„Das erscheint äußerst arrogant“, kritisiert ein ehemaliger französischer Botschafter im Senegal

„Das erscheint äußerst arrogant“, kritisiert ein ehemaliger französischer Botschafter im Senegal
„Das erscheint äußerst arrogant“, kritisiert ein ehemaliger französischer Botschafter im Senegal
-

Aussagen, die den Zorn mehrerer afrikanischer Führer erregen. In seiner Rede auf der Botschafterkonferenz an diesem Montag ging Emmanuel Macron auf die Außenpolitik Frankreichs in Afrika zurück, die in den letzten Monaten durch den Abzug seiner Streitkräfte in Burkina Faso, Niger, Mali und neuerdings auch im Tschad gekennzeichnet war. „Wir sind gegangen, weil es Staatsstreiche gab, weil wir auf Wunsch souveräner Staaten dort waren, die Frankreich gebeten hatten, zu kommen“, berief sich der französische Staatschef.

„Ich glaube, wir haben vergessen, Danke zu sagen“, fügte er wenig später in seiner Rede zum Thema der Terrorismusbekämpfung der französischen Armee in der Sahelzone, insbesondere durch die Serval-Operationen, hinzu. (2013–2014) und Barkhane (2014–2022). „Undankbarkeit, das weiß ich ganz genau, ist eine Krankheit, die nicht auf Menschen übertragbar ist. Ich sage dies für alle afrikanischen Führer, die gegenüber ihrer öffentlichen Meinung nicht den Mut hatten, dies zu unterstützen: Keiner von ihnen wäre heute an der Seite eines souveränen Landes, wenn die französische Armee nicht in dieser Region stationiert wäre. »

Emmanuel Macron wies in seiner Rede auch darauf hin, dass der Abzug französischer Soldaten, die in mehreren Ländern des Kontinents stationiert waren, mit bestimmten Führern ausgehandelt worden sei. „Wir haben den afrikanischen Staatsoberhäuptern vorgeschlagen, unsere Präsenz neu zu organisieren. […] Ich kann Ihnen sagen, dass wir in einigen dieser Länder die französische Armee nicht abziehen oder gar neu organisieren wollten, sondern dass wir es gemeinsam angegangen sind. Darum geht es in der Partnerschaft“, erklärte er.

Nach diesem Ausflug reagierte der senegalesische Premierminister Ousmane Sonko am Montag im sozialen Netzwerk: „Bisher hat keine Diskussion oder Verhandlung stattgefunden und die Entscheidung Senegals beruht auf seinem alleinigen Willen als freies, unabhängiges und souveränes Land“, versicherte der senegalesische Premierminister Ousmane Sonko offiziell. Der tschadische Präsident Mahamat Idriss Déby urteilte an diesem Dienstag seinerseits, dass Emmanuel Macron sich mit dieser Position „in der falschen Ära befinde“.

Markiert diese neue Episode eine neue Etappe in der Verschlechterung der Beziehungen zwischen Frankreich und mehreren afrikanischen Staaten? Entschlüsselung mit Nicolas Normand, ehemaliger französischer Botschafter in Mali (2002–2006), Kongo (2006–2009) und Senegal (2010–2013) und Autor des „Großen Buches Afrika“ (Hrsg. Eyrolles).

Während der Botschafterkonferenz erklärte Emmanuel Macron: „Frankreich befindet sich in Afrika nicht im Niedergang, es ist einfach klar, es organisiert sich neu.“ […] Wir entschieden uns für einen Umzug nach Afrika […] weil wir umziehen mussten. » Teilen Sie diese Beobachtung?

Das Problem dieser Intervention ist, dass sie zumindest im Hinblick auf die Bevölkerung der betroffenen afrikanischen Staaten äußerst ungeschickt war. Wenn wir das Problem der Undankbarkeit erwähnten, mussten wir die Hilfe, die uns afrikanische Länder gewährt hatten, mit der der senegalesischen Schützen vergleichen, wie es François Hollande tat, als er 2013 nach Mali kam.

Wir können nicht einfach als Retter auftreten, das wirkt gegenüber afrikanischen Ländern, insbesondere als ehemalige große Kolonialmacht, äußerst arrogant. Was die Tatsache betrifft, dass Präsident Macron sagte, dass bestimmte afrikanische Länder ohne französische Militärintervention keine souveränen Staaten mehr wären, ist dies nur eine Hypothese, die diskutiert werden kann. Wir können zu diesem Thema keine positive Aussage treffen; Das so zu sagen ist etwas übertrieben.

Zum Abzug der französischen Truppen erklärte Emmanuel Macron ebenfalls, dass dieser ausgehandelt worden sei und dass die Vorrangigkeit der Erklärung den betroffenen Staaten überlassen worden sei. Meines Wissens trifft dies nur auf einen Fall zu: den der Elfenbeinküste. Bezüglich Tschad und Senegal gab es Gespräche mit Jean-Marie Bockel (dem persönlichen Gesandten des Präsidenten der Republik für Afrika, Anm. d. Red.). Es war geplant, das französische Militärpersonal zu reduzieren, aber wir wurden deutlich überholt. Ganz zu schweigen von der zentralen Sahelzone (Mali, Niger, Burkina Faso), wo wir ohne Vorankündigung ausgewiesen wurden.

