die Kreditkrankheit betrifft eine Mehrheit der Quebecer

die Kreditkrankheit betrifft eine Mehrheit der Quebecer
die Kreditkrankheit betrifft eine Mehrheit der Quebecer
-

Ein alter Feind nagt an den Bewohnern des Konsumreichs. Kredite machen uns krank, prangern zwei Autoren an, und sind gar zum Motor der Wirtschaft geworden.

• Lesen Sie auch: [PHOTOS] Der „bizouneux“-Gegenangriff

• Lesen Sie auch: Cheapflation: Kosten für billige Lebensmittel seit 2018 um 34 % gestiegen

„Wer Schulden macht, dem wird gesagt, es sei seine Schuld, aber Kredite sind überall und jederzeit verfügbar, denn ohne Kredite gibt es kein Wachstum“, bemerkt Isabelle Thibeault, eine Verbraucheranthropologin, die seit 25 Jahren verschuldeten Menschen hilft, aus ihren Schulden herauszukommen.

Dieser Budgetberater in einem ACEF hat gerade ein Buch geschrieben, Unsere Konsumgesellschaft ist vorbei!mit Jacques Nantel, einem alten Wolf des Marketings. Ihr Essay kommt am 24. September in die Buchhandlungen.

Nach 50 Jahren im Beruf scheint dieser emeritierte Professor der HEC Montréal nicht mehr an die Magie seiner eigenen Wissenschaft zu glauben.

Vorbei, sagte er, seien die Zeiten, in denen jede Familie jedes Gerät besaß. Es macht weder für den Planeten noch für unseren Geldbeutel Sinn, alles zu kaufen, den Rasenmäher, die beiden Autos, was auch immer.

Als Beispiel nennt er gerne private Schwimmbäder, von denen es in Quebec pro Kopf mehr gibt als in Florida oder Kalifornien. Sie kosten ein Vermögen, werden nur 12 Mal im Jahr genutzt und die Wasserqualität ist im öffentlichen Schwimmbad besser.

„Wenn wir so weitermachen, werden wir scheitern“, sagt er. Als Experte in der Kunst des Konsums hat er die Gesellschaft mit aufgebaut, doch heute sieht er, wie sich die Einwohner Quebecs für ein krankes System verschulden, das sie in eine Zwickmühle bringt.

Konsumieren, um zu existieren

In diesem Punkt sind sich die beiden Autoren einig. Über eine Reihe anderer streiten sie sich 152 Seiten lang in freundschaftlichem, manchmal auch witzigem Ton.

Isabelle Thibeault, die in ihrer 25-jährigen Berufserfahrung in ihrem Amt schon alles gesehen hat, kann sich das Ausmaß der Katastrophe gut vorstellen.

„Die Leute schämen sich so sehr für ihre finanziellen Probleme, ihr Selbstwertgefühl ist zu sehr davon abhängig. Das muss aufhören“, fleht sie.

Dieses Buch zielt darauf ab, den Trend umzukehren. Die Menschen sind viel schöner, als sie denken, wiederholt sie mantraartig, sie sind nicht ihr Geld, sie sind nicht ihr finanzieller Erfolg.

„Sie können es nicht tun, und das liegt nicht daran, dass Sie dumm sind“, sagt sie als Botschaft an alle. Wir denken, wir seien verantwortlich für das, was unsere Schulden erhöht, schreibt sie auf Seite 117, „während in Wirklichkeit [on y est] für sehr kleine Dinge.“

Die Konsumgesellschaft spielt mit so grundlegenden Konzepten wie Zugehörigkeit und verwandelt Freiheit, Gemeinschaft und Glück in konsumierbare Produkte.

Jeder möchte dazugehören, erklärt der Spezialist für unser Verhältnis zum Geld. Wir alle wollen dazugehören, wir wollen existieren.

„Warum reisen alle in den Süden, außer mir?“, fragt man sich, während man an einem Februarabend morbide durch Instagram scrollt.

Dann brechen wir zusammen und beschließen, es auch zu versuchen. Wir machen es auf Kredit und zahlen dann den Preis.

Mehr als sechs von zehn Quebecern geben mehr aus, als sie verdienen. Sie verschulden sich, halten die Wirtschaft am Laufen, und dann reißt das Gummiband, und sie wachen eines Morgens auf und verstehen nicht, was passiert ist.

„Selbst diejenigen, die scheinbar alles haben, leben weiterhin unzufrieden und suchen weiterhin nach Wegen, sich zu bereichern“, schreibt sie auf Seite 119 über die Ärzte und Anwälte, die sie konsultieren.

Die Wirtschaft in Schwung bringen

Ob wir reich oder arm sind, unsere Muster Konsum sind identisch, schreibt Jacques Nantel. Die Erklärung ist „einfach und grausam“: Das Marketing passt sich dem Segment an, wir verkaufen Dollarama an die Armen und Simons an die Reichen.

Screenshot aus dem Buch auf Seite 58

Jeder verschuldet sich, um mithalten zu können. Auf diese Weise erwirtschaften die Verbraucher fast 60 Prozent des kanadischen BIP; vor nicht allzu langer Zeit waren es noch 30 Prozent.

Unsere Gesellschaft, schreibt Isabelle Thibeault, „braucht die Armen und jene, die verantwortungslos konsumieren, um zu wachsen.“

Das BIP-Wachstum wäre nicht dasselbe, wenn die Verbraucher alle zehn Jahre Kühlschränke im Wert von 3.000 US-Dollar statt alle zwei Jahre Kühlschränke im Wert von 800 US-Dollar kaufen würden.

„Wenn sich morgen jeder Verbraucher so disziplinieren würde, dass er keine Verbraucherkredite mehr in Anspruch nehmen müsste und nur das kaufte, was er sich ‚vernünftigerweise‘ leisten kann, würden die Gewinne der Banken ebenso sinken wie das BIP“, argumentiert sie.

Sind wir bereit, es zu versuchen? Diese Frage stellen die beiden Autoren.

Unsere Konsumgesellschaft ist vorbei!
Jacques Nantel und Isabelle Thibeault
Editions Somme Tout
152 Seiten
Veröffentlichung: 24. September

Foto bereitgestellt von LES ÉDITIONS SOMMETout

Möchten Sie uns Informationen zu dieser Geschichte mitteilen?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns direkt unter 1-800-63SCOOP an.

-

NEXT Arsenal/PSG-Übertragung – Zeit und Kanal, um das Spiel zu sehen