Lagebericht ECA Jura 2023

Lagebericht ECA Jura 2023
Lagebericht ECA Jura 2023
-

Das Jahr 2023 wird mit nicht weniger als 1.890 registrierten Fällen von einer hohen Schadenquote geprägt sein, wenn man bedenkt, dass der Gesamtdurchschnitt der letzten fünf Jahre bei rund 1.300 Schadenfällen lag.

Die ECA Jura verzeichnete 190 Brandschäden mit einem Gesamtschaden von 3.700.000 Franken. Die zahlreichen Naturschäden beliefen sich auf 4.650.000 Franken, also insgesamt 1.700 Schäden. Erneut stellt der Hagel eine erhebliche Belastung von 2.446.400 Franken dar, während die durch Wind verursachten Schäden mit 1.932.200 Franken zu Buche schlagen.

Das konsolidierte Finanzergebnis der drei Bereiche „Versicherung“, „Prävention und Schadensbekämpfung“ und „Finanzen“ der ECA Jura weist einen Nettogewinn von 3.119.822 Franken aus.

Details zum Ergebnis für das Jahr 2023 nach Branchen

  • Der Bereich „Versicherungen“ schließt das Geschäftsjahr mit einem unveränderten Prämiensatz von 0,38 ‰ für Massivbauten und 0,57 ‰ für Nichtmassivbauten und einer Anpassung des Index von 7,4 % mit einem Gewinn von 1.590.741 Franken ab. Dieses technische Ergebnis ergibt sich nach Auflösung der Rückstellung für nicht rückversicherte Elementarschäden im Betrag von 851’000 Franken.
  • Der Bereich „Prävention und Schadensbekämpfung“ zeigt mit einem unveränderten Prämiensatz von 0,19‰ ein ausgeglichenes Ergebnis, nachdem der Rückstellung für Schadensprävention und Schadensbekämpfung ein Betrag von 431’489 Franken zugewiesen wurde.
  • Der Bereich „Finanzen“ und insbesondere die Rendite auf Wertpapieren und Kapitalanlagen erzielte mit einer Jahresperformance von +5,38 % einen Gewinn von 2.349.582 Franken, nach Zuweisung eines Betrags von 5.162.000 Franken an die Rückstellung für Schwankungen und damit verbundene Risiken zu Kapitalanlagen.

Der Konzerngewinn von 3.119.822 Franken verteilt sich wie folgt:

  • 700’000 Franken für die Republik und den Kanton Jura als Gebühr für das Jahr 2023;
  • 1.400.000 Franken als Rückstellung „Prämienrückerstattung“ für künftige Jahre;
  • 1.019.822 Franken, übertragen auf das Eigenkapital.

Im Rahmen seiner ordentlichen Sitzungen im Jahr 2023 hat der Verwaltungsrat insbesondere:

  • verabschiedete das Budget 2023 und die Rechnungen 2022 der ECA Jura und des „Bundesbeitragsfonds für Interventionen auf der A16“;
  • legt die Versicherungs- und Rückversicherungsbedingungen für das Jahr 2024 fest;
  • genehmigte Förderanträge für mehrere kommunale Wassersysteme;
  • genehmigte Förderanträge für mehrere SIS;
  • vom SIS ausnahmsweise mit 400.000 Franken für die Anschaffung von technischer Bekleidung subventioniert.

Der Verwaltungsrat dankt Herrn François-Xavier Boillat, der Ende Juni 2023 nach 43 Dienstjahren bei ECA Jura, davon mehr als 12 als Direktor, in den Ruhestand treten wird.

Der Vorstand wird weiterhin eine effiziente und konsequente Verwaltung der Einrichtung anstreben und so allen Versicherungsnehmern ermöglichen, von einem hochwertigen Partner für Präventionsberatung und günstigen Prämien sowie von immer besser geschulten Feuerwehrleuten zu profitieren für die Sicherheit der Jura-Bevölkerung.

Vorbeugung und Bekämpfung von Schäden
Die Abteilung „Schadensverhütung und Schadensbegrenzung“ prüfte 572 Baugenehmigungsanträge, bei denen Auflagen zum Schutz vor Feuer und Naturgefahren festgelegt wurden. Darüber hinaus wurden Compliance-Kontrollen durchgeführt und 1.001 Dossiers administrativ geschlossen.

Brandschutz- und Rettungsdienste (SIS)
Die Zahl der jurassischen Feuerwehrleute, bestehend aus 104 Frauen und 844 Männern, hat sich bei 948 Personen stabilisiert. Im Jahr 2023 haben 199 Feuerwehrleute (21 % der Belegschaft) ihre Ausbildung in verschiedenen Kursen begonnen oder abgeschlossen, größtenteils im Interkantonalen Feuerwehrausbildungszentrum (IFA) in Balsthal. Die 461 SIS-Einsätze im vergangenen Jahr, was 1,26 Alarmen pro Tag entspricht, entsprechen dem Durchschnitt der Vorjahre.

-

PREV erster kurzlebiger Verkauf für Destock Colis Castres
NEXT In Sarcelles ersetzt „kleines Jerusalem“ Zemmour durch das RN