„Fünf Jahre nach seiner Einführung präsentiert der nationale Anti-Drogen-Plan gemischte Ergebnisse“… Im Kampf gegen den Drogenhandel wurden bestimmte Prioritäten des Drogenbekämpfungsplans 2019–2023 nicht umgesetzt „keine sehr langanhaltende Wirkung“ und ohne „Nachhaltige Ergebnisse“, schätzt der Rechnungshof in einem am Dienstagabend veröffentlichten Bericht.
„Fünf Jahre nach seiner Einführung präsentiert der nationale Plan zur Drogenbekämpfung gemischte Ergebnisse“, erklärt dieser 90-seitige Bericht. Damals war die „Plan blöd“ enthielt sechs Ziele: Verbesserung der Verkehrskenntnisse; Intensivierung und Rationalisierung der Feldaktivitäten; Verstärkung des Kampfes gegen die Schattenwirtschaft und die Geldwäschekreisläufe des Drogenhandels; Stärkung der Beschlagnahmung krimineller Vermögenswerte; die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit und die Stärkung der Dienstleistungskapazitäten.
Entwickeln Sie den Kampf gegen Geldwäsche
Konkret war dieser Aufwand „unterbrochen“, Richter sind die Richter des Rechnungshofs. Insbesondere zum Abbau von Deal Points: Die Belästigung dieser Verkaufsstellen hat in zwei Jahren zu einem Rückgang der Gesamtzahl um 25 % geführt, bleibt aber bis heute bestehen „insgesamt rund 3.000 Punkte stabilisiert“.
Darüber hinaus die “Beschuss” ist aus mehreren Gründen im Laufe der Zeit schwierig aufrechtzuerhalten: Aufrechterhaltung von Deal-Punkten in Gebieten, die für Sicherheitskräfte schwer zugänglich sind, Wiederherstellung neuer Punkte in Gebieten in der Nähe von belästigten Punkten oder sogar Reduzierung der Stunden auf öffentlichen Straßen, die der Bekämpfung der Kriminalität gewidmet sind der Nutzen des Kontakts mit der Bevölkerung, heißt es in dem Bericht.
Dasselbe gilt für die Bekämpfung der Geldwäsche, „ungenügend entwickelt“. Die jährliche Geldwäsche durch Drogenhandel wird vom Finanzministerium auf 3,5 Milliarden Euro geschätzt, erinnert der Bericht. Gold, Das Anti-Drogen-Büro (Ofast) hat nur sieben Ermittlervon den 200 Mitarbeitern auf zentraler Ebene, die zu diesem Thema geschult wurden, was dennoch ein Problem darstellt „einer der wirksamsten Hebel zur Bekämpfung des Menschenhandels“.
Welche Empfehlungen?
Für den Rechnungshof ist der neue Plan, „was noch nicht finalisiert ist“, „wird eine straffere Lenkung erfordern“ besonders mit einer Veränderung der Verkaufsmethoden konfrontiert: 37 % der regulären Transaktionen werden per Lieferung, über Bestellungen über soziale Netzwerke oder das Internet abgewickelt. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, geht der Rechnungshof weiter davon aus, „Die Zahl der Cyber-Ermittler muss erhöht werden“.
Der Bericht empfiehlt auch „Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung stärken.““, von „Technologische Untersuchungsmöglichkeiten stärken“ Und „Sichere Portgehäuse“.