Albert Rösti soll die Rundfunkgebühr senken

Albert Rösti soll die Rundfunkgebühr senken
Albert Rösti soll die Rundfunkgebühr senken
-

blue News und Keystone-ATS geben Ihnen einen ersten Überblick über die neuesten Nachrichten aus der Presse. Ohne Geburtstage und den Spruch des Tages zu vergessen!

Der Bundesrat wird voraussichtlich am Mittwoch den Vorschlag von Kommunikationsminister Albert Rösti zur Senkung der Radio- und Fernsehgebühr der Serafe genehmigen.

KEYSTONE

Die heutigen Highlights

BIENNA: Der Künstler Nemo wird am Montagabend, fünf Wochen nach seinem Sieg beim Eurovision Song Contest, wie eine echte Berühmtheit in seiner Heimatstadt Biel empfangen. Das Publikum hat zwei Stunden Zeit, den Bieler Star hautnah zu erleben, um ein Autogramm zu bitten oder Selfies zu machen. Von Nemo wird aber nicht erwartet, dass er sein Lied „The Code“ singt.

HINDUJA-PROZESS: Der Prozess wegen Menschenhandel und Berufswucher gegen vier Mitglieder der Familie Hinduja, einer Milliardärsfamilie an der Spitze eines indischen Industriekonzerns, wird an diesem Montag vor dem Genfer Strafgerichtshof mit Anklagen und Plädoyers fortgesetzt. Der Familie wird vorgeworfen, Hausangestellte aus Indien zur Arbeit auf ihrem Grundstück in Cologny (GE) mit dem Ziel geholt zu haben, ihre Arbeitskräfte auszubeuten. Die Vorwürfe werden von den Angeklagten bestritten.

BADEN: Nach den Leichtathletik-Spezialisten haben auch die Schwimmer Anspruch auf ihre Europameisterschaften, die an diesem Montag im großen Belgrader Becken beginnen. Wenn diese Spiele für Noè Ponti oder Roman Mityukov nur einen Schritt vor den Olympischen Spielen bedeuten, will und muss Jérémy Desplanches alle Hebel in Bewegung setzen. Der Bronzemedaillengewinner von Tokio 2021 muss in 1’57”94 oder weniger über 200 m und 4 Schwimmschwimmen schwimmen um sich ein individuelles Ticket nach Paris zu sichern. Der Genfer wird ab Montag in Belgrad im 100-m-Brustschwimmen, seinem Lieblingsschwimmen, antreten und am kommenden Samstag im 200-m-Lagen die Etappe für die Vorläufe betreten.

HEUTE IST…: Wie jeden 17. Juni ist auch heute der Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre. Wüstenbildung, Bodendegradation und Dürre gehören heute zu den dringendsten Umweltproblemen, da fast 40 % der weltweiten Landoberfläche bereits als degradiert gelten. Alle Informationen auf der UN-Website.

In der Presse gesehen

MEDIEN: Der Bundesrat wird voraussichtlich am Mittwoch dem Vorschlag von Kommunikationsminister Albert Rösti zustimmen, die Radio- und Fernsehgebühren der Serafe zu senken, berichtet Blick. Dieser will ihn um rund zehn Prozent auf 300 Franken senken.

Mit einer Verordnung konnte Albert Rösti die Gebührenermäßigung ohne Parlamentarisierung durchsetzen. Der Bundesrat ist gegen die „200 Franken reichen!“-Initiative. Das Schweizer Stimmvolk wird 2025 über diese Initiative abstimmen.

BÜRGENSTOCK: Claudia Buzzi, die brasilianische Botschafterin in Bern, erläutert am Ende des Gipfels die Position ihres Landes. „Die Botschaft unserer Anwesenheit muss als Zeichen des Respekts gegenüber unseren Schweizer Freunden verstanden werden, denen es wichtig war, dass alle, auch ohne Teilnehmer, die Konferenz verfolgten.“ Ich habe gesehen, dass einige Länder die Abschlusserklärung letztendlich nicht unterzeichnet haben“, sagte sie gegenüber Le Temps. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva distanzierte sich frühzeitig vom Friedensgipfel, falls Russland nicht eingeladen werden sollte.