Der französische Präsident sagte auch, dass die afrikanischen Staats- und Regierungschefs „vergessen hätten, Frankreich für seinen Kampf gegen den Terrorismus in der Sahelzone und der Region zu danken“. Kommentare wurden daraufhin von Senegal und Tschad angeprangert. Stellt dieser Waffenaustausch eine neue Phase in der Verschlechterung der Beziehungen Frankreichs zu den verschiedenen afrikanischen Staaten dar?

Das muss man im Einzelfall prüfen. Im Tschad ist die Reaktion etwas überraschend, da Präsident Déby und sein Vater fast ihre Existenz als Staatsoberhäupter Frankreich verdanken. Wir haben sie mehrmals vor den Rebellen gerettet, während der derzeitige Präsident irgendwie von Emmanuel Macron inthronisiert wurde. Es ist einfach Opportunismus, dass der derzeitige Führer die öffentliche Meinung ausnutzen will, die immer noch ziemlich antifranzösisch ist. Es ist auch möglich, dass Präsident Déby mit dieser Reaktion als Vergeltung auf das von den Gerichten in Frankreich gegen ihn wegen des Verdachts unrechtmäßiger Gewinne eingeleitete Ermittlungsverfahren reagiert.

Im Senegal hingegen sind wir uns der populistischen Unterstützung von Ousmane Sonko und Präsident Faye durchaus bewusst. Allerdings trafen die Äußerungen von Emmanuel Macron auf dieses Land nicht zu, da es keinen Kontakt zu Herrn Bockel gab, der nicht in den Senegal reisen konnte. Daher gab es keine Diskussionen oder Verhandlungen über eine Verringerung des französischen militärischen Fußabdrucks innerhalb seiner Grenzen. Ousmane Sonko hat das schlecht ertragen und deshalb Öl ins Feuer gegossen …

Ousmane Sonko erinnerte in seiner Protestbotschaft an die Bedeutung der Mobilisierung afrikanischer Soldaten während des Zweiten Weltkriegs. Müssen wir noch an diesem Erinnerungsaspekt arbeiten, der mit der französischen Kolonisierung in Afrika verbunden ist, um neue Beziehungen zu initiieren?

Dies ist wichtig, da es praktisch keine Arbeiten zu Fragen der Kolonisierung gibt. Der Fall des Thiaroye-Massakers (mehrere Dutzend senegalesische Schützen wurden 1944 von französischen Kolonialkräften getötet, Anmerkung des Herausgebers) ist symbolisch. Erst Ende 2024 erkannte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot, dass es sich tatsächlich um ein Massaker handelte. Besser spät als nie, aber es ist eine Schande, so lange darauf gewartet zu haben, einen schwerwiegenden Fehler der französischen Armee zu erkennen.

Allerdings hat sich Präsident Macron in Fragen der Erinnerung einige Mühe gegeben. Es ermöglichte die, wenn auch geringfügige, Rückführung bestimmter Kunstgegenstände in afrikanische Länder. Er bemühte sich um eine Versöhnung mit Algerien, ohne großen Erfolg, aber auch mit Ruanda, wo es besser funktionierte.

Kann Paris mit dem Abzug der französischen Militärtruppen aus der Sahelzone seine Diplomatie in Afrika neu erfinden? Der Präsident der Republik forderte insbesondere: „ Betrachten Sie „Afrika“ als einen Kontinent voller Möglichkeiten …

Nicolas Sarkozy, François Hollande und Emmanuel Macron haben jeweils die sogenannte Françafrique angeprangert. Sie verstanden jedoch nicht ganz, dass die Wahrnehmung dieses Konzepts in Afrika nicht dieselbe war wie aus Sicht der französischen Führer. Für letztere bezog sich dieser Begriff auf den Aufbau verdeckter Finanzierungen und Netzwerke. Aber für die Afrikaner bedeutete dies eine Art Neokolonialismus, eine imperialistische Bevormundung, die nicht sterben will.

Für sie bedeutete dies zum Beispiel das Vorhandensein französischer Militärstützpunkte, den CFA-Franc, Fahr- oder Moralunterricht, den wir nicht versäumten, regelmäßig zu absolvieren, Entwicklungshilfe, die als aufdringlich empfunden wurde … Die afrikanischen Länder hatten den Eindruck, dass es eine Art Vormundschaft gab Afrikanische Politik, ineffektiv und restriktiv, der sie zu Recht oder zu Unrecht vorwarfen, für ihre Entwicklungsprobleme verantwortlich zu sein. Hinzu kommen die französischen Militäroperationen Serval und Barkhane, die nicht die erwarteten Ergebnisse brachten, da sich die Sicherheitslage in der Region verschlechtert hat.

