Betrüger sprengen die Bank im Casino Zürich!

Betrüger sprengen die Bank im Casino Zürich!
Betrüger sprengen die Bank im Casino Zürich!
-

blue News und Keystone-ATS geben Ihnen einen ersten Überblick über die neuesten Nachrichten aus der Presse. Ohne Geburtstage und den Spruch des Tages zu vergessen!

[Staged Picture / Gestellte Aufnahme] Am 24. Oktober 2015 spielt eine Person Poker im Swiss Casino Zuerich in Zürich, Schweiz. Das Swiss Casino Zuerich wurde 2012 eröffnet und ist das größte Casino der Schweiz. Es bietet 26 Casinotische und 400 Spielautomaten. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

KEYSTONE

Die heutigen Highlights

VERTEIDIGUNG: Nach dem Ständerat ist nun der Nationalrat an der Reihe, sich mit dem Armeehaushalt zu befassen. Der Sicherheitspolitische Ausschuss der Volkskammer stellt am Dienstag auf einer Pressekonferenz seine Optionen vor. Im Mai befürwortete die Kantonskammer eine Erhöhung um vier Milliarden für die Periode 2025–2028 gegenüber dem Bundesratsprojekt. Dieser Anstieg soll in der internationalen Zusammenarbeit und der Bundesverwaltung ausgeglichen werden.

VERTEIDIGUNG: Das schwedische Parlament stimmt am Dienstag über ein umstrittenes Verteidigungsabkommen mit den Vereinigten Staaten ab, das den amerikanischen Streitkräften den Zugang zu 17 schwedischen Verteidigungsstützpunkten und die Lagerung von militärischer Ausrüstung, Waffen und Munition im Land ermöglicht. Gegner des Defence Cooperation Agreement (DCA) befürchten, dass es den Weg für die Stationierung von Atomwaffen und permanenten US-Stützpunkten in Schweden ebnen könnte.

MENSCHENRECHTE: Der UN-Menschenrechtsrat trifft sich am Dienstag zu einem einmonatigen Arbeitstreffen. Der Nahe Osten und die Gleichstellung der Geschlechter werden insbesondere auf der Tagesordnung der Diskussionen stehen. Die 56. Sitzung des Menschenrechtsrats findet bis zum 12. Juli in Genf statt.

FUSSBALL: Cristiano Ronaldos Portugal ist der jüngste Favorit, der am Dienstag die Bühne der Fußball-Europameisterschaft 2024 betritt. Die Sieger der Ausgabe 2016 treffen heute Abend um 21:00 Uhr in Leipzig auf Tschechien. Die Seleçao, die ihre 10 Qualifikationsspiele gewonnen hat, hat vier der bisherigen fünf Duelle zwischen den beiden Teams gewonnen. Im anderen Spiel der Gruppe F, das für 18:00 Uhr in Dortmund angesetzt ist, treffen die Türkei und Georgien aufeinander, die von der ersten Endphase ihrer Geschichte in einer großen Meisterschaft träumen.

HEUTE IST… : Wie jeden 18. Juni ist heute der internationale Tag gegen Hassreden, der 2022 zum ersten Mal begangen wird und jede Art von mündlicher oder schriftlicher Kommunikation oder Verhalten angreift, einen Angriff darstellt oder eine abfällige oder diskriminierende Sprache gegenüber einer Person oder Gruppe verwendet wegen ihrer Identität. Alle Informationen auf der UN-Website.

HEUTE IST AUCH…: Der 18. Juni ist auch der internationale Tag der nachhaltigen Gastronomie, der sich für eine Küche einsetzt, die die Herkunft der Zutaten, die Art und Weise, wie Lebensmittel angebaut werden und wie sie auf unseren Märkten und möglicherweise auf unseren Tellern ankommen, berücksichtigt. Alle Informationen auf der UN-Website.

In der Presse gesehen

VERBRECHEN: Im März gelang Kriminellen der größte Coup in der Schweizer Glücksspielbranche: Sie stahlen 130.000 Franken aus dem Zürcher Casino, berichtete die Neue Zürcher Zeitung am Dienstag. Sie zählten die Karten bei Punto Blanco, insbesondere mit einer versteckten Kamera. Die Casino-Beamten entlarvten sie jedoch schließlich.

Die Diebe waren keine Profis, sondern arbeiteten in Textilfabriken in der norditalienischen Stadt Prato. Ein Hauptbeschuldigter sowie acht weitere Personen wurden per Strafbefehl verurteilt.

UKRAINE: Wie die Basler Zeitung, die Berner Zeitung, der Bund und der Tages-Anzeiger am Dienstag berichteten, haben Schweizer Behörden wenige Wochen vor der Ukraine-Friedenskonferenz am vergangenen Samstag und Sonntag in Bürgenstock (NW) einen mutmaßlichen russischen Agenten festgenommen.

Der Russe hatte Kontakte zur Beschaffung von Waffen und gefährlichen Stoffen in der Schweiz. Die Affäre sei eine der schwerwiegendsten in der Schweiz, was die Geheimdienste betrifft, berichten informierte Personen in den Zeitungen. Der Mann war als Diplomat in Bern akkreditiert. Er verließ das Land auf Wunsch der Schweizer Behörden. Um ein mögliches Strafverfahren einzuleiten, benötigt die Bundesanwaltschaft laut Zeitungen eine Genehmigung des Bundesrates.

