in den Landes ein Roboterhund mit tausend Kronkorken

in den Landes ein Roboterhund mit tausend Kronkorken
in den Landes ein Roboterhund mit tausend Kronkorken
-

Nachdem er bei den Olympischen Spielen in Paris Minenräumen gespielt hat, ist E-Doggy wieder im Einsatz. Und dieses Mal kommt er auf die Farm. Seit Ende des Sommers experimentiert die landwirtschaftliche Genossenschaft Maïsadour der Landes mit dem Einsatz dieses lustigen vierbeinigen, kopflosen Roboters bei Geflügelzüchtern, dessen Gang an den eines Hundes erinnert. Seine Mission: jeden Abend Zehntausende Hühner in ihre Tierheime zurückzubringen.

„Es ist eine Aufgabe, die Züchter zwischen einer und eineinhalb Stunden pro Tag erfordert, fasst Laetitia Domange, Direktorin für landwirtschaftliche Entwicklung bei Maïsadour, zusammen. Im sozialen und familiären Bereich stellt es eine große Belastung dar. Mit E-Doggy wird die Zeit verkürzt. »

Konkret führt der Roboterhund die Hühner zu den Gebäuden, erkennt diejenigen, die draußen bleiben, und sendet ein Signal an das System, das das Schließen der Luken anordnet. Auch wenn es noch nicht völlig autonom ist, entwickeln seine Konstrukteure künstliche Intelligenz, um es in die Lage zu versetzen, einen Weg über einen vom Züchter programmierten Schaltkreis hinaus zu finden.

Auf Sicherheit ausgelegt

Ursprünglich für die zivile Sicherheit entwickelt, war E-doggy nicht für den Einstieg in die Landwirtschaft prädestiniert. Während der Olympischen Spiele in Paris unterstützte der Roboter Minenräumteams in der Île-de-, aber auch in Bordeaux und Lyon. Im Jahr 2023 wurde er sogar dabei gesehen, wie er an den Stränden der Atlantikküste sein Glück im Straßenverkauf versuchte …

Die Idee, eine solche Innovation auf die Geflügelzucht anzuwenden, entstand im Kopf von Laetitia Domange, als sie mit Anthony Gavend sprach, dem Gründer von Evotech, dem Unternehmen – ebenfalls aus den Landes – das den Roboter herstellt und vermarktet. „Ursprünglich war es in einem humorvollen Ton gehaltensagt sie. Der erste Landwirt, mit dem wir es getestet haben, war ziemlich skeptisch … Bevor er merkte, dass es funktionierte. »

„Technologische Bausteine“

Um das Werkzeug an seine unterschiedlichen Einsatzzwecke anzupassen, modifiziert Evotech die Sensoren, integriert Werkzeuge wie Wärmebildkameras und entwickelt verschiedene Algorithmen für künstliche Intelligenz. „Das sind technologische Bausteine, die wir unserem Hund von Fall zu Fall hinzufügen“ erklärt Anthony Gavend. Bisher hat das Unternehmen einige Dutzend Roboter auf den Markt gebracht.

-

Ihr besonderes Interesse gilt der Sicherung von Events oder Logistikstandorten. „In diesen Fällen dient unser Hund als Detektor und Abschreckungsmittel, illustriert seinen Designer. Wenn es mitten in der Nacht jemanden in einem verbotenen Bereich entdeckt, schlägt es Alarm und kann die Person mithilfe von Sirenen und Stroboskoplichtern (Flutlicht) abschrecken. »

Erleichtern Sie die Übertragung

Im Hinblick auf die Landwirtschaft testet Evotech auch die Fähigkeiten seines Roboters, um bei der Erkennung von Krankheiten in Nutzpflanzen zu helfen. Maïsadour wiederum stellt sich zukünftige Anwendungen für die Zucht vor: E-Doggy könnte dank seiner Schreckfunktion Tiere vor Raubtieren schützen oder mit neuen Sensoren Infektionen in Herden erkennen.

„Der Roboter soll es Ihnen ermöglichen, Zeit für sich und Ihre Familie zu gewinnen und so die Übertragung von Betrieben oder die Installation von Jungzüchtern weniger schwierig zu machen.“ unterstützt Laetitia Domange. Im Übrigen könnte es dazu beitragen, die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) „Hühnerzüchter des Landes“ aufrechtzuerhalten, die eine Freilandhaltung und damit die Routine, jeden Abend Hühner unterzubringen, erfordert.

Inbetriebnahme im Sommer 2025

Um sich einen dieser 2.0-Hunde leisten zu können, müssen Landwirte, private Sicherheitsfirmen oder andere Unternehmer, die eine Verwendung dafür sehen, rund 10.000 Euro bezahlen. Ein erheblicher Kostenfaktor für die Züchter, den sie laut Maïsadour jedoch in relativ kurzer Zeit amortisieren können. „Wenn sie die Vergütung für die Zeit, die sie mit dem Einbringen der Hühner verbringen, einrechnen, machen sie das Tool in einem Jahr profitabel.“ so bekräftigt Laetitia Domange.

In den kommenden Monaten hofft die Genossenschaft, mindestens ein Drittel der 250 Landwirte, mit denen sie zusammenarbeitet, davon zu überzeugen, sich mit einem solchen Werkzeug auszustatten. Es bleibt abzuwarten, ob der Optimismus rund um diese Innovation über den Ankündigungseffekt hinaus anhält. Diese Version von E-Doggy befindet sich noch in der Testphase. Wenn die Entwicklung korrekt voranschreitet, könnte es im Sommer 2025 auf den Markt kommen.

---

PREV In Mayotte bewirtschaftet Marine Le Pen ihren Übersee-Boden
NEXT Mit 23 begibt sie sich auf eine Reise durch Thailand, um Frauen bei der Gründung ihres Unternehmens zu helfen