Auf dem steilen Weg zu einer „United“-Weltmeisterschaft 2026, die gemeinsam von den USA, Kanada und Mexiko organisiert wird, ist es nicht wirklich ein höllisches Los, aber dennoch das, vor dem die Schweiz Angst haben könnte. Denn er wird sie mit einem Wiedersehen konfrontieren, das die Schweizer Nationalspieler lieber verschoben hätten. Der Fehler liegt bei diesem Schicksalsschurken, der versucht, mit vereitelten Schicksalen zu spielen.
Zunächst einmal, aus Hut Nr. 2, gibt es natürlich dieses Schweden, das für uns immer noch keinen Erfolg hat – erinnern wir uns an das Achtelfinale, das am 3. Juli 2018 in Sankt Petersburg mit 0:1 verloren hat. Ohne eine Vogelscheuche zu sein, Der Henker der Schweiz in Russland hat alles Nötige, um sich erneut die Ausbildung von Murat Yakin, heute Waise von Giorgio Contini, leisten zu können. Mit Alexander Isak (Newcastle) und Viktor Gyökeres (Sporting) verfügt Schweden über zwei Weltklasse-Angreifer.
Es wird nicht ausreichen, nicht schlechter zu sein
Da die Qualifikationsspiele aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Vierergruppe erst im nächsten Herbst beginnen, hat die Schweiz neun Monate Zeit, um etwas anderes als den berüchtigten Brei hervorzubringen, der während der jüngsten und enttäuschenden Nations League serviert wurde: a Wettbewerb, der für sie mit dem Abstieg in die Liga B endete. Wir wissen, dass es nicht schlimmer sein kann, aber es bedarf einer echten Verbesserung, um die Stockholmer Auswahl zu dominieren. Der bezaubernde Weg der Schweiz zum deutschen Euro war eine kurzlebige Verbesserung.
Für die Nationalmannschaft besteht jedoch vor allem die Aussicht auf eine Rückkehr in den Kosovo zu einem neuen „Derby“ auf kontinentaler Ebene gegen den von vielen als 27. Schweizer Kanton angesehenen Kanton. Dies zeigt die starken Verbindungen, die zwischen Bern und Pristina bestehen, manchmal vor dem Hintergrund von Spaltungen. Wir wissen, dass die fussballerische Schweiz niemals die gleiche Entwicklung und damit den gleichen Erfolg gehabt hätte, wenn sie nicht auf den entscheidenden Beitrag ihrer Talente balkanischer Herkunft zählen könnte.
Zu der Zeit, als Kosovo nur eine albanischsprachige Provinz Serbiens war, waren Tausende seiner Bewohner, insbesondere Shaqiris Eltern Behrami und Xhaka, vor den Kämpfen geflohen, um in der Schweiz Zuflucht zu finden. Sollten Xherdan und Valon aus verschiedenen Gründen nicht mehr dabei sein, bereitet sich Granit auf den Beginn eines neuen Kampfes vor, an dem Andi Zeqiri, ebenfalls seit langem zwischen zwei Ländern hin- und hergerissen, zweifellos teilnehmen wird.
Eine Falle, die es zu vermeiden gilt
Auf beiden Seiten können wir darauf zählen, dass bestehende Gegensätze – und oft auch die Medien – diese Identitätsfragen wecken, die eine bereits ausreichend komplexe Realität parasitieren könnten. Dies ist eine Falle, die vermieden werden muss. Diese ewigen Debatten über Zugehörigkeit sind oft widerlich und haben keinen Daseinsgrund mehr.
Die Folgen des außersportlichen Kontexts mussten die Schweizer bereits bei ihren „brisanten“ Spielen gegen Serbien, bei denen Granit Xhaka als Zielscheibe galt, zu spüren bekommen. Die Kontroverse um den Doppeladler während der Weltmeisterschaft 2018 muss Geschichte sein.
Um nicht noch einmal darüber nachzudenken, muss sich die Schweiz von einer belastenden Vergangenheit befreien. Es ist nicht normal, dass seine ersten drei Spiele gegen die Fußballer von Pristina so oft unentschieden endeten. Auf dem Weg zur EM 2024 konnte sich die Auswahl von Murat Yakin jedes Mal durchsetzen (2:2 auswärts, 1:1 in Zürich).
Anstatt ihre gemeinsame Geschichte und die manchmal zwiespältigen Beziehungen, die sie zum Kosovo unterhält, zu überdenken, wäre es besser, wenn die Schweiz ihre eigene Geschichte schreibt. Sowohl gegen Schweden als auch gegen die Vertreter des 27. Schweizer Kantons ist es höchste Zeit, weiterzumachen.
Über die Männer hinaus werden wir ihre Einstellung beurteilen.