Der amerikanische Keks- und Schokoladenriese Mondelez (LU, Milka, Belin, Côte d’Or) wird in vollständigen Verhandlungen mit Verbrauchermärkten und Supermärkten in Frankreich wegen seiner starken Forderungen nach Preiserhöhungen kritisiert, die er am Freitag zu rechtfertigen versuchte.
Jedes Jahr finden kommerzielle Verhandlungen statt, um die Bedingungen (Einkaufspreis, Regalfläche, Aktionsplan usw.) festzulegen, zu denen große Einzelhändler einen Großteil der in ihren Regalen verkauften Lebensmittel von ihren Lieferanten kaufen.
Und jedes Jahr zwischen Dezember und 1. März kommt es sowohl in den Verhandlungsräumen als auch durch die Medien zu einer Pattsituation.
In den letzten Tagen haben mehrere Persönlichkeiten des Massenvertriebs, wie Michel-Edouard Leclerc (E.Leclerc), Thierry Cotillard (Les Mousquetaires/Intermarché) oder Dominique Schelcher (Coopérative U), einige ihrer Lieferanten kritisiert und ihnen vorgeworfen, Preiserhöhungen zu fordern . hohe Preise.
„Wir haben Erhöhungswünsche. Es gibt Menschen, die sehr vernünftig sind, insbesondere KMU, etwa 3 %.“zum Beispiel entlarvte Dominique Schelcher am Freitagmorgen auf BFM/RMC. „Bei einigen der größten Unternehmen (…) kann es bis zu acht gehen, aber wir haben – ich denke da an einen konkreten Wunsch – einen Antrag auf eine zweistellige Erhöhung“.
Herr Schelcher wies darauf hin, a „sehr großer Industrieller“ gab aber die Identität nicht preis, und die von AFP befragte Coopérative U wollte nicht mehr sagen.
“Reibung”
Drei Händler versicherten AFP jedoch unter der Bedingung der Anonymität, dass der Riese Mondelez, Hersteller von Keksen und Schokolade unter den Marken LU, Milka, Belin und Côte d’Or, zu Beginn der Verhandlungen deutlich höhere Preise als im Vorjahr vorgelegt habe .
„Schon seit einiger Zeit gibt es Reibereien mit Mondelez, das im Vergleich zu seinen Konkurrenten und Kollegen besonders durch ungewöhnliche Ansprüche hervorsticht.“erklärte einer der Distributoren gegenüber AFP.
In den letzten Jahren haben mehrere Medien über starke Spannungen zwischen Mondelez und bestimmten Marken berichtet, einige gingen sogar so weit, die Produkte dieser Gruppe vorübergehend aus den Regalen ihrer Supermärkte zu entfernen.
Ein anderer Händler nannte am Freitag als Ausgangspunkt für Verhandlungen eine Preiserhöhung von 24 % gegenüber dem Vorjahr. Der Dritte bestätigte die sehr stark steigenden Forderungen, stellte jedoch fest, dass dies tatsächlich der Fall sei „ein Thema“ gießen „Lieferanten, die viel Kakao und Kaffee verbrauchen“Rohstoffe, deren Kosten deutlich gestiegen sind.
Das argumentiert auch Gilles Rouvière, Generaldirektor von Alliance 7, dem Verband für Lebensmittelprodukte und spezialisierte Ernährung: „Während es unbestreitbar ist, dass die Gesamtinflation stark gesunken ist, steigen die Kosten mehrerer wichtiger Rohstoffe weiterhin stark an.“insbesondere Kakao, Kaffee, Butter oder Orangen, erzählt er AFP und auf seinem LinkedIn-Konto.
„Weiter bereitstellen“
Mondelez selbst weist in einer Pressemitteilung auf den gestiegenen Preis insbesondere für Kakao hin und weist darauf hin, dass die Produktionskosten (Energie, Verpackung, Transport) weiterhin hoch sind.
„Wir verstehen den wirtschaftlichen Druck, dem Verbraucher weiterhin ausgesetzt sind, und Preiserhöhungen sind für unser Unternehmen der letzte Ausweg.“versichert sie.
Das Unternehmen behauptet jedoch, dies nicht getan zu haben „Nicht alle Kostensteigerungen weitergegeben“ leidet seit 2022, was seine Rentabilität in Frankreich, wo es liegt, belastet „Beschäftigt direkt fast 3.000 Mitarbeiter an 12 Standorten, darunter neun Keksfabriken und ein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Kekse.“.
„Deshalb müssen wir in Frankreich sorgfältig überlegte Preiserhöhungen vornehmen, die die Kosten widerspiegeln, die sich auf uns auswirken, damit wir den Verbrauchern weiterhin die Marken bieten können, die sie lieben, ohne Kompromisse bei Geschmack und Qualität eingehen zu müssen.“erklärt das Unternehmen gegenüber AFP.
Bei den Preiserhöhungen handelt es sich um Vorverhandlungsdaten, die weder den Ausgang der Verhandlungen noch den letztendlich von den Händlern in den Regalen verlangten Preis voraussetzen. Zumal es der Einzelhändler ist, der über den Verkaufspreis an die Verbraucher in seinen Filialen entscheidet.