Da der Klimawandel die Wetterzyklen zunehmend stört, hat ADEME im November 2023 im Rahmen des Investitionsplans „Frankreich 2030“ einen Aufruf zur Einreichung von Projekten gestartet. Sein Ziel? Passen Sie Gebäude an den Klimawandel an und finden Sie Lösungen, um den durch verschiedene Phänomene verursachten Störungen entgegenzuwirken. Eine davon beunruhigt immer mehr Klimatologen und damit auch alle Baufachleute. Dies resultiert aus einer Reaktion bestimmter im Boden vorhandener Tonmineralien.
Je nach Wassergehalt des Bodens kann dessen Volumen variieren: Es schrumpft in Dürreperioden oder schwillt an, wenn das Land wieder mit Wasser gesättigt ist, beispielsweise im Herbst. Die Wiederholung dieser Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit führt wahrscheinlich dazu, dass Häuser im Laufe der Zeit umziehen. Für die Bevölkerung stellt dieser Vorgang kein großes Risiko dar, aber „Es verursacht Schäden an der Struktur von Gebäuden, wie zum Beispiel Risse in Wänden und Böden“, gibt die Generalkommission für nachhaltige Entwicklung (CGDD) an.
Bei diesem Phänomen handelt es sich um das Ton-Schrumpf-Schwellen (RGA). „Die mit dem Klimawandel verbundene Zunahme von Dürren hat direkten Einfluss auf das RGA-Phänomen„, versichert Sylvain Trottier, Direktor des Vereins Conséquences, der im Mai 2024 einen Bericht zu diesem Thema veröffentlichte. Nach Angaben der CGDD „die insbesondere aus denen des Geological and Mining Research Bureau (BRGM) hervorgehen„Laut Sylvain Trottier sind 10,4 Millionen einzelne Häuser mäßig oder stark RGA ausgesetzt. Das sind 54 % der Einzelwohnungen. Mehr als 4 Millionen Häuser wären sogar sehr exponiert. Dieses Risiko betrifft vor allem einzelne Häuser mit leichter Struktur, mit flachem Fundament, ohne Keller oder Kriechkeller. Den CGDD-Daten zufolge verzeichnen nach 1976 gebaute Häuser die meisten Verluste. Das ist die Typologie. von Immobilien – die als anfälliger für diese Gefahr gelten –, die von potenziellen Immobilienkäufern mit größter Wachsamkeit behandelt werden müssen, auch wenn die durch diese Landbewegungen verursachten Schäden mittlerweile bei Naturkatastrophen erstattungsfähig sind, weist darauf hin. CGDD.
Um herauszufinden, wie hoch das Risiko ist, dem die Immobilie ausgesetzt ist, können zukünftige Käufer die Adresse des Gebäudes auf der Website Risque Maison Climat RGA eingeben, die von Calendar entwickelt wurde, einem Unternehmen, das sich auf die Bewertung von Klimarisiken spezialisiert hat. Umso wichtiger ist es, dieses Risiko vorherzusehen.“dass jetzt keine Region verschont bleibt, mit Ausnahme der Bretagne und der Normandie, wo der Boden weniger lehmhaltig ist“, deutet Sylvain Trottier an. Einige sind jedoch stärker betroffen als andere: Dies ist der Fall in Neu-Aquitanien, Okzitanien und Centre-Val de Loire. „Diese drei Regionen stellen mehr als die Hälfte der Ballungsräume dar, die einer hohen oder mittleren Gefährdung ausgesetzt sind.“, zeigt die CGDD an. Auch die großen urbanen Zentren im Großraum Paris oder in Hauts-de-France, wo es eine sehr hohe Einzelhausdichte gibt, sind extrem gefährdet. In diesen Bereichen ist mit Rissen im Boden und an Grundstücksfassaden zu rechnen.