PORTRÄT. „Jedes Instrument ist einzigartig“, Jan-Pieter de Bruin, Klavierbauer und Stimmgerät in der Maas

PORTRÄT. „Jedes Instrument ist einzigartig“, Jan-Pieter de Bruin, Klavierbauer und Stimmgerät in der Maas
PORTRÄT. „Jedes Instrument ist einzigartig“, Jan-Pieter de Bruin, Klavierbauer und Stimmgerät in der Maas
-

In Revigny-sur-Ornain in der Maas ist Jan-Pieter de Bruin seit zwanzig Jahren als Klavierbauer, Stimmgerät und Restaurator tätig. Ein Enthusiast und einer der wenigen Profis im Grand Est auf diesem Gebiet. Begegnen.

Jan-Pieter de Bruin, fast 50 Jahre alt, ist Klavierbauer in Revigny-sur-Ornain, in der Nähe von Bar-le-Duc in der Maas. Er ist einer der wenigen Profis in der Region Grand Est auf diesem Gebiet. Ein Klavierbauer ist ein Kunsthandwerker, der Klaviere herstellt, repariert, restauriert und stimmt. Jan-Pieter de Bruin ist seit zehn Jahren selbstständig und renoviert und rettet Instrumente aller Epochen und Herkünfte. „Da haben wir ein Instrument, das in Paris, Frankreich, hergestellt wurde.“

Ich versuche so viele Informationen wie möglich über das Instrument, das Modell, die Geschichte, die Geschichte der Marke, aber auch ihre persönliche Geschichte einzufangen.

Jan-Pieter de Bruin, Klavierbauer

Und die Spezialität von Jan-Pieter de Bruin ist die Klavierrestaurierung. Donnerstag, 13. Juni 2024, unter seinen Händen, a Pleyel aus dem Jahr 1950. Es ist dabei, neues Leben zu finden. Dabei geht es darum, den schwarzen Lack eines deutschen Klaviers wiederherzustellen, ein Vorgang, der viel technischer ist, als es scheint. „Da wir in Frankreich mehr produzieren, ist es immer noch ein Erbe, das es zu bewahren gilt, und bei gleichwertiger Qualität ist es ein Instrument, das finanziell nicht einmal erschwinglich wäre. Es handelt sich um ein hochwertiges Klavier, dessen Struktur viele Konkurrenten des französischen Herstellers inspiriert hat. Ein Instrument, das heute seinesgleichen sucht. Aber immer mit hochwertigen musikalischen und ästhetischen Qualitäten.

In seiner Werkstatt überholt er gebrauchte Instrumente, die teilweise über fünfzig Jahre alt sind, komplett. „Jedes Instrument ist einzigartig.“

VIDEO. Jan-Pieter de Bruin in seinem Werkstatt. Bilder Frédéric Madiai, Frankreich 3 Lothringen.




Dauer des Videos: 00h01mn31s

Als Klavierbauer und -stimmer pflegt er dieses Instrument mit großer Sorgfalt. Er repariert und stimmt Klaviere in der Maas.



©France Télévisions

Es gibt nur ein staatliches Diplom-Ausbildungszentrum. Er ist in Le Mans in der Region Pays-de-la-Loire. Hier profitierte Jan-Pieter de Bruin von einer Fortbildung am Europäischen Technologischen Institut für Musikberufe.

Jan-Pieter-de-Bruin, Restaurator und Stimmgerät, ist Klavierbauer.

© Frankreich-Fernseher

Pleyel, Gaveau, Steinway … Jan-Pieter de Bruin restauriert vier bis fünf Instrumente pro Jahr für eine Kundschaft, hauptsächlich Privatpersonen. Und plötzlich können wir im Raum den kaum gespannten Saiten und sogar anderen Hammerschlägen lauschen. „Und für die Menschen, die es geliebt haben oder immer noch lieben, müssen wir das Instrument in seiner eigenen Identität respektieren. Dann drehen wir die Dinge um und stellen es zurück, sobald es Zeit ist“, sagte Jan-Pieter de Bruin zu Lodois Gravel, Journalist bei France 3 Lorraine.

Eine handwerkliche und künstlerische Tätigkeit, die zur Erhaltung unseres musikalischen Erbes beiträgt. Von nun an ist er zu einer Referenz in der Welt des Klavierbaus geworden.

-

PREV „Ohne Überwachung, ohne Behandlung können diese Kinder nicht noch am Leben sein“
NEXT Jean-François Tortajada von der CGT 31: „Historisch gesehen hat die CGT immer den politischen Inhalt betont“