Es ist nach 19 Uhr im Call-Processing-Center (CTA) des Feuerwehr- und Rettungsdienstes des Departements Indre (Sdis). Der Raum verfügt über vier Büros, Glasfenster mit reflektierenden Wänden. „Sir, wo genau sind Sie?“ Ich sehe den D951? Stimmt das? » Innerhalb weniger Minuten wurde einer der Telefonisten wegen eines Verkehrsunfalls zweimal angerufen. „Der Rettungsdienst ist benachrichtigt, ich gebe Ihnen Sanitäter, das ist der Ablauf.“ »
Am 31. Dezember war es bis zum frühen Abend eher ruhig in dem Raum, in dem durchschnittlich 150 bis 200 Anrufe pro Tag eingehen. „Es ist weniger als bei anderen CTAs, aber wir bearbeiten keine Anrufe bei 112“erklärt Leutnant Bloch, Raumchef dieser Wache. Er arbeitete an diesem Tag mit den Sergeants Dupuis und Perrot zusammen.
„Unsere Waffen sind unser Computer und unser Telefon“
Die Telefonisten nehmen die Anrufe nacheinander entgegen. „Ihre Adresse?“ Ich muss die Gemeinde kennen. Können Sie mir Ihre Adresse vorlesen? »wiederholt einer der Telefonisten mit erhobener Stimme zu einer Dame, die Probleme mit dem Hören hat. „Wenn es Informationen gibt, die wir weitergeben möchten, müssen die Leute uns genau sagen, wo sie sich befinden, sonst können wir nichts tun.“Details Leutnant Bloch. Wenn das Netzwerk erfolgreich ist, ermöglichen einige Mobiltelefone mit aktivierter Standortbestimmung den Betreibern die Anzeige des Anrufstandorts. Der Standort wird schließlich identifiziert und ein Krankenwagen wird geschickt, dank der Software, die es ermöglicht, wenn die Bediener die angegebenen Daten eingeben, die Fahrzeuge mit dem qualifizierten Personal zu kalibrieren, das zum Einsatz geschickt werden soll. „Unsere Waffen sind das Telefon und unsere Computer. »
Das Radio ist ebenfalls vorhanden. Über den Lautsprecher im Raum wird übertragen, wenn die Feuerwehrleute im Einsatz berichten, was sie getan haben. „Es ermöglicht uns, auf mehrere Menschen aufmerksam zu sein. » Und Rücksendungen erfolgen manchmal auch telefonisch. „Guten Abend Martizay, was ist los? “, fragt Leutnant Bloch. Ein Anruf im Zusammenhang mit der Organisation eines Interventionsteams. „Sie halten uns über Änderungen auf dem Laufenden, damit wir sie im Computer anzeigen können. » Unter den Feuerwehrleuten, die auf Notrufe reagieren, sind fast 80 % Freiwillige. Ihr berufliches oder privates Leben beeinträchtigt manchmal die von ihnen angegebene Verfügbarkeit.
Informationen empfangen und übermitteln
Der Raummanager befragt wiederum die Betreiber nach der Anzahl der beteiligten Mitarbeiter. „Mein Ziel ist es, dass sie sich auf Anrufe 18 konzentrieren können, also nehme ich Verwaltungsanrufe entgegen. Wir verbringen auch viel Zeit mit der Kontaktaufnahme zu anderen Einsatzführungen. » Zwischen den Feuerwehrleuten und den Samu wurden Protokolle erstellt, beispielsweise über die Versorgung der Verletzten. „Guten Abend, reflexartiger Aufbruch, wir haben einen Unfall…“, so beschreibt der Operator sein Samu-Gegenstück. Der erste Ausdruck beschreibt lediglich einen von den Feuerwehrleuten auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Daten beschlossenen Abgang. „Bei Verbrennungen, bewusstlosen Menschen und einer Reihe anderer Situationen … Wir stellen ein, ohne zu fragen. »
Es liegt dann an der Entscheidung des Samu-Arzts, dass Hilfe geschickt werden kann. „Sie können den VLI vorantreiben, der Samu-Arzt stimmt zu“so weist der Raumverwalter einen der Betreiber darauf hin: Das VLI ist die Abkürzung für die Krankenschwester oder den Feuerwehrmann, die in bestimmten Fällen eingreifen können, auch bei Protokollen, die eine Schmerzlinderung ermöglichen, wenn die Person transportiert werden muss.
„Ich respektiere, was du tust“
Gleichzeitig ist es der Leiter des Zentrums, der nach dem Unfall Kontakt mit den Gendarmen aufnimmt, um sie über den Sachverhalt und den Ort des Unfalls zu informieren. Der Höhepunkt der Anrufe fiel mit der Reise der Leute zum Abendessen zusammen. Gegen 21 Uhr beruhigte sich das Tempo. Das Essen mitten in den Büros beginnt in versetzten Reihen: ein Teller wird hingestellt, ein Anruf, einer setzt sich, der andere steht auf. Die Leitung bleibt nie unbeaufsichtigt. Gegen 23:30 Uhr erhielten die Feuerwehrleute einen direkten Anruf der Polizei, um einen Müllbrand zu melden. Die Gegend ist ruhig, die Feuerwehrleute sind mit einer Streife im Einsatz, die sich ihnen vor Ort anschließen wird. Es handelte sich um einen Einzelfall, weitere Brandstiftungen wurden nicht festgestellt.
Um Mitternacht waren es diesmal die Feuerwehrleute, die den Notruf an die Polizei weiterleiteten. „Wir haben eine ältere Dame, die Leute klopfen an ihre Fensterläden, sie weiß nicht, ob sie reinkommen wollen, aber sie hat Angst. » Die Nachricht wird übermittelt.
„Ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr, ich respektiere sehr, was Sie tun. » Der Anrufer um 12:05 Uhr ist voller Wohlwollen und wünscht den Feuerwehrleuten ein neues Jahr. „Danke, Sir, das ist sehr nett, ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.“ » Die Aufmerksamkeit ist herzlich, aber das Gespräch sollte nicht zu lange dauern, Leitung 18 muss frei werden. Die Nacht dauerte im CTA bis zur 8-Uhr-Schicht.