Die Debatte um das französische Militär basiert auf dem Tagesmenü

Die Debatte um das französische Militär basiert auf dem Tagesmenü
Die Debatte um das französische Militär basiert auf dem Tagesmenü
-

Mehrere Tageszeitungen wiederholen an diesem Dienstag die Antwort des senegalesischen Premierministers Ousmane Sonko an Emmanuel Macron, wonach es Verhandlungen zwischen Frankreich und afrikanischen Ländern über den Abzug der in Afrika anwesenden französischen Soldaten gebe.

Die Äußerungen des französischen Staatschefs nach der Ankündigung des Rückzugs der wichtigsten französischen Militärstützpunkte „lösten im Senegal und im Tschad einen Aufschrei aus“, betont Le Soleil und erinnert daran, dass diese beiden Länder „Truppen mobilisiert hatten“. [appelées tirailleurs sénégalais] um Frankreich zu retten.

„Afrikanische Staaten haben nie über den Abzug französischer Soldaten von ihrem Territorium verhandelt. Dies ist die Klarstellung, die Senegal gestern gemacht hat […] und Tschad. „Diese beiden Länder geben bekannt, dass sie diese Entscheidung in völliger Souveränität getroffen haben“, schreibt die Zeitung.

WalfQuotidien berichtet, dass der Abzug der französischen Soldaten in Afrika eines der Themen der Rede von Präsident Macron vor dem Treffen der Botschafter seines Landes am Montag in Paris war.

Der gleichen Zeitung zufolge hat Emmanuel Macron den Rückzug der französischen Militärstützpunkte in Afrika trivialisiert, „indem er die ‚Undankbarkeit‘ der Länder betonte, die gegen die Militärabkommen verstoßen haben“, die sie zuvor mit Frankreich in Verbindung gebracht hatten.

„Es fanden keine Gespräche oder Verhandlungen statt“

Die Reaktion des senegalesischen Regierungschefs ließ nicht lange auf sich warten. „Sonko dreht den Spieß gegen Macron um“, titelt WalfQuotidien.

„Wortkrieg zwischen dem französischen Präsidenten und dem senegalesischen Premierminister“, fügt Vox Populi hinzu und weist darauf hin, dass „Macron die Geschichte auf seine eigene Art erzählt“.

„Wir haben uns entschieden, nach Afrika zu ziehen […] weil ich umziehen musste […] Da wir sehr höflich sind, haben wir ihnen den Vorrang der Ankündigung überlassen“, schreibt Vox Populi und zitiert den französischen Staatschef.

Ousmane Sonko „leugnet“ Emmanuel Macron, indem er behauptet, dass diese Behauptung des französischen Präsidenten in Bezug auf Senegal „völlig falsch“ sei. „Es fanden keine Gespräche oder Verhandlungen statt. Die von Senegal getroffene Entscheidung beruht auf seinem alleinigen Willen“, zitiert dieselbe Zeitung Herrn Sonko.

„Sonko stellt Macron neu dar“ und reagiert „energisch“ auf seine Äußerungen, wonach in Afrika „ein angeblich ‚höflich genehmigter‘ Rückzug von französischen Militärstützpunkten“ installiert worden sei, lesen wir in den Kolumnen von L’Observer. Letzterer ist der Ansicht, dass dieses „diplomatische persönliche Gespräch“ zwischen Ousmane Sonko und Emmanuel Macron vor allem „eine wachsende Kluft zwischen Senegal und Frankreich und einen erbitterten Kampf um die Durchsetzung der afrikanischen Souveränität“ hervorhebt.

Der französische Präsident „ging wild darauf, mit afrikanischen Führern im französischsprachigen Raum abzurechnen, wo Frankreich ein tief in der Geschichte vergrabenes Fundament hat“, bemerkt Le Quotidien.

„Macron ohne diplomatische Kodizes“, titelt dieselbe Zeitung.

L’As stellt fest, dass „Macron undankbar schreit, Sonko ihn ausschaltet“.

L’As bringt es auf den Punkt, indem es den senegalesischen Premierminister zitiert: „Frankreich hat weder die Kapazität noch die Legitimität, die Sicherheit und Souveränität Afrikas zu gewährleisten.“

„Während wir noch nicht alle Kommentare zum Abzug französischer Soldaten aus dem französischsprachigen Afrika und den Aussichten für eine militärische Zusammenarbeit zwischen diesen Partnern abgegeben haben, erschwert ein Abzug Macrons die Aufgabe“, stellt die Tageszeitung EnQuête fest.

„Die schwere Hand“ der Gerechtigkeit

Im Übrigen kehren die Tageszeitungen zu den „Turbulenzen“ zurück, die innerhalb von Pastef (Macht) im Zusammenhang mit dem Aufschrei festgestellt wurden, der durch die Ernennung der Soziologin Aoua Bocar Ly-Tall zum Mitglied des Nationalen Regulierungsrates für audiovisuelle Medien ausgelöst wurde.

„Trotz der Aufforderung des ‚Chefs‘ zur Ruhe, [Ousmane Sonko en l’occurrence]das Feuer glimmt [sous la cendre]„in Pastef, wo Fadilou Keïta, der Generaldirektor der Caisse des Dépôts et Consignation, „die ‚Rebellion‘ gegen Bassirou Diomaye Faye leitet“, schreibt Tribune.

„Der Abgang von Ousmane Sonko hatte es geschafft, die Begeisterung zu beruhigen [militants de Pastef] der Präsident Bassirou Diomaye Faye wegen der Ernennung von Aoua Bocar Ly-Tall zum Mitglied der CNRA heftig angegriffen hatte. Doch Fadilou Keïta, der zuvor den Zorn seiner Parteigenossen auf sich gezogen hatte, findet es unfair, dass diese nur Anerkennung zollen wollen [propos] von Ousmane Sonko“, fasst die Tageszeitung Les Échos zusammen.

Die Tageszeitungen interessierten sich auch für das Urteil des Prozesses gegen Mitglieder der engen Garde der Koalition „Samm Sa Kaddu“ im Zusammenhang mit der Gewalt, die während des Wahlkampfs für die Parlamentswahlen vom 17. November festgestellt wurde.

Fünfundfünfzig der 80 Angeklagten wurden vollständig freigelassen, drei weitere wurden zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, vier weitere zu zwei Jahren, davon sechs Monaten.

Dreizehn Angeklagte erhielten eine dreimonatige Haftstrafe. Acht weitere wurden zu sechs Monaten Bewährungsstrafe verurteilt, 35 weitere erhielten drei Monate Bewährungsstrafe, sodass insgesamt 24 Personen zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden. 12 Angeklagte wurden freigelassen, die anderen profitierten von einer Bewährungsstrafe.

Die Justiz hatte in diesem Fall eine „starke Hand“, kommentieren Sud Quotidien und Le Quotidien.

-

PREV Ende der Austrittsuniform für alle Rekruten der Schweizer Armee
NEXT are the shopping centers open this Wednesday January 1, 2025?