Klimaplan: Paris weiht seinen ersten Stadtwald ein

Klimaplan: Paris weiht seinen ersten Stadtwald ein
Klimaplan: Paris weiht seinen ersten Stadtwald ein
-

Auch wenn der Bürgermeister von Paris dies offiziell gerade getan hat das Schwimmen in der Seine auf unbestimmte Zeit verschiebenes scheint, dass Anne Hidalgo nicht die ganze Zeit hat Angst davor, nass zu werden. Tatsächlich wurde es gerade erst eingeweiht im Herzen des 14 der erste städtische Wald in der Hauptstadt, der misst mehr als 4000 m². Ein Projekt mit schwieriger Umsetzung, das Teil davon war seine Wahlversprechen, als Teil des Klimaplans. Und wir finden, dass es so ist Hervorragende Nachrichten.

Ein erster Schritt in Richtung eines grüneren Paris

Es ist ein echtes Insel der Vegetation die diese Woche das Licht der Welt erblickte. Nach monatelanger Arbeit Der Place de Catalunya ist endgültig in zwei Teile geteilt. Auf der einen Seite ein Raum, der dem ähnelt, was er vorher war, z Autos vorbeilassen. Auf der anderen Seite a kleines Pflanzenparadies von 4000 m²welche Gruppen 470 Bäumesowie Rasenflächen (860 m² begehbare Freiflächeum genau zu sein) und Hier und da Bänkeum beispielsweise den vielen einheimischen Arbeitern die Möglichkeit zu geben, sich zu organisieren verrückte Picknicks, wenn die sonnigen Tage näher rücken. Eine Grünfläche, die natürlich, aber auch weiterhin Fußgänger willkommen heißt die Fahrräder.

Eine große Innovation in der Hauptstadt, die insgesamt erfreut sich großer Erfolge. Etwa 300 neue Plätze Auch in der Stadt der Lichter dürften solche Objekte fast überall das Licht der Welt erblicken. Wir reden insbesondere von Dort Place du Colonel Fabien oder die Promenade des Rathauses für die nächsten. Hervorragende Neuigkeiten, schon für ästhetische Fragen, aber auch für den Planeten. In der Tat, dank solcher Projekte, schätzt das Rathaus ein Verlust von 4° im Durchschnitt über betroffene Bereiche. Das ist angesichts der globalen Erwärmung ein Grund zur Freude.

Offensichtlich sind die Einwohner von Paris und einige Anwohner diesem Wunsch nachgekommen sind nicht ganz zufrieden dieser Transformation. Einige äußern durchaus berechtigte Bedenken, beispielsweise die Tatsache, dass der Raum nicht geschlossen ist und daher sehr schnell geschlossen werden könnte in eine öffentliche Mülldeponie verwandeln. Oder der Mangel an Bänken sich hinzusetzen, was dazu führen könnte schnelle Verschlechterung der Rasenflächen. Andere im Gegenteil bring uns zum Lacheninsbesondere dieser Anwohner, der sich am Mikrofon von BFM darüber beschwerte, dass diese neuen Bäume blockierend seien der Blick auf den Eiffelturm. Nun ja… Es gibt schlimmere Dinge, oder?

Place de Catalunya – 14
Mehr Informationen

-

PREV In Pas-de-Calais, dem uneinnehmbaren Wahlkreis von Marine Le Pen?
NEXT Poulain-Mitarbeiter üben weiterhin Druck auf ihr Management aus