Im 16. Jahrhundert wurde auf dem europäischen Kontinent die Einheit der Christen zerbrochen. Zum ersten Mal stellte sich die Frage nach den Beziehungen zwischen dem Staat und religiösen Minderheiten. Auch das Königreich Frankreich erlitt die volle Wucht des Schocks und sah sich sehr schnell mit einem außergewöhnlichen Wachstum des Protestantismus konfrontiert. Diese neue Ausgabe von Au Risque de l’Histoire bietet Ihnen ein besseres Verständnis dieser religiösen Minderheit: das, was wir gemeinhin als Hugenotten-Frankreich bezeichnen. Wie hat sich diese Minderheit entwickelt? Was war sein Ehrgeiz? Wie wurde eine Einheit von Ansichten, Praktiken und Lehren geschaffen? „So überraschend es viereinhalb Jahrhunderte später auch erscheinen mag, wir müssen verstehen, dass die französischen Reformierten in den Jahren vor Beginn der Religionskriege tatsächlich glaubten, sie könnten das Königreich Frankreich in das umwandeln, was sie beabsichtigten sei die „wahre Religion“, also zum Calvinismus. » erklärt Hugues Daussy, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Franche-Comté. „Angesichts der Verfolgung, der Jagd durch königliche Offiziere und der Feindseligkeit der Katholiken gelang es den Hugenotten, sich zunächst im Verborgenen und dann nach und nach im Freien zu strukturieren. Dank ihrer ursprünglichen kirchlichen Organisation konnten sie sich dagegen wehren und nach erbitterten Kämpfen vorübergehend ihre Integration in den Körper des Königreichs erreichen, bevor sie nach der Aufhebung des Edikts von Nantes erneut abgelehnt wurden. » sagt Philippe Chareyre, emeritierter Professor an der Universität Pau.
-
-