Es hätte eine Diagnose gestellt werden müssen. Die letzten drei französischen Präsidenten haben dies jedoch nicht getan. Sie verstanden nicht, dass es im französischsprachigen Afrika strukturelle Probleme gab, die mit der Schwäche der Staaten zusammenhingen, mit schlecht kompetenten Armeen, schlecht funktionierenden öffentlichen Diensten, einem schlecht kontrollierten Territorium, einem katastrophalen Bildungssystem … Das war notwendig Wir müssen uns mit diesen grundlegenden Problemen befassen, die den Ursprung von Dschihadismus und Unsicherheit darstellen. Dies hängt auch mit der Demografie zusammen: Es gibt eine sehr große Zahl aufstrebender Jugendlicher, die keine Beschäftigungsmöglichkeiten haben, sich radikalisieren und gegen ihre Behörden und dann gegen ihren Hauptpartner Frankreich rebellieren.

Emmanuel Macron besuchte Marokko Anfang Herbst. Er unterzeichnete mit dem Land Investitionsabkommen im Wert von 10 Milliarden Euro. Eine Partnerschaft von „beispiellosem Ehrgeiz“, begrüßte er am Montag. Ist die Erneuerung dieser Art von Zusammenarbeit mit anderen Ländern eine gute Strategie?

Das glaube ich nicht. Emmanuel Macron hat zunächst den lobenswerten Versuch unternommen, sich Algerien anzunähern. Sie reagierte nicht positiv. Also verfiel er in das entgegengesetzte Extrem, das darin besteht, die Marokkanizität der Westsahara anzuerkennen, also große Zugeständnisse an Marokko zu machen und die Position einzunehmen, die im Gegensatz zu der Position steht, die normalerweise vom Quai d’Orsay vertreten wird, mit einem Gleichgewicht zwischen Rabat und Algier. Es ist gut, ein gutes Verhältnis zu Marokko zu haben, aber wenn es mit einem sehr schwerwiegenden Streit mit Algerien einhergeht, ist es immer noch bedauerlich.

Es besteht ein ständiger Wunsch, der nicht von Macron stammt, unsere Beziehungen zum englischsprachigen Afrika auszubauen. Dies ist lobenswert, da wir derzeit nur 1 % unseres Außenhandels mit dieser Region abwickeln. […] Das Problem bei dieser Strategie besteht jedoch darin, dass sie nicht zu Lasten des Verständnisses dessen gehen darf, was mit dem französischsprachigen Afrika geschieht. Aber es ist so passiert! Am Quai d’Orsay haben wir oft Direktoren für Afrikapolitik ernannt, Spezialisten für den englischsprachigen Teil des Kontinents. Ergebnis: Wir haben den französischsprachigen Teil dem Verfall überlassen.

Wir können die Ereignisse in der Sahelzone nicht so vernachlässigen, wie wir es getan haben. Als es 2012 die Mali-Krise gab, war ich Botschafter im Senegal. Mir wurde klar, dass zu diesem Zeitpunkt niemand in Paris verstand, was in Mali geschah. Durch die jahrelange Vernachlässigung des französischsprachigen Afrikas mangelte es an Wissen und Fähigkeiten.

China, Russland, Iran … Großmächte weiten nach und nach ihren Einfluss in Afrika aus. Kann und muss Frankreich eine Alternative zu dieser Einmischung auf dem Kontinent bieten?

Ja, aber um das Beispiel Russland zu nehmen: Wir können es nicht daran hindern, das zu tun, was es tun will. Erstens, weil wir uns nicht einig sind: Moskau produziert Propaganda, die auf Lügen und Erfindungen basiert. Sie behaupten, dass französische Soldaten Gold aus der Sahelzone abbauen und in ihr Land schicken würden. Oder dass die Soldaten der Operation Barkhane in Wirklichkeit den Dschihadisten geholfen haben, anstatt sie zu bekämpfen … Frankreich kann sich auf ein Gebiet voller Lügen und Erfindungen wie dieses nicht einlassen.

Der afrikanische Leser oder Zuhörer kann jedoch nicht wissen, wer zwischen Wahrheit und Lüge Recht hat. Deshalb neigt er dazu, das zu glauben, was seinen Intuitionen am nächsten kommt – nämlich oft, dass die ehemalige Kolonialmacht weiterhin plündert, ausbeutet, dominiert … Die Grundlage der russischen Propaganda basiert auf dieser Vorstellung von Frankreich. Aber es ist fest in der Vorstellungswelt Afrikas verankert, weshalb die Russen es auf diesem günstigen Boden ausnutzen. […] Die Vorstellung, dass die Stabilität der Sahelzone für Frankreich und Europa von Vorteil sei, erscheint ihnen nicht selbstverständlich.

-

PREV Das FQM hebt den Beitrag des kanadischen Premierministers für die Regionen Quebec hervor
NEXT are the shopping centers open this Wednesday January 1, 2025?