UNTERSCHIED: Einer Umfrage zufolge lehnten 57 % der Schweizer Bevölkerung die Anerkennung eines dritten Geschlechts ab. Die Verweigerung eines offiziellen Geschlechts für nicht-binäre Menschen sei in allen Altersgruppen ungefähr gleich, berichtet Tamedia. Die Pressegruppe führte diese Umfrage in Zusammenarbeit mit 20 Minutes und dem Leewas Institute durch.

Die Antworten variieren je nach Nähe zu einer Partei: Bis zu zwei Drittel der Anhänger der PS, der Grünen und der Liberalen Grünen sprachen sich positiv aus. Mit über 80 % war die Ablehnung innerhalb der SVP am stärksten. Auch Anhänger der PRD und des Zentrums lehnten die Einführung eines dritten Geschlechts ab.

Wetterblitz Schweiz

Zeit für die nächsten Stunden – im Handumdrehen!

17.06.2024

Geburtstage und Jubiläen

– Vor 5 Jahren (2019): Tod der amerikanischen Millionärin, Designerin und Schauspielerin Gloria Vanderbilt. Es verkaufte unter anderem Jeans und Markenparfums; sein Erkennungszeichen war ein weißer Schwan. Sie wurde am 20. Februar 1924 geboren.

– Vor 15 Jahren (2009): Tod des deutsch-britischen Akademikers und Politikers Ralf Dahrendorf. Dieser Soziologe war ein Spezialist für soziale Konflikte. Er wurde am 1. Mai 1929 geboren.

– Vor 30 Jahren (1994): Die Künstler Christo und Jeanne-Claude coverten den Reichstag in Berlin.

– Vor 30 Jahren (1994): Verhaftung des ehemaligen American-Football-Stars OJ Simpson, der des Mordes an seiner Ex-Frau und ihrem Freund verdächtigt wird. Er wurde letztlich freigesprochen. Er starb am 11. April 2024.

– Vor 50 Jahren (1974): Die Provisorische IRA zündete eine Bombe im Palace of Westminster, wo das Unterhaus tagt. Sechs Minuten vor der Explosion der Bombe rief ein IRA-Freiwilliger an, um eine Warnung auszusprechen und die Räumung des Gebiets zu ermöglichen. Niemand kam ums Leben, aber 11 Menschen wurden schwer verletzt.

– Vor 80 Jahren (1944): Geburt des Filmemachers Xavier Koller, der als erster Regisseur einen Oscar in die Schweiz brachte. Für „Journey to Hope“ gewann er 1990 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

– Vor 80 Jahren (1944): Gründung der Republik Island, die alle Verbindungen zu Dänemark abbricht.

– Vor 85 Jahren (1939): Geburt der deutschsprachigen Schriftstellerin Hanna Johansen („Die Analphabetin“). Die Schriftstellerin und Ehefrau des Schriftstellers Adolf Muschg war auch für ihre Kinderbücher bekannt.

– Vor 85 Jahren (1939): Frankreich führte seine letzte öffentliche Hinrichtung durch, die des deutschen Serienmörders Eugène Weidman, der den Spitznamen „Der Mörder mit den Samtaugen“ trägt.

– Vor 85 Jahren (1939): Geburt des polnischen Regisseurs, Drehbuchautors und Produzenten Krzysztof Zanussi („Die Konstante“, „Persona non grata“, „Das Jahr der ruhigen Sonne“).

Spruch des Tages

„Die Sonne in Saint-Hervé verheißt einen tollen Sommer.“

niedrig, ats

-

PREV Große Marken und unabhängige Unternehmen, die erfolgreiche Mischung im Stadtzentrum von Pau
NEXT Pontarlier. Einige Ausflugsideen im Haut-Doubs für das Wochenende vom 1. und 2. Juni