Nicolas Sarkozy und zwölf weitere Personen werden vor dem Pariser Strafgericht wegen der sogenannten libyschen Finanzierung der Präsidentschaftswahlkampfaffäre 2007 angeklagt.
Es ist eine gigantische Angelegenheit voller Wendungen, die zu weiteren Fällen in der Angelegenheit geführt hat. Der Fall wegen des Verdachts der illegalen Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs 2007 durch libysche Gelder landet an diesem Montag, dem 6. Januar, vor dem Pariser Strafgericht. Ein Prozess, der die Rückkehr von Nicolas Sarkozy vor die Richter markiert.
Der ehemalige Präsident der Republik steht wegen „illegaler Wahlkampffinanzierung“, „passiver Korruption“, „Verheimlichung der Veruntreuung öffentlicher Gelder“ und „krimineller Vereinigung“ vor Gericht.
Auf den 557 Seiten des Vorlagebeschlusses vermerken die Richter „den zwischen Nicolas Sarkozy und Muammar Gaddafi geschlossenen Korruptionspakt“ und sind der Ansicht, dass Ersterer über die „Maßnahmen, die größtenteils von ihm eingeleitet wurden“ bestens informiert war. schließen”. Handlungen, die „nicht ohne Zustimmung und vollständige Kenntnis der Sachlage“ des betreffenden Auftraggebers durchgeführt werden könnten.
Wie in den anderen gegen ihn gerichteten Fällen weist Nicolas Sarkozy die gegen ihn gerichteten Vorwürfe entschieden zurück: Nein, er habe keinen einzigen Cent vom Regime des ehemaligen libyschen Diktators Muammar Gaddafi erhalten, um seinen siegreichen Wahlkampf von 2007 zu finanzieren. Endgültig zu einem Jahr Haft verurteilt Nachdem er im vergangenen Dezember wegen der sogenannten „Paul Bismuth“-Affäre inhaftiert wurde, wird er „entschlossen“ vor den Richtern für einen langen Prozess erscheinen, der vier Monate dauern wird.
„Das libysche Regime hatte keine besonderen Beziehungen zu Frankreich“, betont Nicolas Sarkozys Anwalt Me Christophe Ingrain. „Das Gericht muss sich auf die Realität der Tatsachen konzentrieren und sich von dieser vagen Theorie distanzieren.“
Koffer mit Banknoten und Überweisungen
Dreizehn Jahre nach den Enthüllungen von Medienteilund zehn Jahre später wurden 13 Personen an das Pariser Strafgericht verwiesen. Im Jahr 2012 veröffentlichten investigative Online-Medien eine Notiz des libyschen Geheimdienstes, die belegen sollte, dass das Regime kurz vor Beginn der Kampagne 50 Millionen Euro an das Sarkozy-Lager gezahlt hatte. Eine Behauptung, die die Erklärungen von Gaddafis Sohn ein Jahr zuvor ergänzt, der in einem Interview mit Euronews zum ersten Mal die libysche Finanzierung des Wahlkampfs von Nicolas Sarkozy erwähnte.
Im Jahr 2013 nahm die französische Justiz den Fall auf und leitete am 19. April eine gerichtliche Untersuchung insbesondere wegen „Korruption“ und „Beeinflussung“ ein. Die Richter stützen sich auch auf die Aussagen des umstrittenen französisch-libanesischen Geschäftsmanns Ziad Takkiedine, der einige Monate zuvor in einem anderen Fall von Richter Van Ryumbeke befragt wurde und behauptete, Beweise für diese Finanzierung zu haben. Anschließend erklärte er, dass er dem Innenministerium drei Koffer mit Eintrittskarten übergeben habe, die damals von einem gewissen … Nicolas Sarkozy besetzt worden seien.
Betroffen sind in diesem Fall Personen, die dem Betroffenen sehr nahe stehen, angefangen bei Claude Guéant, seinem Stabschef in Beauvau und Wahlkampfleiter im Jahr 2007. Bei einer Durchsuchung stellten die Ermittler fest eine Zahlung von 500.000 Euro aus dem Ausland auf einem seiner Bankkonten. Claude Guéant verteidigte sich stets damit, dass das Geld aus dem Weiterverkauf zweier flämischer Gemälde stammte.
Der für diese Transaktion verantwortliche Bankier wurde jedoch als Wahib Nacer identifiziert. Zufällig ist er auch der Vermögensverwalter von Bachir Saleh, Chef des libyschen Investmentfonds in Afrika und ehemaliger Privatsekretär von Muammar Gaddafi. Auch sie werden ab diesem Montag erscheinen, genau wie zwei weitere Ex-Mitglieder des Gaddafi-Clans.
