AWährend Michel Barnier plante, das Defizit bis 2025 auf 5 % zu senken, strebt Wirtschaftsminister Eric Lombard ein Ziel zwischen 5 und 5,5 % an. Lässt das Spielraum?
Die Lage der öffentlichen Finanzen ist weiterhin schwierig. Dass es Raum für Verhandlungen gibt, ja. Aber wir haben eine Unwägbarkeit: Wir müssen unser Defizit weiter reduzieren, nachdem wir jahrelang „alles getan haben, was nötig ist“, in denen wir viel geschützt haben. In den Vereinbarungen, die insbesondere mit der PS getroffen werden, müssen vernünftige Forderungen enthalten sein, die mit der Reduzierung des Defizits vereinbar sind.
Der künftige Finanzierungsentwurf von François Bayrou würde auf einem Aufwand von 50 Milliarden Euro basieren. Das sind 10 Milliarden weniger als zuvor. Ist es von Bedeutung?
Es ist eine Menge. Diese 10 Milliarden stellen einen Teil dessen dar, was im Budget von Michel Barnier für den Beitrag großer Unternehmen zu dieser Erholungsbemühung vorgesehen war, nämlich 8 Milliarden. Aber um das Defizit zu reduzieren, müssen wir sparen und andere Einnahmen erzielen, etwa Steuern auf Aktienrückkäufe.
Für die PS erfordert die Nichtzensur der Regierung die Aussetzung der Rentenreform. Ist dies mit dem Gebot der Kontrolle der öffentlichen Ausgaben vereinbar?
Ich bin nicht für eine Suspendierung, denn wenn man suspendiert, weiß man nie, wann man wieder anfangen wird. Es ist besser, die Reform beizubehalten und innerhalb eines Rahmens zu diskutieren. Unsere Rentenpläne sind trotz der Reform 2023 bereits defizitär. Der Präsident des COR [Conseil d’orientation des retraites, NDLR] deutete darauf hin, dass sich die Situation bis zum Jahr 2030 verschlechtern würde. Wir können über technische Aspekte wie Strapazen und Karriereunterbrechungen für Frauen diskutieren, aber wir können die Situation nicht weiter verschärfen, auf die Gefahr hin, das Regime durch Verteilung zu bedrohen.
Ist Geldsparen auch der Sinn Ihres vorgeschlagenen Betrugsbekämpfungsgesetzes?
Ich werde es am 27. Januar im Plenarsaal vorstellen. Ziel ist die Bekämpfung von Betrug bei öffentlichen Beihilfen und Umweltkriminalität, also der Veruntreuung aller für die Umwelt bestimmten Beihilfen. Heute zahlt der Staat etwas mehr als 20 Milliarden Euro an Hilfen pro Jahr für den Autowechsel, die Renovierung des Hauses, den Zug usw.
ANALYSE. Islamistischer Terrorismus in Frankreich: „Wir befinden uns weiterhin im Anschlagsnotstand“
Zehn Jahre nach dem „Charlie Hebdo“-Anschlag haben die Dschihadisten ihre Waffen nicht aus der Hand gegeben. Die jüngsten Angriffe in Syrien gegen IS-Stellungen beweisen dies. Ebenso könnte das Erscheinen des neuen Herrschers von Damaskus, al-Jolani, der früher Al-Qaida angehörte, Anlass zur Sorge geben. Entschlüsselung mit Marc Hecker, Spezialist für Terrorismus und stellvertretender Direktor des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri)
„Tracfin hat eine mögliche Veruntreuung von 400 Millionen Euro von MaPrimeRénov festgestellt“
Wie hoch sind diese Unterschlagungen?
Tracfin, der Anti-Geldwäsche-Dienst, hat eine potenzielle Veruntreuung von 400 Millionen Euro durch MaPrimeRénov festgestellt. Der Rechnungshof hat eine mögliche Veruntreuung von Energiesparzertifikaten im Wert von 450 Millionen Euro festgestellt. Da wir viel Geld für die Hilfe ausgeben, besteht die Gefahr einer Zweckentfremdung. Dieser Gesetzentwurf zielt darauf ab, hart gegen diejenigen vorzugehen, die Geld veruntreuen, indem er die Sanktionen verschärft und die Befugnisse staatlicher Dienste stärkt.
Was wird Ihr Gesetzesvorschlag verbessern?
Es ermöglicht einer Organisation, die Auszahlung der Hilfe im Zweifelsfall auszusetzen, was heute nicht möglich ist. Denn sehr oft werden diese Beihilfen an kurzlebige Unternehmen gezahlt, die verschwinden. Dieser Text wird es auch staatlichen Diensten ermöglichen, Daten auszutauschen. Wenn Tracfin über Informationen verfügt, kann es diese nicht an das Umweltministerium weitergeben, das MaPrimeRénov bezahlt. Morgen wird es möglich sein. Dies sollte es uns ermöglichen, 700 bis 1,6 Milliarden durch die Veruntreuung öffentlicher Gelder zurückzugewinnen oder zu vermeiden.
Sie leiten außerdem eine Untersuchungskommission zu den Wahlen. Worum geht es?
Diese Kommission wurde auf Wunsch der LFI zur Organisation der Wahlen eingesetzt. Ziel ist es, mehrere grundlegende Themen des demokratischen Lebens zu betrachten: Registrierung und Streichung aus den Wählerlisten oder wie erhöhen wir die Beteiligung? Wir werden uns mit elektronischer Stimmabgabe, Gewalt in Wahlkämpfen und deren Finanzierung befassen. Berichterstatter wird LFI-Stellvertreter Antoine Léaument sein.
Emmanuel Macron öffnete die Tür für mehrere Referenden. Welche möglichen Themen?
Das Referendum gehört zu den Vorrechten des Präsidenten. In anderen Ländern ist es einfacher, sich bei bestimmten Themen an die Wähler zu wenden. Eine Gebietsreform wäre ein gutes Thema für ein Referendum.
Ist das eine Möglichkeit für das Staatsoberhaupt, die Kontrolle zu behalten?
In dieser Zeit, in der die Versammlung Schwierigkeiten hat, ist es eine Möglichkeit, voranzukommen, indem man sich an die Franzosen wendet. Das Schlimmste für uns wäre, in Unbeweglichkeit zu verfallen.