Eine Gnadenfrist vor dem Herbst? Das Schicksal von Premierminister Michel Barnier hängt nun am seidenen Faden. Die Nationalversammlung muss ab 15 Uhr über den Sozialversicherungshaushalt abstimmen. Entweder nutzt die Regierung 49,3 kurz vorher, um in Kraft zu treten, oder sie lässt zu, dass der Text von der Linken und der National Rally abgelehnt wird, und gibt sich damit etwas Zeit. In beiden Fällen scheint die Einreichung von Misstrauensanträgen durch die Opposition unvermeidlich, da die RN damit droht, für den Antrag der Linken zu stimmen, da sie nicht die gewünschten Zugeständnisse erhalten hat. Doch in diesem beispiellosen politischen Sturm beschloss die Agentur Standard & Poor’s am 29. November, ihr Vertrauen in Frankreich aufrechtzuerhalten.
„Trotz der politischen Unsicherheit“, beschönigte sie, bleibt das französische Schuldenrating bei „stabilem Ausblick“. Ebenso bestätigte die Europäische Kommission den von der Exekutive geplanten finanziellen Kurs, ohne sich allzu große Illusionen zu machen. Weder S&P noch Brüssel glauben wirklich an die Einhaltung des Defizitziels, das bis 2025 von 6,1 % des BIP auf 5 % sinken soll. Der Konjunkturplan in Höhe von 60 Milliarden Euro verschmilzt mit den politischen Zugeständnissen (geringere Senkungen der Abgaben, Stromsteuern usw.). .). Das von der Kommission geplante Erreichen von 5,3 % wäre bereits eine Errungenschaft. Eines ist sicher: Frankreich würde der europäische Dummkopf bleiben, wie der jüngste Rückgang des französischen Defizits im Vergleich zu dem der Eurozone insgesamt zeigt.
In zwanzig Jahren lag das Defizit Frankreichs nur dreimal unter der berühmten Grenze von 3 % des BIP, die aus dem Maastricht-Vertrag übernommen wurde. Doch die europäischen Behörden haben es nie gewagt, die im Rahmen des Verfahrens bei einem „übermäßigen Defizit“ vorgesehenen Finanzsanktionen zu verhängen.
Die Entwicklung der Defizite steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung des BIP, das die Höhe der Steuer- und Sozialeinnahmen bestimmt. Frankreich unterscheidet sich von anderen Ländern durch seine starken sozialen Stoßdämpfer, die das Defizit im Krisenfall verschärfen, und durch seine immer wiederkehrenden Schwierigkeiten, die Ausgaben in einer Wachstumsphase zu senken. Doch seit dem Inflationsschock im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine weicht die Entwicklung Frankreichs in beispielloser Weise von der seiner Nachbarn ab.
Im Jahr 2024 könnte das französische Defizit somit mehr als drei Punkte über dem Durchschnitt liegen. Eine Kluft, die seit der Gründung der Eurozone noch nie so groß war.