-Diplomatische Kollegen
Weitere Elemente stützen den Verdacht der Justiz, die insbesondere zu klären versucht, ob Nicolas Sarkozy Kenntnis von diesen Zahlungen hatte. Ziad Takieddine, inzwischen wegen Verleumdung verurteilt, hatte öffentlich versichert, dass er das Geld Claude Guéant gegeben hatte, als dieser Stabschef in Beauvau war, manchmal im Beisein des damaligen Ministers Nicolas Sarkozy. In eine Karte Im Besitz eines im April 2012 verstorbenen ehemaligen libyschen Würdenträgers wurden Inschriften gefunden, in denen mehrere versteckte Zahlungen an den Kandidaten in Höhe von 6,5 Millionen Euro aufgeführt sind.
„Mehrere Personen aus dem Umfeld von Nicolas Sarkozy haben stets als Vermittler fungiert, teils offizielle – Claude Guéant und Brice Hortefeux – teils inoffizielle – Alexandre Djouhri und Ziad Takieddine –, um finanzielle Unterstützung von den libyschen Behörden zu erhalten“, hieß es weiter. schreiben die beiden Ermittlungsrichter. Diese finanzielle Unterstützung erfolgte im Austausch gegen eine „diplomatische, wirtschaftliche und juristische Entschädigung“ zugunsten des libyschen Regimes.
Einer dieser vom Präsidentenkandidaten geforderten Vorteile bestand nach Angaben der Richter darin, zu versuchen, einen damals von französischen Gerichten gegen den Geheimdienstchef des Gaddafi-Regimes, Abdallah Senussi, erlassenen Haftbefehl aufzuheben. Letzterer gilt als Auslöser der Explosion eines Flugzeugs der französischen Firma UTA über der nigerianischen Wüste im Jahr 1989, das Opfer eines Bombenanschlags wurde. Alle 170 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Libyen stimmte 2004 zu, die Familien zu entschädigen und erkannte diesen Angriff an.
Zu dieser Intervention kam nach Angaben der Familien der Opfer des Anschlags das „Rehabilitierungsunternehmen“ von Muammar Gaddafi hinzu, das in Frankreich nach der Wahl von Nicolas Sarkozy mit großem Tamtam begrüßt wurde. Zwischen zwanzig und fünfzig Angehörige dieser Opfer werden zu Beginn des Prozesses darum bitten, Zivilpartei zu werden, da der Sarkozy-Clan Blut an seinen Händen hat.
„Kriminelle Vereinigung“
Nicolas Sarkozy hat seine Appelle zur Einstellung dieser Untersuchung und dieser Anklage fortgesetzt. Im vergangenen Oktober forderten seine Anwälte zusätzliche Informationen auf der Grundlage von Dokumenten, die in einem anderen Gerichtsverfahren entdeckt wurden, nämlich einer Note der Generaldirektion für innere Sicherheit, in der die Richtigkeit der ersten „libyschen Note“ zum Ursprung der Affäre in Frage gestellt wurde. Es wurde von den Richtern dennoch beibehalten, ohne es zum zentralen Element der Anklage zu machen.
„Wir haben eine libysche Finanzierungsakte ohne jede Spur einer libyschen Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs, und aus gutem Grund gibt es keine libysche Finanzierung“, prangert Me Christophe Ingrain an.
Der Anwalt von Nicolas Sarkozy prangert „eine beispiellose Verschwendung von Mitteln“ für diese zehnjährige Untersuchung an, die es nicht ermöglichte, „die Höhe dieser Finanzierung oder die Währung“ zu bestimmen, die diese Transaktionen ermöglichte. In Bezug auf die Anschuldigungen mehrerer ehemaliger libyscher Würdenträger beschwört er eine Form der Rache. „Die Erklärung ist klassisch: Wegen der französisch-britischen Koalition und dann der NATO, um dem Massaker an der Zivilbevölkerung in Libyen ein Ende zu setzen, haben alle diese Würdenträger ihre Posten verloren“, sagt Me Ingrain.
Nicolas Sarkozy, Claude Guéant und Brice Hortefeux drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis, eine hohe Geldstrafe und ein Verbot der Bürgerrechte, darunter das aktive und passive Wahlrecht sowie das Recht, öffentliche Ämter zu bekleiden. Ziad Takieddine, dessen Verfahren teilweise auf seinen Erklärungen und Zahlungen von seinen Bankkonten basiert, steht ebenfalls vor Gericht, wird aber voraussichtlich abwesend sein. Parallel dazu wurde eine Untersuchung wegen „Zeugenunterordnung“ gegen den Franko-Libanesen eingeleitet, der eine Zeit lang auf seine Anschuldigungen zurückkam, bevor er sie wiederholte. Nicolas Sarkozy ist doppelt angeklagt.