„Ich fuhr mit 33 km/h statt mit 20 und sie verlangten von mir fast 80 Euro“: An einem Tag wurden in diesem an Frankreich angrenzenden Land fast 200 französische Arbeiter kontrolliert

„Ich fuhr mit 33 km/h statt mit 20 und sie verlangten von mir fast 80 Euro“: An einem Tag wurden in diesem an Frankreich angrenzenden Land fast 200 französische Arbeiter kontrolliert
„Ich fuhr mit 33 km/h statt mit 20 und sie verlangten von mir fast 80 Euro“: An einem Tag wurden in diesem an Frankreich angrenzenden Land fast 200 französische Arbeiter kontrolliert
-

Am 31. Oktober positionierte sich die Schweizer Polizei neben dem Zollgelände, obwohl dies laut Autofahrern normalerweise nie der Fall ist, und verhängte Dutzende Bußgelder gegen französische Grenzarbeiter.

Fast 200 Schecks und Dutzende Bußgelder an einem einzigen Tag. Am 31. Oktober mussten französische Grenzarbeiter an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich nach einer Kontrolle durch die Schweizer Polizei ihre Geldbörsen zücken.

Diese Situation hat jedoch den Ärger der betroffenen Autofahrer geweckt, da ihrer Meinung nach die Polizei normalerweise nie anwesend ist. „Ich mache diese Reise seit fünf Jahren jeden Tag und das ist das erste Mal, dass ich am Grenzposten erwischt werde.“ weist Christian auf Le Parisien hin.

Er fügt hinzu: „Ich bekam ein Bußgeld, weil ich mit 33 statt 20 km/h gefahren bin, und sie verlangten von mir fast 80 Euro.“

Eine Aktion, die auch während der Hauptverkehrszeit von 5:30 bis 9:00 Uhr stattfand und bei der einige einen Real anprangerten “Schläger”.

Es wurde Berufung eingelegt

Angesichts der Unzufriedenheit reichte ein Verband, das Verteidigungskomitee der Grenzarbeiter Haut-Rhin, Berufung bei der Staatsanwaltschaft des Jura ein.

Die Generalstaatsanwaltschaft des Schweizer Kantons gab ihrerseits an, dass sie die Situation erkannt habe “besondere” und sie würde denken „zu einer Reduzierung der Sanktionen im Namen der Illegalität“.

Swiss

-

PREV Anfang Januar setzt ein Kälteeinbruch ein, was können wir erwarten?
NEXT Wirtschaftsrückblick 2024: die große Kontroverse der Wirtschaftsdaten