Im Jahr 2017 betraten Daniel Caron und Luc Le Blanc im Stadtteil Saint-Léonard in Montreal eine kleine Höhle, die seit mindestens zwei Jahrhunderten bekannt war und der Legende nach bereits als Unterschlupf für indigene Völker und als Waffenlager gedient hatte für die Patriots.
Veröffentlicht um 11:00 Uhr.
Diese professionellen Höhlenforscher führten Tests durch, die zu der Annahme führten, dass die Höhle, die damals etwa dreißig Meter lang war, viel größer war, als wir dachten. Mit Hacken und Kellen bewaffnet graben sie sich in einen bröckeligen Teil der Mauer, vergrößern und erweitern einen Spalt, der sie zu einer außergewöhnlichen Entdeckung führt: einer mehr als 200 Meter langen, vollkommen geraden Galerie, deren Boden mit Fossilien aus dem Alter von 450 Jahren bedeckt ist Millionen Jahre alt und die hohen Decken sind mit Stalaktiten übersät.
Ein unglaubliches Phänomen: Die riesige Höhle erstreckt sich über die Grenzen des Parks hinaus und erstreckt sich sogar unter den Häusern der umliegenden Nachbarschaft.
In den Tiefen der Insel verbirgt sich eine dunkle und geheime Welt, die der jahrhundertealten Bewegung von Kalkstein- und Tonschichten folgt, fernab des Lebendigen.
Neulich verließ ich das Beaubien-Kino, das ich gerade mit meiner Freundin gesehen hatte Die Schlacht von Saint-Léonardeinem faszinierenden Dokumentarfilm von Félix Rose, musste ich an diese geheime Höhle denken, die wie eine Allegorie in meinem Kopf nachhallte. Dieser tiefe Einschnitt spiegelte die Krise wider, die Ende der 1960er Jahre zu einer Kluft zwischen der französischsprachigen und der italienischen Gemeinschaft geführt hatte, wobei einige für die französische Schule und andere für die englische Schule kämpften.
An der Oberfläche herrschte in den Lagern geschäftiges Treiben, ohne zu bemerken, dass nicht nur die Bevölkerung von Saint-Léonard in zwei Hälften geteilt wurde, sondern der Boden selbst auf den sie ihre Füße stellte. Während des gesamten Dokumentarfilms bestand Roses Genie darin, das Hin und Her auf beiden Seiten der Kluft zu vervielfachen und uns die Anführer der beiden Lager, Raymond Lemieux und Mario Barone, in einen gnadenlosen Kampf zu versetzen, um den Familien noch immer eine Stimme zu geben geprägt von der Heftigkeit des Schocks. Die Erinnerungsarbeit ermöglichte es, alte Wunden wieder zu öffnen, sie besser zu vernähen und zu schließen.
Am Ende der Geschichte wurde die Lücke wahrscheinlich nicht vollständig geschlossen. Aber wenn noch ein Riss vorhanden war, ließ dieser jetzt ein wenig Licht durch.
Etwas sagt mir, dass Montreal die Stadt aller Brüche ist, dass das Territorium der Insel von unzähligen sozialen und wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bruchlinien durchzogen ist.
Fast überall haben sich im Laufe der Zeit die Kluften vergrößert: zwischen Arm und Reich, zwischen Eigentümern und Mietern, zwischen Englisch- und Französischsprachigen, zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen. Einige Brüche sind diskret und kaum sichtbar, während andere wie offene Wunden sind: Ich denke an diesen Zaun entlang des Boulevard de l’Acadie, einer schrecklichen städtischen Trennlinie, die die Stadt Mont-Royal vom Viertel Parc-Extension trennt.
Bestimmte Teile der Stadt leben in Selbstversorgung und bilden Inseln innerhalb der Insel (Westmount, Hampstead, Montreal-East). Und manchmal frage ich mich, ob die Westinsel, die ohnehin schon so weit entfernt ist, nicht eines Tages Gefahr läuft, sich wie ein driftender Kontinent vom Rest zu lösen. Aber vielleicht betrifft das Problem, das ich beschreiben möchte, tatsächlich die gesamte Bevölkerung, die so leicht von der Beruhigung der Stille und Anonymität überzeugt wird, mich eingeschlossen.
An manchen Tagen scheint es in Montreal, als sei jeder eine Insel.
Es gibt eine Szene aus Roses Dokumentarfilm, die ich nicht vergessen kann. Es geht um Mario Barone, der Anfang der 1960er Jahre nach Montreal kam und ganz unten auf der Leiter beginnt, in einem Teil des Miron-Steinbruchs, der gerade in eine Mülldeponie umgewandelt wurde. Sein Job? Sortieren Sie den von den LKWs abgeladenen Abfall nach Abfall, der vergraben werden muss, und Abfall, der verbrannt werden muss. Als die Arbeit des Tages vorbei ist, stinkt Barone so sehr, dass er sich nicht traut, mit dem Bus nach Hause zu fahren. Er entscheidet sich für den Spaziergang.
Wenn ich das Bild von Barone nicht vergessen kann, der am Boden des Lochs sitzt, inmitten der Abfälle, wie in einem Land der Dritten Welt, dann deshalb, weil ich regelmäßig den Boden betrete, den er betreten hat.
Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich auf einer Bank oben auf einem kleinen Hügel, unter dem die Tonnen Müll liegen, die Barone und seinesgleichen sortiert haben. Nur befinde ich mich nicht mehr in einem Steinbruch oder auf einer Müllkippe, sondern in einem Park, einem der schönsten in Montreal, dem Frédéric-Back Park. Das Loch ist gefüllt.
Um mich herum stemmen sich junge Bäume gegen den Wind und in engen Streifen erstrecken sich Felder mit kalt vergilbtem Gras. In der Ferne nach links, unter dem traurigen Novemberhimmel, zeichnen die Türme des Stadtzentrums eine diskrete Linie, die den Mount Royal verlängert. Nur die seltsamen grünlichen Kugeln, die über die Ebene verstreut sind, erinnern mich daran, dass ein riesiges Netz unterirdischer Rohre das Methan auffängt, das immer noch aus dem Boden entweicht. Wer weiß? Vielleicht wird sich eines Tages, in 10 oder 20.000 Jahren, eine neue Höhle gebildet haben, zu der Abenteurer den Eingang entdecken werden.
Plötzlich taucht in meiner Erinnerung das Bild eines anderen Mannes auf, das von Herrn di Salvo, einem ehemaligen Nachbarn (Mr.Mich Battista, dem ich bereits einen Text gewidmet habe1), inzwischen verstorben. Ich erinnere mich an sein Lächeln, als ich mit ihm begeistert über den Frédéric-Back-Park sprach, der damals im Bau war. Dieser Ort erinnerte ihn an seine Jugend in den 1930er Jahren, als es dort weder einen Steinbruch noch eine Mülldeponie gab, sondern einen weiten und tiefen Wald, in dem er Abenteuer erlebte, fischte und mit seinen Freunden lagerte. Neben mir, fast ein Jahrhundert nach Herrn di Salvos Besuch, rasen Kinder auf Fahrrädern einen Hang hinunter in Richtung Wald. Der Kreis ist geschlossen. Eine Wunde heilt. Trotz allem, was sie trennt und isoliert, trotz der Zerbrechlichkeit des Bodens, den sie weiterhin betreten, sind Menschen, sage ich mir, immer noch zur Schönheit fähig.
1. Lesen Sie die Kolumne „Italien, gleich nebenan“
Was denken Sie? Beteiligen Sie sich am Dialog