestimmten Post-Abitur-Studiengängen wie Universitäten, Vorbereitungsklassen für Grandes Ecoles oder sogar BTS und BUT.

Darüber hinaus ist die in dieser Ausbildung erworbene Beherrschung der Analyse-, Synthese- und Ausdrucksfähigkeiten in allen Disziplinen und auf dem Arbeitsmarkt wertvoll. Letztlich ist das französische Abitur nicht nur eine Prüfung; Es ist ein wichtiger Schritt in der persönlichen und intellektuellen Entwicklung der Studierenden und gibt ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um in ihrer Hochschulausbildung und in ihrem zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein.

-

PREV Kinderworkshops im Museum La Cour d’Or Metz
NEXT Saint-Marcel Tennis Club-Turnier: alle Ergebnisse mit Info Chalon – info-chalon.com