ARZNEIMITTEL: Der Kokainkonsum unter Jugendlichen in der Schweiz explodiert, berichteten 24 Heures und die Tribune de Genève am Dienstag unter Berufung auf eine noch nicht veröffentlichte Studie. Seine Autoren, Lilly Shanahan, Professorin für klinische Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich, und Boris Quednow, Professor für Pharmakopsychologie an derselben Universität, zeigten anhand von Haarproben, dass mehr als 20 % der fast 900 Teilnehmer im Alter von 24 Jahren verwendet hatten mindestens einmal Kokain in den letzten drei Monaten.

Vier Jahre zuvor umfasste diese Stichprobe nur halb so viele Personen. „Was vorher mit Cannabis und Alkohol passiert ist, passiert jetzt mit Kokain“, sagt Quednow.

UKRAINE: Die Vereinigten Staaten von Amerika liefern derzeit keine Patriot-Raketen an die Schweiz, was den Bedürfnissen der Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland Vorrang vor denen der Schweiz einräumt, wie mehrere Quellen in der Zeitung Blick vom Dienstag angeben. Die Dauer der Verschiebung der Lieferungen ist nicht bekannt, Washington wird seine Entscheidung jedoch voraussichtlich am Dienstag bekannt geben.

Die im Herbst von der Schweiz unterzeichneten Verträge sehen eine Änderung der Bedingungen vor, wenn ungewöhnliche oder zwingende Gründe vorliegen oder wenn nationale Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten berührt werden.

FRANKREICH: Der Kampf um die vorgezogenen französischen Parlamentswahlen in der Schweiz um den Sitz des Abgeordneten, der das französische Volk der Schweiz und Liechtensteins vertritt, hat begonnen, schreibt Le Temps am Dienstag. Der scheidende Marc Ferracci, der dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nahe steht, wird insbesondere von der Kandidatin der Neuen Volksfront Halima Delimi, Mitglied der PS aus der Stadt Genf, herausgefordert.

Für ihre erste Kandidatur bezeichnet sich Frau Delimi als „im Zentrum des politischen Spektrums“ und möchte eine „Vereinigerin“ sein. Auch die Republikaner, die National Rally and Reconquest und Eric Zemmours Bewegung stellen Kandidaten auf.

GEFÄNGNIS: Die Infrastrukturen des geschlossenen Bildungszentrums Pramont in Granges (VS), dem einzigen in der Westschweiz, aus dem im Februar zehn Jugendliche geflohen sind, seien veraltet, sagten am Dienstag in Le Nouvelliste und ArcInfo rund zehn Mitarbeiter und Ex-Standort Mitarbeiter. Sie verdeutlichen einen Mangel an Ressourcen und Sicherheit.

1978 zur Unterbringung von Straftätern erbaut, wurde es zu einem Zentrum für Jugendliche und junge Erwachsene umgebaut. „So kann es nicht weitergehen“, sagte ein Mitarbeiter. „In Pramont gibt es keine Ministranten“, einige hätten teils äußerst schwere Taten begangen, gibt ein ehemaliger Erzieher an. Das für 24 Personen ausgelegte Zentrum bietet derzeit Platz für 23 Personen.

Wetterblitz Schweiz

Zeit für die nächsten Stunden – im Handumdrehen!

18.06.2024

Geburtstage und Jubiläen

– Vor einem Jahr (2023): Das Schweizer Volk stimmte mit 59,1 % dem Klimagesetz zu, das es der Schweiz ermöglichen soll, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen.

– Vor einem Jahr (2023): Das Titan-U-Boot von OceanGate implodiert während eines Tauchgangs zum Wrack der Titanic. Fünf Menschen kommen ums Leben, darunter OceanGate-Gründer Stockton Rush, der französische Tiefseeforscher Paul-Henri Nargeolet und der britische Geschäftsmann Hamish Harding.

– Vor 40 Jahren (1984): „Schlacht von Orgreave“ während des britischen Bergarbeiterstreiks 1984–85.

– Vor 65 Jahren (1959): Tod der Schauspielerin Ethel Barrymore („Nothing but a Lonely Heart“). Sie ist die Großtante von Drew Barrymore. Sie wurde am 15. August 1879 geboren.

– Vor 70 Jahren (1954): Ein von der amerikanischen CIA unterstützter Militärputsch stürzt den guatemaltekischen Präsidenten, den Sozialdemokraten Jacobo Arbenz Guzman, Sohn eines nach Guatemala emigrierten Schweizer Apothekers. Er wurde 1951 bei der ersten allgemeinen Wahl des Landes gewählt.

– Vor 95 Jahren (1929): Geburt des deutschen Philosophen Jürgen Habermas.

Spruch des Tages

„Saint-Léonce-Regen, dreißig Tage lang erwartet“.

niedrig, ats

-

PREV ALÈS Neue Stationen für sanfte Mobilität
NEXT National: Guillaume Khous, neuer Mittelfeldspieler für US Orléans